Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Fragen vor dem Kauf einer a7r
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.05.2014, 21:45   #1
Arneb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
Erstmal vielen Dank für die freundlichen Begrüßungen, und dann auch sogleich für die hilfreichen Antworten!

Anaxaboras - Tja, meine Sujets. Ich habe kein eigentliches Spezialgebiet außer vielleicht noch der Astrophotographie: Hier "Stimmungsbilder" mit Landschaften unter Sternen (bin ein absoluter Fan von TWAN) ebenso wie eigentliche Himmelsphotographie mit spezifischen Himmelsobjekten unter Nachführung der Erdbewegung. Nicht, dass ich das besonders gut könnte, aber meine vielen FD-Objektive habe ich damals vor allem gekauft, um unter Langzeitbelichtung nachgeführte Sternfeldaufnahmen zu machen. Da kommt es schon auf die Pixelzahl an. Ich habe ein paar Scans von Sternfeldaufnahmen, die ich mit einer 6x6 auf Rollfilm gemacht habe, die sind schon lecker.

Ansonsten habe ich einen anstrengenden Job, zwei kleine Kinder und 6 Wochen Urlaub... Daraus ergibt sich, dass es bei mir im wesentlichen auf Familienfotografie (die Hochzeit meines Schwagers habe ich z. B. "beschossen") und hie und da eine etwas sorgfältiger komponierte Landschaft, Blumen und vielleicht Tiere herausläuft. Sportfotografie mache ich kaum, deswegen wäre die etwas träge Autofokussierung der beiden Geräte nicht mein Problem (obwohl, meine sehr quirlige Tochter könnte die A7r schon an ihre Grenzen bringen..).

Robert Auer - die wesentliche Motivation für den Umstieg auf Sony (sonst nicht gerade meine Lieblingsfirma) wäre die Möglichkeit, meine FD-Objektivsammlung, die alles von 16 bis 400 mm + einen Zweifachkonverter und einen Fisheyevorsatz umfasst und sehr ausgewogen zusammengestellt ist, ohne Cropfaktor zu nutzen - deshalb wären die a6000 (als APS-C-Kamera) und die A77 (als DSLR mit A-Mount) für mich keine Alternative.

Das ganze bringt mich auf einen weiteren Punkt: Ich möchte nach Möglichkeit nur eine, maximal zwei Kameras für den "normalen" Einsatz haben. Wenn ich Deine beeindruckende Equipment-Liste zu Hause hätte, würde ich wahrscheinlich nie eine Kamera mitnehmen, weil ich nicht wüsste, welche. Ich bin so ein Typ, der sich statt einem handlichen Handy und einem Tablet eben ein Galaxy Note kauft, um nicht mit zwei Geräten rumtüddeln zu müssen. Das macht die A7r so interessant für mich: Als einer, der immer eine SLR vor dem Bauch hatte, ist eine A7r mit z. B. SEL 18200 oder meinem alten FD-Zoom 28-105 von Tokina eine "fast-immer-dabei-Kamera"; für den Rest gibt's die Handyknipse. Andererseits ist dieser superbe, riesige Chip eben so gut, dass ich alles, was ich je machen werde, auch darauf machen kann, ohne mir je Gedanken machen zu müssen, ob das Equipment meinen Ambitionen gerecht wird (let's face it: Es wird wohl immer eher umgekehrt sein). Und schöne große APS-C-Bilder vom Familienfest mit dem SEL18200 gibt's noch dazu.
Arneb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.05.2014, 23:43   #2
rainmaker
 
 
Registriert seit: 04.01.2014
Beiträge: 39
Die Situation ist mir bestens bekannt.

Vorab: Die 7er liefert hervorragende Ergebnisse, wenn die Linse in der Lage ist, den hochauflösenden Chip in Sachen Linien/mm und optische Korrektur zu bedienen. Ich habe mir ein aktuelles AF Objektiv gegönnt (2.8/35) - alles andere läuft mit Altglas von Leica und Minolta. Die Kamera ist ohnehin kein Rennpferd, also bremst das manuelle fokussieren nicht wirklich unzumutbar ein. Adaptierbar ist fast alles. Auch Uraltgläser mit M42 Anschluss, was m.E. überhaupt keinen Sinn macht, weil die es einfach nicht mehr bringen.

Alpha 7r also fürs statische. So wirds gut. Quali der Ergebnisse vom feinsten, unauffällig, unaufdringlich, schön gemacht und nicht klotzigklobig. Erstaunlich analoges Fotofeeling! Ist aber keine eierlegende Wollmilchsau und manches ist softwareseitig m.E. mit der heißen Nadel gestrickt. Als einzige Kamera für alles glaube ich, ist sie überfordert. Da würde ich eher bei Deiner Marke bleiben und auf 5D III setzen.

Aber für Astro? Was passt da besser als Alpha 7s? Hmmm?

Gruß, Klaus
rainmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 00:13   #3
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
@Arneb: Mit den gegebenen Zusatzinformationen ist die A7R für Dich wohl erste Wahl. Und wegen der Familie kommt irgendwann eine A6000 oder A6000ff dazu. Wetten dass?

ps.: Die Objektivwahl macht mir keine Sorgen. Ist halt abhängig vom Schwerpunkt meiner jeweiligen Fototour und notfalls 2 Taschen:
A99 mit MAF 85mm / 1,4 + MAF 24mm / 2,8 + ggf. Makro
sowie A77 mit Tele + Makro.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )

Geändert von Robert Auer (11.05.2014 um 00:17 Uhr)
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 01:32   #4
Arneb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
Quali der Ergebnisse vom feinsten, unauffällig, unaufdringlich, schön gemacht und nicht klotzigklobig. Erstaunlich analoges Fotofeeling!
Das bestärkt mich in meiner Wahl

Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
Ist aber keine eierlegende Wollmilchsau und manches ist softwareseitig m.E. mit der heißen Nadel gestrickt. Als einzige Kamera für alles glaube ich, ist sie überfordert.
Tja, das passt zu dem was Robert Auer einen Post später sagt:

Zitat:
Zitat von Robert Auer
... wegen der Familie kommt irgendwann eine A6000 oder A6000ff dazu. Wetten dass?
Ich habe mir gerade die Tests angeschaut...ich sag mal, da könntest Du verdammt Recht haben!

Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
Da würde ich eher bei Deiner Marke bleiben und auf 5D III setzen.
Nicht ohne meine FD-Scherben!

Zitat:
Zitat von rainmaker Beitrag anzeigen
Aber für Astro? Was passt da besser als Alpha 7s? Hmmm?

Gruß, Klaus
Warum 7s statt 7r? Oder meinst Du, 7s reicht dicke und ist dann wesentlich preiswerter? Ich fürchte, da will ich dann einfach doch den Klotz mit dem besten und meisten Chip haben - abgesehen davon, dass die 7r auch das Herunterskalieren auf APS-C gut mitmacht...

Hier fällt mir eine Sache ein, die ich noch nicht rauskriegen konnte: Der Grund für die schlechten Astro-Leistungen der meisten Digitalkameras ist der Anti-Aliasing- und Infrarot-Sperrfilter. Der schneidet eine in der Astrofotografie wichtige Wellenlänge, H-alpha bei 656 nm, zum größten Teil ab. Das ist aber gerade die Wellenlänge, die dieses schöne, satte Rot in guten Astroaufnahmen macht, z. B. hier der Orion- und der Pferdekopfnebel, mein aktueller Desktop-Hintergrund. Mit meiner alten 350 D sieht der Orionnebel eher blassgrün aus. Mit der Astro-Modifikation, die ich von Canon über einen Teleskophändler habe machen lassen, ruiniert man sich leider den Weißabgleich, so dass Fotos vom Tage aussehen, wie mit abgeranztem Kodachrome aufgenommen. Jetzt sagen ja alle Artikel, dass die 7r keinen Tiefpassfilter habe, was für Astro natürlich schon mal super ist. Ob das auch heißt, dass sie dann rotempfindlicher ist, habe ich nicht rausfinden können. Irgendeinen IR-Sperrmechanismus muss sie ja haben wegen des Autofokus (longitudinale chromatische Aberration und so). Ein Königreich für ein spektrales Empfindlichkeitsdiagramm des Chips! Wenn der Chip diese H-alpha-Empfindlichkeit schon mitbringt, dann wäre selbst die teure modifizierte 60D reif für Ebay.

Beste Grüße,
Arneb
Arneb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 01:45   #5
Arneb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
P.S. @rainmaker - nach ein bisschen Suchen habe ich rausbekommen, warum die 7s tatsächlich besser für Astro sein könnte als die 7r. Besten Dank für diesen wichtigen Anstoß! Haste mich aber ordentlich in Entscheidungsnöte gestürzt...
Arneb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.05.2014, 08:06   #6
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Ich würde erstmal die A7 und einen FD-Adapter kaufen (evtl. A7s) und einfach die FD Objektive nehmen. Und dann erst mal in Ruhe gucken, was einem wirklich noch fehlt an AF Objektiven.

Die genannte Idee der A6000 mit nem AF-Zoom für Actionfotos im Familienleben ist dabei gar nicht schlecht.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 11:13   #7
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Bei Amazon kostet die A7R derzeit rund 1800 Euro, die A7 1230 Euro und die A6000 600 Euro. Wenn du also die A7 + A6000 kaufst, hast du bei Vollformat UND bei APS-C 24 MP für einen sehr geringen Aufpreis gegenüber der A7R mit 36 MP Vollformat und 16 MP APS-C, und du hast im ersten Fall zwei Gehäuse, ggf. um mit unterschiedlichen Objektiven auch mal schnell wechseln zu können.
Objektive und Adapter liesen sich bei beiden Kameras (A7 und A6000) ja austauschen.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 11:52   #8
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Bei Amazon kostet die A7R derzeit rund 1800 Euro, die A7 1230 Euro und die A6000 600 Euro. Wenn du also die A7 + A6000 kaufst, hast du bei Vollformat UND bei APS-C 24 MP für einen sehr geringen Aufpreis gegenüber der A7R mit 36 MP Vollformat und 16 MP APS-C, und du hast im ersten Fall zwei Gehäuse, ggf. um mit unterschiedlichen Objektiven auch mal schnell wechseln zu können.
Objektive und Adapter liesen sich bei beiden Kameras (A7 und A6000) ja austauschen.
Da bleibt aber die Astro-Problematik aussen vor. Vielleicht tut's ja wirklich erstmal "nur" eine A7S. Die 12 MP sind solange kein Problem, solange man keine Bildausschnitte braucht. Also solange man gleich mit Bedacht und ordentlich fotografiert (Wie früher mit den teuren Film- u. Entwicklungskosten).
Ach, wenn da nur nicht das A77 II Fieber wäre, könnte man sich selbst kaufen, was man anderen empfiehlt.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 11:59   #9
Arneb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
Stephan und Thomas, Eure beiden Posts bringen es auf den Punkt. Für mich ergibt sich daraus, dass ich mir darüber klarwerden muss, ob der absolute MP-Unterschied zwischen a7 und a7r ein K.O.-Kriterium ist und ob der fehlende Tiefpassfilter wirklich einen Unterscheid in der Astrophotographie macht.

Weiß irgendjemand, wo man dieses Diagramm der spektralen Emfindlichkeit für die Chips herbekommen könnte?

In dem Artikel, zu dem ich im letzten Post verlinkt hatte, steht, dass man
a) im EVFder A7 beim Versuch der manuellen Fokussierung auf einen Stern nur schwarz sieht und dass
b) keine wirklichen Timelapse-Aufnahmen möglich sind, weil die A7-Familie nicht für die generischen Steuergeräte taugt. Das ist eigentlich ein Thema, mit dem ich mal anfangen wollte, das also irgendwie klappen muss...

a) wäre natürlich ein Killer für mich. Ich habe aber auch an der 60D (mit Bildschirmlupe im LifeView) immer nur ein oder zwei helle Sterne gesehen, und das reicht ja.
Zu b) scheint es inzwischen eine Lösung in Form einer Android-App zu geben, nachdem Sony die Programmierung der WiFi-Schnittstelle veröffentlicht hat.
Arneb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2014, 13:24   #10
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Zitat:
Zitat von Arneb Beitrag anzeigen
...Jetzt sagen ja alle Artikel, dass die 7r keinen Tiefpassfilter habe, was für Astro natürlich schon mal super ist. Ob das auch heißt, dass sie dann rotempfindlicher ist, habe ich nicht rausfinden können. Irgendeinen IR-Sperrmechanismus muss sie ja haben wegen des Autofokus (longitudinale chromatische Aberration und so). Ein Königreich für ein spektrales Empfindlichkeitsdiagramm des Chips! Wenn der Chip diese H-alpha-Empfindlichkeit schon mitbringt, dann wäre selbst die teure modifizierte 60D reif für Ebay.
Nein, das ist so nicht korrekt. Die A7R hat selbstverständlich ein IR Filter und ist ähnlich brauchbar/unbrauchbar für Rot/IR wie andere normale Kameras auch!
Was ihr fehlt ist der AA-Filter-Anteil. Dieses Fehlen sorgt für einen höheren Mikrokontrast und unterstützt die sehr hohe Auflösung des Sensors.

Geändert von aidualk (11.05.2014 um 13:41 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Fragen vor dem Kauf einer a7r


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr.