![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Als Grauverlaufssfilter halte ich einfach einen quadratischen Filter per Hand davor oder benutze HDR. Landschaften laufen nicht weg.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Zitat:
Zumindest bei meinen Bilder in denen ich meist versuche vom Vordergrund bis in die Tiefe volle Schärfe zu haben. Da ist das Gros mit Blende 8-11/16 gemacht. Der Rest ist nur schwer und unhandlich. Bei Canon hatte ich mal beide, das 2,8/16-35 und das 4,0/17-40 ( ja den Anfang in der Digitalitis habe ich mit Canon gemacht und bin dann zu Nikon gewechselt) und kann definitiv sagen, dass das 4,0/17-40 bei Offenblende schon besser war als das 16-35 bei 4,0. Bei 5,6 behaupte ich, dass niemand mehr in der bildmäßigen Fotografie erkennen kann ob die Aufnahme mit einem 17-40 oder dem 16-35 gemacht wurde. Die Vignettierung und die Verzeichnung ist zugegebener Maßen beim 14-24 von Nikon nahezu genial korrigiert. Beides spielt aber heute keine Rolle mehr, da in Lightroom o.ä. mit einem Mausklick zu korrigieren. Die Randunschärfe, die nicht so ohne weiteres zu korrigieren ist, wird aber mit steigender Anfangsöffnung deutlich größer. Daher ist ein 4,0er Zoom ein sehr guter Kompromiss. Was nicht heißt, dass Festbrennweiten mit ein 1,4 oder 1,8 nicht toll sind. Klar sind sie das, aber es handelt sich eben um Festbrennweiten, mit denen man auch ganz andere Dinge erreichen will (bei mir 1,8/55 und sobald verfügbar das 1,8/85). D. Geändert von P_Saltz (25.08.2014 um 22:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|