![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Bitte mal die Einstellungen posten. Ich kann das nämlich weder beim HVL58 noch beim HVL60 nachvollziehen. Allerdings sollte klar sein daß zu solchen Hochleistungsblitzen auch die entsprechenden Akkupacks dazu gehören. Für den HVL58 entweder das EP1 mit 6xBaby-RTU oder das von Klaus genannte Pixel-Pack. Für den HVL60 das Pixel-Pack. Bei Blitzen gegen die Decke ist Power nötig die der Blitz selbst bei ISO3200 und F=3,2 nur begrenzte Zeit aus den internen Akku liefern kann ohne daß sich der Blitz stark erwärmt und irgendwann abschaltet. Gleiches gilt für die Nikons SB800/900/910, auch die betreibe ich ausschließlich mit Packs. Wobei das Problem bei den Nikon wohl eher mit der Wärmeabfuhr der Blitzröhre zu tun hat. Deswegen neigten die SB800 mit ihrem kleinen Kopf gerne zum Schmelzen der Frontscheibe.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
|
|