SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: 16-80mm ZA gegen 24-70mm ZA ersetzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2013, 20:09   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Ich hatte seiner Zeit genau das gemacht. Zusätzlich hatte ich, um die Brennweite nach unten abzurunden, noch ein Minolta 17-35, welches ich später durch das 16-35 ersetzte. Alles in Vorbereitung auf den Umstieg zum Kleinbild, gern auch Vollformat genannt.
In meinen Augen ist es sinnvoller in neue, besser Objektive zu investieren als in neue Kameras. Allerdings nur wenn man langfristig bei dem System bleiben, bzw. aufsteigen will. Das 24-70 als auch das 16-35 haben auch am APS-C ihre Berechtigung. Randunschärfen sind damit praktisch passe, weil man nur den viel besagten "Sahneteil" dieser Objektive benutzt.
Fraglich bleibt jedoch, ob es den Preis rechtfertigt, den man zahlen muss. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Über eines solltest du dir im klaren sein. Auch mit dem 16-80 lassen sich hervorragende Bilder machen!

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2013, 21:37   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Das 24-70 als auch das 16-35 haben auch am APS-C ihre Berechtigung. Randunschärfen sind damit praktisch passe, weil man nur den viel besagten "Sahneteil" dieser Objektive benutzt.
Stimmt, aber das was um den "Sahneteil" dieser Objektive außen rum ist muss man auch an APS-C mitschleppen - beide sind schwere Klopper, das 16 - 80 dagegen leicht und kompakt, fast schon zierlich für was es bietet: immerhin ein 5-fach Zoom mittlerer Lichtstärke.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Über eines solltest du dir im klaren sein. Auch mit dem 16-80 lassen sich hervorragende Bilder machen!
Da stimme ich voll zu.

Ich denke mal dass es bestimmt noch mindestens 2 weitere Generationen A-mount Kameras (SLTs) geben wird, und wenn Sony irgendwann wirklich keine neuen A-mount-Kameras und -Objektive mehr bringt heißt das ja nicht dass man mit den bis dahin angeschafften Gerätschaften nicht mehr weiter fotografieren kann.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 08:36   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Es ist halt so,
will ich, was das DSLR System betrifft, die bestmögliche Qualität, muss ich leidensfähig sein. Jahrelang bin ich mit 16-35, 24-70, 70-200 und der A850, dazu noch jede Menge anderer Kram überall herum gezogen. Von der 25km Wanderung bis hin zum 3000m hohen Gipfel in den Alpen war alles dabei. Das war lange Zeit ok für mich und ich hatte jede Menge Spaß mit der Ausrüstung.
Doch irgendwann wollte ich das nicht mehr und bin halt umgeschwenkt. Nun habe ich eine zumindest gleich gute Bildqualität bei einem viertel des Gewichts, was für mich ein sehr entscheidender Faktor war! Im letzten Urlaub auf Rügen hatte ich ein Rucksack mit Daypack in dem sich eine Regenjacke, etwas Proviant eine Trinkflasche und die Ausrüstung befand, von nicht mal 5Kg auf dem Rücken. Dies konnte ich bequem den ganzen Tag tragen, ohne dass es mich belastete.

Nun geht es aber um einen anderweitigen Ersatz. Ich hatte das 16-80 auf der A700 und mich störte, im Gegensatz zum Threadsteller die Lichtempfindlichkeit schon, da die A700 kein High Iso Monster war. Darum hatte ich wieder zurück gewechselt zum 17-50 von Tamron. Später habe ich mir dann noch das 16-105 zugelegt, was ich manchmal nur mit der Kamera mitnahm und auch ein gesamten Urlaub in Holland damit fotografiert habe. Dabei hatte ich nie den Eindruck, dass mir qualitätsmäßig was fehlte.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 12:13   #4
ekieh11
 
 
Registriert seit: 02.08.2013
Beiträge: 10
Das 16-50 ist zwar nicht vollformatfähig, jedoch ist die Abbildungsleistung hervorragend und scharf bis an die Ränder auch offen. Im Vergleich zu einem Zeiss 24-70 lag das 16-50 sogar teilweise vorne. Das 16-50 ist wirklich ein Hammerobjektiv und ich kann es jedem bei APS-C nur empfehlen, ich kenne hier im Zoombereich fast nichts besseres. Lediglich das Minolta 28-70 G 2,8 ist noch besser in der Abbildungsleistung und welches auch vollformatfähig ist.
ekieh11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 13:41   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Zitat:
Zitat von ekieh11 Beitrag anzeigen
Das 16-50 ist zwar nicht vollformatfähig, jedoch ist die Abbildungsleistung hervorragend und scharf bis an die Ränder auch offen. Im Vergleich zu einem Zeiss 24-70 lag das 16-50 sogar teilweise vorne. Das 16-50 ist wirklich ein Hammerobjektiv und ich kann es jedem bei APS-C nur empfehlen,
Ich habe es mit dem CZ 16-80 vergleichen und da war das CZ 16-80 am Rand besser (in der Mitte gab es keinen relevanten Unterschied). Vergleicht man das Zeiss 16-80 (oder somit auch das Sony 16-50) an der A77 mit einem Zeiss 24-70 an einer Vollformatkamera (A900 / A99), dann liegt APS-C besonders an den Rändern deutlich zurück, wie hier zu sehen ist:
www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31796

Zurück zum 16-50: Es ist zweifellos ein gutes Objektiv. Wem f2,8 wichtiger als ein größerer Brennweitenbereich ist, der ist damit gut bedient (ebenso wie mit dem Tameon 17-50). Ich ziehe den wesentlich größeren Brennweitenbereich des 16-80 vor und benutze bei Bedarf zusätzlich Festbrennweiten, die hinsichtlich Lichtstärke, Freistellungspotenzial und Abbildungleistung einem f2,8er Zoom weit überlegen sind. Für mich passt das so, wer anders fotografiert, wird andere Schwerpunkte setzen.

Geändert von Reisefoto (01.09.2013 um 13:57 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.09.2013, 17:27   #6
markus-sn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.11.2012
Beiträge: 7
Ich mache mir da jetzt auch kein Stress...die frage war ja auch nur ob es sich lohnt in ein 24-70 zu investieren.Es ist ja nicht so das alle A-Mount Objektive von jetzt auf gleich verschwinden.Wäre nur Schade wenn Kameraseitig nichts mehr kommt.
markus-sn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: 16-80mm ZA gegen 24-70mm ZA ersetzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.