Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit der A58 entfesselt blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2013, 19:15   #1
robinhuetchen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.09.2013
Beiträge: 3
Erst einmal vielen Dank für die super schnelle Antwort.

Ich habe noch eine Abschließende Frage zum RF-602. Wenn ich den Funkblitzauslöser nur zum Auslösen benutzen möchte, ist es egal ob ich den RF-602/C oder RF-602/N kaufe? Wenn ich es technisch richtig verstanden habe wird nur über den Mittenkontakt ausgelöst und daher sollten beide Versionen mit der Sony A58 funktioneren?

Danke auch für die Info über die Blitz-Zündspannung, dies war mir völlig unbekannt.

Wenn ich mir das Equipment zusammen gestellt habe, werde ich auch gern meine Erfahrung hier hinzufügen.
robinhuetchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2013, 19:30   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von robinhuetchen Beitrag anzeigen
Erst einmal vielen Dank für die super schnelle Antwort.

Ich habe noch eine Abschließende Frage zum RF-602. Wenn ich den Funkblitzauslöser nur zum Auslösen benutzen möchte, ist es egal ob ich den RF-602/C oder RF-602/N kaufe? Wenn ich es technisch richtig verstanden habe wird nur über den Mittenkontakt ausgelöst und daher sollten beide Versionen mit der Sony A58 funktioneren?

Danke auch für die Info über die Blitz-Zündspannung, dies war mir völlig unbekannt.

Wenn ich mir das Equipment zusammen gestellt habe, werde ich auch gern meine Erfahrung hier hinzufügen.
Es spielt keine Rolle ob die C oder N nimmst, das wäre nur wichtig wenn du auch was von C oder N betreiben willst.

Um deine Erfahrungen bitten wir.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2013, 21:59   #3
pstrainify
 
 
Registriert seit: 24.09.2013
Beiträge: 2
Hallo,

auch ich bin noch recht unerfahren aber ebenso interessiert, daher plane ich folgende Anschaffung:

Yongnuo RF-602/N Funkauslöser und Blitzauslöser für Nikon
Yongnuo YN-560 Mark III - Manueller Systemblitz mit integriertem Funkempfänger

Kompatibel mit:
- DSLR Kameras mit ISO Blitzschuh, wie Canon, Nikon etc.
- Funkauslösesystem Yongnuo RF-602 / Yongnuo RF-603

spricht irgendetwas (technisch) gegen diese Teile? Alternativ war ich noch auf der Suche nach einem Kabel welches TTL ermöglicht (obwohl ich auch hier absolut keine Erfahrung habe was die Arbeitserleichterung etc. angeht). Danke!
pstrainify ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2013, 19:08   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo,

der RF602 ist völlig problemlos.
Den 560MkIII würde ich mir sehr gut überlegen. Das ist ein rein manueller Blitz ohne Eigenautomatik, ads heißt du mußt die Leistung selbst einstellen. Das kann ziemlich nervig sein.
Besser sind hier Blitze mit Eigenautomatik wie der Metz 54MZ3, da stellts du die gleiche ISO und Blende wie an der Kamera ein und der Blitz steuert automatisch die richtige Menge an Licht bei. Ds ist deutlich besser und bequemer als eine manuelle Einstellung. Für 70€ sollte der Metz zu haben sein.
Der Metz aht außerdem einen Zweitblitz integriert.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2013, 08:52   #5
pstrainify
 
 
Registriert seit: 24.09.2013
Beiträge: 2
Feedback:

RF603 funktioniert nicht, RF602/N tadellos. Der 560MkIII arbeitet gut; allerdings wäre eine "Eigenautomatik" tatsächlich bequemer und sinnvoller gewesen.

Die Blitzleistung ist mit 1/128 für meinen Geschmack schon zu hoch, leuchtet den kompletten Raum aus. Ich probiere jetzt mit der Verschlusszeit und der Blende rum, welche sinnvollen Optionen habe ich noch um den Blitz abzudunkeln (ausser die Entfernung zu erhöhen)? Ist wahrscheinlich ein anderes Thema in das ich mich noch einlesen muss.

Danke an alle!
pstrainify ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.10.2013, 15:51   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von pstrainify Beitrag anzeigen
Feedback:

RF603 funktioniert nicht, RF602/N tadellos. Der 560MkIII arbeitet gut; allerdings wäre eine "Eigenautomatik" tatsächlich bequemer und sinnvoller gewesen.

Die Blitzleistung ist mit 1/128 für meinen Geschmack schon zu hoch, leuchtet den kompletten Raum aus. Ich probiere jetzt mit der Verschlusszeit und der Blende rum, welche sinnvollen Optionen habe ich noch um den Blitz abzudunkeln (ausser die Entfernung zu erhöhen)? Ist wahrscheinlich ein anderes Thema in das ich mich noch einlesen muss.

Danke an alle!
Naja, hast vielleicht die ISO auf 1600;-) keine Ahnung, was du machst. Aber der Blitz hat LZ 36 bei 35. Dh. BL 16 auf 2m direkt. 7 Blenden runter, dann bist bei Blende 1,4. Weniger wirft wohl nicht brauchen.
Nebenbei nimmt man eh immer einen Diffusor. Und mit eine 40/40 Sobo kannst froh seine, wennst überhaupt noch bei Vollblitz auf BL. 8 kommst.

Und wennst High ISO aufhellen willst, dann indirekt, Diffusor und/oder Graufilter.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2013, 18:02   #7
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von pstrainify Beitrag anzeigen
Feedback:

RF603 funktioniert nicht, RF602/N tadellos. Der 560MkIII arbeitet gut; allerdings wäre eine "Eigenautomatik" tatsächlich bequemer und sinnvoller gewesen.

Die Blitzleistung ist mit 1/128 für meinen Geschmack schon zu hoch, leuchtet den kompletten Raum aus. Ich probiere jetzt mit der Verschlusszeit und der Blende rum, welche sinnvollen Optionen habe ich noch um den Blitz abzudunkeln (ausser die Entfernung zu erhöhen)? Ist wahrscheinlich ein anderes Thema in das ich mich noch einlesen muss.

Danke an alle!
Der zweite Voteil beim Metz ist der erwähnte Zweit-Blitz.
Damit kann ich den Hauptblitz zur Decke als indirekte Lichtquelle nutzen und nur der kleine Zusatzblitz erhellt das abzulichtende Objekt direkt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2013, 18:36   #8
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
(...) Damit kann ich den Hauptblitz zur Decke als indirekte Lichtquelle nutzen und nur der kleine Zusatzblitz erhellt das abzulichtende Objekt direkt.
Technisch ja - es muß nur jeder für sich selbst entscheiden, ob er dieses weiterhin direkte Licht auch mag. Ich hingegen verwende schwarzen Moosgummi, um insbesondere das Streulicht von meinem Subjekt fernzuhalten und nur weiches Licht von der Wand/Decke zu nutzen.


meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2014, 22:59   #9
PJ_RDS
 
 
Registriert seit: 29.01.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Alpha SLT 58 Sony a58 und YN 560 Mark III

Tach liebe Leut,

bin neu hier und hoffe das die Frage in diese Abteilung gehört.

Habe mir eine Sony a58 geholt und mir die YN 560 Mark III plus RF602/N bestellt.
Wird es da Probleme mit der Spannung oder der Voltzahl geben?


Grüße

PJ
PJ_RDS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2013, 20:30   #10
robinhuetchen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.09.2013
Beiträge: 3
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Um deine Erfahrungen bitten wir.
Hi,

so hat etwas länger gedauert bis ich alles zusammen gestellt und gekauft hatte.

Ich habe jetzt mit folgendem Equipment gestartet:
-Yongnuo RF-602/N Funkauslöser und Blitzauslöser für Nikon
-Walimex WT-806 Lampenstativ (256 cm)
-Manfrotto MA 026 Lite-Tite Schirmneiger bzw. Schirmhalter
-YONGNUO SPEEDLITE YN560 II
-Walimex 2-in-1 Reflex-/Durchlichtschirm (109 cm) weiß
Kosten waren ca. 170€ mit Versand.

Zum Funkauslöser:
Der RF-602 funktioniert einwandfrei mit der A58. Ich kann bis 1/160 problemlos fotografieren, was meinen Ansprüchen völlig genügt. Ab einer 1/200 sieht man den Verschluss (denke ich mal, da ist halt ein schwarzer Balken )

Zum Stativ:
Das WT-806 macht für mich einen qualitativ guten Eindruck für diese Preisklasse. Was ich super finde ist die Federung in diesem Stativ. Falls man mal eine Befestigung löst und nicht den Stab hält wird dieser beim Fall abgefedert.

Zum Blitz:
Ich habe mich für den YN560 II Blitz entschieden, da ich viele positive Bewertungen gelesen habe. Ich muss sagen bis jetzt kann ich alles mit diesem Blitz machen was ich zum Starten/Testen benötige. Die Verarbeitung macht auf mich auch wieder für diesen Preis einen sehr guten Eindruck.

Zusammenfassend ich wollte eine günstige Lösung um ersten einmal festzustellen ob mir diese Art der Fotografie Spaß macht. Bis jetzt habe ich keine negativen Erfahrungen beim testen und es macht mir riesen Spaß.
robinhuetchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit der A58 entfesselt blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.