![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Bei Amazon kostet die A7R derzeit rund 1800 Euro, die A7 1230 Euro und die A6000 600 Euro. Wenn du also die A7 + A6000 kaufst, hast du bei Vollformat UND bei APS-C 24 MP für einen sehr geringen Aufpreis gegenüber der A7R mit 36 MP Vollformat und 16 MP APS-C, und du hast im ersten Fall zwei Gehäuse, ggf. um mit unterschiedlichen Objektiven auch mal schnell wechseln zu können.
Objektive und Adapter liesen sich bei beiden Kameras (A7 und A6000) ja austauschen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() Ach, wenn da nur nicht das A77 II Fieber wäre, könnte man sich selbst kaufen, was man anderen empfiehlt. ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
Abgesehn davon hat aidualk ja schonmal Bilder der A7r runterskaliert und kam auf ähnliche Ergebnisse wie die A7s im High-ISO-Bereich. Auch das sollte man sich genauer anschauen. Aber richtig wäre aus meiner Sicht: Wenn High-ISO, dann sind A7s oder A7r wohl am besten. Die A7r hat auf Pixelebene ein ähnliches Rauschverhalten wie die A7 soweit ich das bisher gesehen habe, kann aber besser runterskaliert werden aufgrund der Auflösung. Somit wäre die A7r wohl der beste Kompromiss, hat allerdings von den dreien den schwächsten Autofokus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
Stephan und Thomas, Eure beiden Posts bringen es auf den Punkt. Für mich ergibt sich daraus, dass ich mir darüber klarwerden muss, ob der absolute MP-Unterschied zwischen a7 und a7r ein K.O.-Kriterium ist und ob der fehlende Tiefpassfilter wirklich einen Unterscheid in der Astrophotographie macht.
Weiß irgendjemand, wo man dieses Diagramm der spektralen Emfindlichkeit für die Chips herbekommen könnte? In dem Artikel, zu dem ich im letzten Post verlinkt hatte, steht, dass man a) im EVFder A7 beim Versuch der manuellen Fokussierung auf einen Stern nur schwarz sieht und dass b) keine wirklichen Timelapse-Aufnahmen möglich sind, weil die A7-Familie nicht für die generischen Steuergeräte taugt. Das ist eigentlich ein Thema, mit dem ich mal anfangen wollte, das also irgendwie klappen muss... a) wäre natürlich ein Killer für mich. Ich habe aber auch an der 60D (mit Bildschirmlupe im LifeView) immer nur ein oder zwei helle Sterne gesehen, und das reicht ja. Zu b) scheint es inzwischen eine Lösung in Form einer Android-App zu geben, nachdem Sony die Programmierung der WiFi-Schnittstelle veröffentlicht hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
P.S: Ah, Robert Auer, gerade Deinen Post gesehen, als ich meinen schon abgeschickt hatte. Unsere Gedanken sind eins...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
zu b) Es gibt von Sony selbst Apps für die Kamera, die das können. Kostenlos und ohne Zubehör:
siehe hier Ups, sehe gerade es kostet 9,99 Euro. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2014
Beiträge: 14
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
b) dürfte ausschließlich daran liegen, daß es für die neue Remote-Buchse noch keine passenden Stecker von Fremdanbietern gibt. Irgendwo hier im Forum gibt es eine Adapter-Bastelanleitung für die A58, derselbe Adapter sollte eigentlich auch für die α7 funktionieren. Ich weiß aber nicht, ob das tatsächlich schon mal jemand ausprobiert hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|