![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.09.2013
Beiträge: 2
|
Feedback:
RF603 funktioniert nicht, RF602/N tadellos. Der 560MkIII arbeitet gut; allerdings wäre eine "Eigenautomatik" tatsächlich bequemer und sinnvoller gewesen. Die Blitzleistung ist mit 1/128 für meinen Geschmack schon zu hoch, leuchtet den kompletten Raum aus. Ich probiere jetzt mit der Verschlusszeit und der Blende rum, welche sinnvollen Optionen habe ich noch um den Blitz abzudunkeln (ausser die Entfernung zu erhöhen)? Ist wahrscheinlich ein anderes Thema in das ich mich noch einlesen muss. Danke an alle! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Nebenbei nimmt man eh immer einen Diffusor. Und mit eine 40/40 Sobo kannst froh seine, wennst überhaupt noch bei Vollblitz auf BL. 8 kommst. Und wennst High ISO aufhellen willst, dann indirekt, Diffusor und/oder Graufilter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Damit kann ich den Hauptblitz zur Decke als indirekte Lichtquelle nutzen und nur der kleine Zusatzblitz erhellt das abzulichtende Objekt direkt.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Ich mache das mit dem Flip-It, weil man da das Verhältnis direkt indirekt stufenlos einstellen kann. Da kannst z.B mit dem Blitz rehts oben in die Decke blitzen und von vorne genau dosiert aufhellen und ein Eye-light plazieren. Und das mit dem Blitz auf dernKamera. Oder halt von links aufs Objekt direkt und gleichzeitig indirekt aufhellen entfesselt. Für ein Porträt in der Zeitung oder so schaut das schon sehr professionell aus, obwohl mit einem Blitz im Vorbeigehen gemacht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.01.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
|
![]()
Tach liebe Leut,
bin neu hier und hoffe das die Frage in diese Abteilung gehört. Habe mir eine Sony a58 geholt und mir die YN 560 Mark III plus RF602/N bestellt. Wird es da Probleme mit der Spannung oder der Voltzahl geben? Grüße PJ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Sehe ich das richtig: Es haben hier schon einige den Yongnuo RF-602/N, also die Nikon Version, erfolgreich zusammen mit der
![]() Wäre vielleicht nicht schlecht, wenn es eine Übersicht gäbe, welches Zubehör denn mit dem neuen Sony-Multiinterface-Schuh funktioniert. Oder gibt es so eine Übersicht vielleicht schon irgendwo? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.08.2013
Ort: Hagen
Beiträge: 20
|
Hi!
Ich würde mir gern einen Blitz kaufen, für die a58. Ich habe keinerlei Ahnung von der Materie, will nun aber einfach mal schauen und mir ein günstiges System holen, also Blitz und Funkauslöser zum testen, ob mir das Wireless blitzen liegt. Nun wollte ich hier mal nachfragen, was ich am besten nehme, wenn ich haupsächlich Porträts mit einem Beauty-Dish machen möchte!? Ich habe den thread hier gelesen und da kam ja die Antwort, dass der Auslöser Yongnuo RF-602/N ok ist und dazu einen gebrauchten Metz 54MZ3 auch nicht schlecht wäre. Ein anderer ist mit dem YONGNUO SPEEDLITE YN560 II Blitz zufrieden. Was würdet ihr nehmen und wieso? Oder gibt es mittlerweile andere Geräte, die ihr vorschlagen würdet? Preis sollte für Blitz und Funk- auslöser nicht über 100€ hinausgehen, ist ja nur zum testen, ob mir das Spaß macht und liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 589
|
Yongnuo RF-602 (ca. 23,- EURO)
+ entweder Yongnuo YN-560 III (mit eingebautem Empfänger) (ca. 65,- EURO) oder Yongnuo YN-460 II (ohne eingebautem Empfänger) (ca. 45-50 Euro) Beim RF-602 ist allerdings der Empfänger dabei, da passt der Blitz drauf. Das System ist allerdings vollständig manuell, also kein TTL / Automatik.
__________________
Hier steht eine Signatur. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.08.2013
Ort: Hagen
Beiträge: 20
|
Erstmal danke für die schnelle Antwort!!
Ah ok, dass der Yongnuo YN-460 II kein TTL beherrscht, wusste ich schonmal nicht. TTL wäre für mich schon schön, aber bin mir nicht sicher, ob es Sinn macht, dann den Metz 54MZ3 zu nehmen, denn ich weiß nicht, ob TTL auch dann funktioniert, wenn der Blitz im Beauty-Dish steck!? Wenn die a58 dann trotzdem korrekt mist, würde ich wohl den Metz nehmen, weiß da jemand mehr? Geändert von Trixer (04.04.2014 um 16:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|