![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2014
Beiträge: 4
|
Danke erstmal für Eure Antworten, ging ja blitzschnell
![]() Zur Lens-Twist Methode bei Timelapse Aufnahmen, nur im Schnellüberblick: Da Kamera bzw. Objektive nicht jedesmal auf EXAKT den selben Blendenwert schließen, wird bei Timelapseaufnahmen gerne das Objektiv halb abgedtreht und davor die Abblendtaste gedrückt, das funktioniert folgendermaßen: 1) Blendenwert an der Cam einstellen 2) Blende mittels Abblendtaste schließen und Taste gedrückt halten 3) Objektiv ein paar Milimeter abdrehen damit Kontakte unterbrochen sind und Blende permanent geschlossen bleibt (sonst springt sie ja quasi wieder auf) 4) Timelapse starten - Kein Flickern durch unkonstante Blendenwerte Das war es eigentlich was ich wissen wollte, ob es diese Funktion an der A7 oder A7R in ähnlicher Form gibt, da sonst durch die minimalen Blenden-Abweichungen das gefürchtete "Flickern" entsteht. Kann man zwar z.B. mittles LRTimelapse herausrechnen aber mir ist lieber das Ergebnis stimmt in der Cam schon von vornherein ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.185
|
Nimm einfach ein Objektiv, bei dem man die Blende manuell am Objektiv einstellen kann.
Mit der A7R kannst du ohnehin jedes Objektiv verwenden. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.02.2014
Beiträge: 158
|
Zitat:
1.Mit Blendenvorwahl (Programmrad A) die gewünschte Blende konstant vorwählen, Belichtungszeit wird dann angepasst, 2.Oder Manuell (Programmrad M) gewünschte Blende und Zeit konstant vorwählen, Belichtung bleibt immer konstant. Geändert von rawi (13.07.2014 um 16:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
@rawi
meines Erachtens hast du das Kernproblem noch nicht verstanden. Natürlich wird bei dem von dir beschriebenen Verfahren immer die prinzipiell gleiche Blende eingestellt. Allerdings ist die Blende immer offen und springt kurz vor der Belichtung dann erst zu. Die Größe, wie weit die Blende zuspringt, ist aber nicht immer exakt gleich sondern variiert ein klein wenig, was eine leicht unterschiedliche Belichtung zur Folge hat. Normalerweise fällt dies nicht auf, aber wenn man viele Bilder mit gleicher Belichtung zu einem Film zusammensetzt, bewirkt dies leichte Helligkeitsschwankungen im Film (Flickern), was man gerne vermeiden möchte. Dazu möchte man, dass die Blende immer manuell auf der selben Größe bleibt. Dies kann man gerade mit den e-Mount-Kameras am einfachsten mit manuellen Objektiven erreichen, wie aidutalk ja schon schrieb. In wie weit die von peekay1977 beschriebene Methode bei E-Mount funktioniert, weiß ich nicht. An A-Mount funktioniert sie so nicht: Wenn man die Objektivverreigelung nach Drücken der Abblendtaste drückt, geht die Blende wieder auf, sie bleibt nicht fixiert. Allerdings ist es so, dass sich die Blende mit Herausdrehen des Objektives aus dem Bajonett wieder schließt - auf diesem Wege kann man die Blende verändern. (Den selben Effekt hat man auch bei der Belichtungszeit, dass die Verschlusszeit ein klein wenig variiert, was sich aber nur bei sehr kurzen Zeiten bemerkbar macht.) Gruß, Johannes P.S. kann man denn die A7 (oder irgend eine andere Sony) mittels LRTimelapse steuern? Geändert von JoZ (13.07.2014 um 16:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.02.2014
Beiträge: 158
|
Bei der A7r mit (orginal) E-Mount Objektiven gibt es die Option Live-View ON, bei der die Blende (zumindest im A und M-Modus) immer auf der Arbeitsblende stehen bleibt, also nicht erst bei Auslösung geschlossen wird.
Da sich die Blende nicht bewegt, sollte das "flicker-frei" sein .. (AF abschalten!). Geändert von rawi (13.07.2014 um 17:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
OK, das ist natürlich dann ideal!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2014
Beiträge: 4
|
Das klingt doch schonmal ganz gut
![]() Ist nur die Frage ob im Live-View Mode der Akku so lange durchhält bis eine Timelapse mit durchschnittlich 300 Bildern, je nach Timelapse Länge, durchhält. Der Akku der A7 / A7R sei ja nicht gerade der beste. Und mit externer Stromversorgung lässt sich laut Herstellerangaben zwar die Kamera laden aber nicht bedienen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
Moin,
sofern eine 220V-Steckdose in der Nähe ist, hilft das weiter ![]() Offensichtlich aber bei Sony nicht mehr lieferbar. Die Google-Suche nach AC-PW20 hilft da weiter.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange Geändert von DonFredo (13.07.2014 um 19:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.185
|
Ich habe letzte Woche erst einen timelap gemacht (über die Kamerinterne app) und habe bei 300 Bildern rund 30% des Akkus benötigt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.03.2013
Beiträge: 435
|
Zitat:
Damit kannst du die Kamera mit Dauerstress laufen lassen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|