![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Der Zoombereich ist zwar größer, aber meine Erfahrung ist, dass man das Ultraweitwinkel meist nur als solches benutzt (ich hatte mal das Sigma 10-20). Für die längeren Brennweiten kann man auch gleich ein Standardzoom nehmen. Sigma 8-16: Bietet im für ein Ultraweitwinkel entscheidenden Bereich mehr Brennweitenspielraum / mehr Weitwinkel und zudem eine sehr gute Bildqualität. Das wäre mein Favorit. Zu erwähnen wäre noch das Tokina 11-16 in der neuen (II) Ausführung (Typ 1 ist nicht so gut und ich hatte damit viel Ärger), das auch sehr gut ist. Es ist vor allem von Vorteil, wenn man ein lichtstarkes Objektiv für nächtliche Aufnahmen mit Sternenhimmel oder Polarlichter braucht. Für alle anderen Zwecke würde ich das Sigma 8-16 vorziehen. Eine Alternative wäre noch die Festbrennweite 10mm f2,8 von Walimex pro /Samyang, falls Du daran noch nicht gedacht haben solltest.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
|
Vielen Dank für die Ratschläge und ganz besonderen Dank für die guten Beispielbilder.
![]() Ich habe heute eingeloggt und das Sigma 8-16 ist auf dem Weg zu mir. Grüße FunnyRS
__________________
Mein Flickr Geändert von FunnyRS (07.09.2014 um 00:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
|
![]()
__________________
Mein Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.02.2013
Ort: Rhein Main
Beiträge: 387
|
Zitat:
Das UWW soll überwiegend für Landschaften, Architektur und Nachtaufnahmen genutzt werden, wo ich idR keine Lichtstärke benötige, da ich meist Langzeitbelichtungen mache. Das Sigma 8-16mm fällt wohl flach, weil wegen der Bauform keine Filter angebracht werden können bzw nur sehr umständlich.
__________________
Tutorial Städte bei Nacht fotografieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Was für Filter willst du denn davor machen? Polfilter kannst du bei solchen Weitwinkelobjektiven vergessen, das wird sehr ungleichmäßig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.02.2013
Ort: Rhein Main
Beiträge: 387
|
Ich würde gerne ND-Filter nutzen. Aktuell nutze ich einen Schraubfilter von Haida und ggf. lege ich mir ein Filterhaltersystem zu.
__________________
Tutorial Städte bei Nacht fotografieren Geändert von moelbar (06.06.2015 um 17:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|