![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
![]() Oooh-kay.... Asche auf mein Haupt. Springt Sony nach all den Jahren "Sonder-Schuh" jetzt doch auf den Mainstream auf? Juhuu, wieder mal ein Schritt, der jede Menge Gerätschaften inkompatibel macht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.06.2012
Ort: Reutlingen
Beiträge: 86
|
Hallo,
der Blitz hat super funktioniert, zwar musste ich viel manuell einstellen, aber diese Herausforderung wurde gemeistert und brachte top Ergebnisse. Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Antworten, das ist ja mehr Expertise als man im Fotofachhandel erwarten kann. Wir haben übrigens Bewerbungsfotos gemacht, wenn das Modell zustimmt, stelle ich mal eins ein. @duncan.blues: Wieso sollte ich einen alten Blitz nicht verwenden?
Zum "neuen" Blitzschuh: ich finde ihn sogar besser, hätte Sony lieber von Anfang an gemacht. Ist stabiler (mein Metz Blitz am Sony-Anschluss der A77 wackelte ziemlich, daher musste ich ein wenig modifizieren um die Konstruktion stabiler zu machen) und es passen eben auch alte Blitze direkt drauf. Hier gibt es bspw. einen Adapter, mit dem man dann seine "alten" Sony Blitze auch auf neueren Kameras nutzen kann. Das gleiche gibts natürlich genau anders herum. An der A77 nutze ich einen moderneren Metz Blitz, der natürlich nicht - oder nur mit Adapter (= weitere Kosten) - auf die A58 passt. Hätte noch Slave Blitzen können, aber ich wollte es einfach ausprobieren ![]() Ich würde sogar ganz gerne den Unomat Blitz ebenfalls an der A77 nutzen können - ist das irgendwie möglich? So hätte ich einfach 2 Blitze, die ich mit Softboxen ausstatten könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.06.2012
Ort: Reutlingen
Beiträge: 86
|
Tritt dann aber nicht das im Anfangspost beschriebene Problem mit der Spannung auf?
Ich dachte man solle dann über die Studiobuchse arbeiten, allerdings habe ich noch kein Zubehör gefunden, mit dem ich einen normalen Blitz an diese Buchse anschließen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Die Spannung hast du doch gemessen und die ist mit 5V unbedenklich.
Deine ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Ich hab das Thema recht ausgiebig mit Gotthilf Letsche, dem Geschäftsführer von Geissler, beim letzten Alpha-Festival diskutiert.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Daher gibts einen Adapter mit galvanischer Trennung.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.06.2012
Ort: Reutlingen
Beiträge: 86
|
Stimmt, ich hatte das aber so verstanden, dass die A58 mehr als die "alten" Sony Kameras verträgt.
Die A58 gehörte einem Freund, die A77 ist meine. Daher war unser Versuch von meiner Haftpflicht Versicherung abgesichert, weil ich das ja auf meine Kappe genommen habe. Ich hatte mich allerdings sowieso gefragt, was da überhaupt schief gehen kann, da der alte Blitz nur 1 Kontakt und Masse hat. Eigentlich sollte da ja nur ein Auslösesignal von der Kamera zum Blitz gehen. Ich wundere mich, warum in der Konstellation irgendwas anders herum passieren soll - nun ja, ich bin technisch wirklich kein Genie. Zitat:
Geändert von robd (20.12.2013 um 12:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Bei den Profi-Nikons ist es speziell in der Betriebsanleitung angegeben daß der Blitzschuh bis 250V verträgt. Ich betreibe auch einige Altblitze auf der A77/A99/Nex7/A7, aber auf eigenes Risiko..... Meine älteren Metze (45CT1) haben 217 Volt Auslösespannung, die kommen nur über die Sync-Buchse an die Kamera, bzw. bei Nex7/A7 über einen dummen China-Funker.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
Adapter mit galvanischer Trennung kosten um die 50€ und machen das Ganze somit ziemlich sinnlos. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|