![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Oder da ja gesagt wurde das 70-200 sei zu schwer für die Portraitarbeit
das 85 2.8 dann hat man ein leichten ersatz und kann auch mal etwas weiter weg stehen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Ich kann das SAL 35/1.8er empfehlen. Mache damit auch Portraits. Allerdings muss man natürlich mehr Spielen mit dem abstand zum Objekt. Nutze das Objektiv aber generell sehr gerne und werd mir irgendwann noch das 50er dazu holen. Denke mit beiden macht man nix verkehrt. Das 50er ist allerdings für reine Portraits idealer.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Zitat:
![]() Das 85mm ist, am Kleinbild in meinen Augen die perfekte Portraitbrennweite. Geht man nun auf APS-C wären das etwa 50mm (etwas mehr eigentlich) damit bis du nun bei der Brennweite, die du meintest. Im Studio können 85mm an APS-C manchmal schon zu lang sein, weil du nicht weit genug vom Objekt weg kannst. 35mm geht natürlich auch, wäre mir persönlich aber zu knapp. Ich bin da lieber etwas auf Distanz zum Fotografierten. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Na ja, wir können und wollen ihm ja schließlich die Entscheidung nicht abnehmen.
Er hat sich ja relativ offen positioniert, so dass jeder Tipp sinnvoll sein kann. Jetzt muß er halt seinen Königsweg finden. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
|
So erstmal Danke an alle für die rege Teilnahme!
Hihi genau ![]() Zitat:
Als Kamera kommt übrigens eine A77II zum Einsatz, hatte ich vergessen zu erwähnen. Hab den Haken jetzt auch im Profil gesetzt. Also ich denke vom persönlichen Geschmack her wäre mir 85mm an APS-C schon zu nah dran. 50-70mm wären schön - da habe ich halt genau die Lücke bzw. eben keine Festbrennweite. Eine Zeiss o.Ä. passt leider nicht ins Budget, deshalb hatte ich auch gezielt die Frage nach dem Sony 50 1.8 und dem Tamron 60mm 2.0 gestellt - die 150 EUR vom Sony wären natürlich ein großer Vorteil. Da ich dort aber dann eine identische Brennweite wie am SAL1650 hätte, muss es auch von der BQ her lohnen - sonst kann ich ja das SAL1650 nehmen, mit 2.8 ist das auch nicht soooo lichtschwach finde ich. Oder eben das Tamron 60mm falls das eine bessere BQ bietet - die Drittel Blende weniger als das Sony ist kein Grund der für oder gegen das eine oder andere spricht. Die 60mm halte ich sogar für attraktiv - wenn der AF nichts ist, kann man umtauschen oder MF nutzen. Also bleibt die BQ als Entscheidungskriterium, bei gleicher BQ vom Sony zum Tamron würde ich den Preis gewinnen lassen bzw. wenn die BQ der beiden nicht besser ist als die des SAL1650 dann bleibts dabei... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ich hab ein 35er, ein 50er, ein 90er und ein 100er. Fuer Portraits an APS-C kommt zumeist das 50er zum Einsatz.
Wie Du sagst, zumeist kommt man mit F2-2.8 aus, aber 1.4 hat schon seine Daseinsberechtigung, vor allem bei Ganzkoerperaufnahmen. 300 Euro fuer ein neues SAL 50 1.4 ist nicht viel fuer ein Objektiv mit F1.4. Ausserdem ist es klein und leicht und muss bei einem etwaigen Umstieg auf Full Frame nicht ausgetaucht werden, es unterstuetzt auch AF-D an der A99, trotzdem ist es kaum groesser und schwerer als sein APS-C Pendant. Qualitativ ist es auch besser als das 50 1.8. 85/90/100mm kann man meiner Ansicht nach auf APS-C fuer Portrais eher nur im Freien einsetzen. Das Tamron 60 2.0 Makro ist eine Blende schwaecher als das gleich teure Sony, und auch nicht vollformattauglich. Daher geht mein Tip zuerst zum SAL 50 1.4, dann zum SAL 50 1.8.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Pliezhausen / Neckarhausen
Beiträge: 98
|
Ich habe das 60mm Tamron bereits an meiner A55 genutzt und verwende es nun auch an meiner A77ii. Von der Bildqualität ist es wirklich sehr gut nur beim AF muss man Abstriche machen - relativ laut, recht langsam und öfters mal am "pumpen" aber ich find es zu dem Preis und der gebotenen Bildqualität ok.
Das Sony 35 1.8 habe ich ebenfalls, finde es aber für Portrait zu kurz und dir Qualität des Tamron gefällt mir auch besser. Ich persönlich würde aber nur noch Objektive kaufen, die auch Vollformat tauglich sind, dann fällt der Umstieg leichter, wenn man nicht noch zig Objektive ersetzen muss. Kommt für dich der Wechsel eh nie in Frage kauf was in dein Budget passt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|