![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
kein "Profi" ![]() ![]() das mit den 5x Blitzen finde ich schon mal gut ![]() ich weiß aber auch wie Amateure sich benehmen...wenn sie "mal was verpasst" haben... du beißt dir sonstwas ab ![]() ![]() ![]() ![]() man kann das ändern ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich habe bei Events zwei Nikon SB910 im Einsatz, hatte noch nie Überhitzungen.
Allerdings verwende ich bei solchen Gelegenheiten ein externes Batteriepack mit Hochspannungsstromversorgung zum Blitz ( Pixel TD-382). Das gibt es auch als Pixel TD-384 für Sony. Vielleicht hilft das?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Ich hab gerade ein ganz anderes Problem....bei meinem 60er ist die Verriegelung defekt. Der Druckknopf fehlt und somit kann ich den Blitz nicht mehr richtig verriegeln....
Wie das passiert sein soll, kann ich mir gerade nicht erklären. Die Verriegelung hält somit nicht mehr richtig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
|
Zitat:
Auch mein HVL-58 hatte bis jetzt noch keinen Ausfall. Da ich mir noch einen zweiten 60er dazu kaufen möchte, ist es für mich natürlich von Interesse, ob es sich hier um ein allgemeines Problem handelt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 5
|
Hvl 60
Das alle Blitze an dem Überhitzungsproblem leiden ist klar. Aber der Hvl 60 ist schon extrem früh nicht mehr einsatzbereit. Für den professionellen Einsatz ist er ungeeignet. Ich hatte Ihn zweimal im Einsatz. Bei einer Hochzeit hat er mich nach 17 Blitzen in einer Folge von ca 20 Sekunden im Stich gelassen. Beim nächsten Shooting das gleiche Spiel. Und das alles bei 1/4 Leistung. Mein 58 Metz leidet zum Glück nicht an solch einer Schwäche. Es geht auch anders: der Nissin 8000 Extreme ( hat ein bekannter für Nikon) ist besonders abgeschirmt gegen Hitze. Endlose Blitzfolgen ohne Abschaltung. Klasse! Gibt es leider nicht für Sony. Auch der externe Akkupack Nissin p8 hilft dem Sony nicht länger im Einsatz zu bleiben, obwohl die Akkus im Blitz nur noch für die Elektronik genutzt werden. Schade Sony!! Also lieber zu Metz!!!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
|
Zitat:
Bei meinem HVL-60 (> 450€) sehe ich es momentan genauso - für längere Shootings nicht zu gebrauchen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
|
![]()
Sehr geehrter Herr *****,
vielen Dank, dass Sie den Sony Support kontaktiert haben. Sie berichten, dass Ihr HVL-F60M schnell überhitzt. Das Blitzlicht kann nicht für längere Fotoshootings verwendet werden. Wenn das Blitzlicht mehr als 20 mal in schneller Abfolge verwendet wird, kann es schon überhitzen. Daher ist es eventuell nicht für Ihren Verwendungzweck brauchbar. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen, i.A. **** **** Customer Information Center Sony Deutschland Tel.: 030/585812345 Sony Europe Limited, Zweigniederlassung Deutschland Kemperplatz 1 • D-10785 Berlin Registergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 129332 B Sony Europe Limited Hauptsitz: The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey, KT 13 0XW, Großbritannien Companies Hause Cardiff 2422874 Geschäftsführung: Fujio Nishida, Serge Foucher, Kazuhiko Takeda, Pedro Navarrete montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe ein HVL-60m mit meine Sony alpha 99 im Einsatz. Leider ist das Blitzgerät nicht professionell zu gebrauchen, da es sehr schnell überhitzt. Bei meinen Foroshootings kann ich den Ehrentanz nicht durchgehend fotografieren, ohne dass das Blitzgerät überhitzt und sich ausschaltet. Ich habe vor der 99 eine Nikon D800 mit SB-900 besessen. Bei dieser Kombination hatte ich nie Schwierigkeiten mit Überhitzung. Durch diesen Fehler bin ich schon am zweifeln, ob der Wechsel auf die Marke Sony richtig war. Liegt es an dem Funktionsumfang des HVL-60 oder liegt ein genereller Fehler vor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Bitte mal die Einstellungen posten. Ich kann das nämlich weder beim HVL58 noch beim HVL60 nachvollziehen. Allerdings sollte klar sein daß zu solchen Hochleistungsblitzen auch die entsprechenden Akkupacks dazu gehören. Für den HVL58 entweder das EP1 mit 6xBaby-RTU oder das von Klaus genannte Pixel-Pack. Für den HVL60 das Pixel-Pack. Bei Blitzen gegen die Decke ist Power nötig die der Blitz selbst bei ISO3200 und F=3,2 nur begrenzte Zeit aus den internen Akku liefern kann ohne daß sich der Blitz stark erwärmt und irgendwann abschaltet. Gleiches gilt für die Nikons SB800/900/910, auch die betreibe ich ausschließlich mit Packs. Wobei das Problem bei den Nikon wohl eher mit der Wärmeabfuhr der Blitzröhre zu tun hat. Deswegen neigten die SB800 mit ihrem kleinen Kopf gerne zum Schmelzen der Frontscheibe.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
![]() Zitat:
Das ist ein altbekanntes Problem was die Sony Blitze haben außer der HVL-56 der Baugleich mit dem 56er Minolta Blitz ist. Die 56er brennen eher durch als sich abzuschalten.... Wurde hier schon vor Jahren durchgekaut ![]() Seit ich meinen HVL-58 selbst repariert habe nachzulesen hier denke ich zu wissen wo das Problem liegt. ![]() Trotz Abschaltung ist bei meinen HVL-58 die Röhre durchgebrannt die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 450€ laut Kostenvoranschlag ![]() Um einen "Overload" zu provozieren einfach nur die Streuscheibe rausziehen geladene kalte Accus rein und Test Blitze zählen, wer bekommt die Accus leer ohne Overload, grins ![]() Die Overload Abschaltung lässt sich nicht mit ein externen Accupack (habe mir extra dafür eins angeschafft mit 8 Accus ) beseitigen wie weiter oben angenommen wurde, das Problem liegt am Zoom Reflektor wenn er die WW Stellung erreicht. Seit ich meinen Reflektor wenn ich viel blitzen muss manuell einstelle habe ich keine Probleme mehr. Auch die Streulichtscheibe kommt nur mit Bedacht zum Einsatz, das raus ziehen bewirkt das der Reflektor ganz nach vorne fährt wo sich ein Temeraturfühler oder ähnliches befindet und es zur berüchtigten Abschaltung kommt. Wenn es den mal fürs Sonysystem gibt geht mein 58er in den Ruhestand, einige meiner Kollegen aus der Nikon/Canon Fraktion sind sehr zufrieden mit dem Gerät ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Empfehlenswert ist halt bei diesen Blitzen ein ext. Akkupack, weil damit die internen Batterien und die Ladeschaltung nicht so heiss werden. Damit kann dann nur noch Blitzröhre bzw. der Reflektor schmelzen;-) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|