![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.204
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Zitat:
![]() Aber das 70-300 ist mit knapp 800g auch kein Leichtgewicht.. dazu die 400g des 90ers, kommt am Ende fast auf das gleiche raus wie ein Tamron 70-200 2.8er mit 1150g. Naja, von nix kommt nix.. mir würde natürlich auch die bessere Lichtstärke von nem 2.8er gut gefallen, so dass ich dafür schon bereit wäre die 50% mehr zu tragen im Vergleich zum 70-300. Da dazu dann aber noch das Makro würde wohl doch weitere Stunden im Fitnessstudio nach sich ziehen ![]() Wenn ich mal so die gewünschten Eigenschaften priorisieren müsste, dann von wichtig zu unwichtig: - lichtstarkes Tele mit mindestens 200mm - Preis (nicht mehr als 1000€) - Gewicht (wobei mir hier durchaus der Einfluss von Priorität 1 bewusst ist ![]() - bildstabilisiert (was wohl eh nur das neueste Sigma hat, zumindest am A-Mount) - Makro-tauglich (was interessanterweise nur die älteren Modelle noch können) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Mir fallen mehrere Sachen auf zu Deinen Fragen bzw. Aussagen:
1. Wenn Du bisher mit bis zu 300mm an APS-C fotografiert hast werden Dir die 200mm ziemlich kurz vorkommen. 300mm an APS-C entspricht 450mm. Hast Du Deine Fotos schon mal nach den tatsächlich verwendeten Brennweiten ausgewertet? Wenn nicht, dann mach das mal (z.B. mit ExposurePlot). 2. Wenn Du tatsächlich auf VF umsteigst verlierst Du genau dadurch einen Teil der Makro-Fähigkeiten, denn der auch der kleinstmögliche Bildausschnitt ist halt einfach um Faktor 1,5 größer. Macro mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,1 (oder was auch immer) ist an VF halt was anderes als an APS-C. 3. VF Kameras sind in der Regel rauschärmer, man braucht also nicht unbedingt unbedingt auch noch lichtstärkere Objektive. 4. Ich bin ja ein Verfechter von stabilisiertem Sucherbild, aber bis 200mm bin ich eigentlich immer gut ohne ausgekommen. Bei 300 oder gar 400mm an APS-C sieht das schon deutlich anders aus ... 5. Bei "Modellen mit OS" muss man doppelt und dreifach aufpassen: viele Objektive von Drittanbietern bei denen groß mit dem Stabilisator geworben wird haben in der A-Mount Version keinen! Aber ... Zitat:
Ich wollte ja spontan das 70 - 400 vorschlagen weil es immer wieder Beispiele für damit gemachte Makros gibt die mit (fast) keinem anderen Objektiv möglich gewesen wären (zuletzt einige der von IngoKober kürzlich eingestellten), aber natürlich ist es deutlich schwerer und kostet auch deutlich mehr als 1000 Euro. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-70...M_lens452.html bzw. aus der Datenbank http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=213&cat=6 Geändert von Grinch (26.01.2014 um 19:02 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
So mal zum Thema Makro. Wie wäre es denn, wenn du dir ein 30mm Sony Makro bestellst. Es ist immerhin noch recht günstig und hat gute Qualität. Für dich wichtig wäre, es ist sehr klein und leicht und ermöglicht dir 1:1 Makros. Ok, es ist manchmal problematisch so nahe ran zu gehen, dann hast du halt 1:2 oder 1:3. Aber halt immer dabei mit seinen was weiß ich unter 200g oder so. Ansonsten kann man mit dem Kit Objektiv auch schon Makro ähnliche Fotos machen. Einen kleinen Vergleich habe ich mal hier gemacht. Leider habe ich die Entfernung zum Objekt nicht gemacht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...3&postcount=11 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
Das Sigma 70-200 F2.8 MACRO hat eine Naheinstellgrenze von 95 cm. Mit effektiv 300mm kann man dann schon ein bisschen was anfangen. Mit echten MACROS ist man für dieses Spezialgebiet natürlich besser bedient, aber es kann sich durchaus sehen lassen. Habe mal 2 Aufnahmen gemacht und jeweils einen 100%-Ausschnitt gemacht:
Metalllöffel: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und mein Vorhangstoff: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alles unbearbeitet, mit Objektivkorrektur und weiterer EBV ist da sicher noch mehr drin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Sehr gute Idee, das hatte ich bislang noch gar nicht auf dem Schirm. Für so ein kleines Objektiv wäre sogar noch Platz neben meinem Minolta 50 1.7
![]() Super, danke für die Bilder. Denke das reicht für meine Bedürfnisse eigentlich. Ich habe jetzt noch mal meine Bilder der letzten 2 Jahre durchgeschaut. Gerade mal 5% davon habe ich mit dem 90er Makro gemacht, und von denen sind geschätzt 4 von 5 mit dem Makro aufgrund seiner Lichtstärke bei 90mm entstanden und nicht der Naheinstellgrenze. Mit einem Tele, das durchgängig 2.8 hat, wäre dieser Anwendungszweck hinfällig ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|