Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makro Objektiv gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2013, 21:17   #1
lax3000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: monaco di baviera
Beiträge: 17
Alpha SLT 77

Danke an alle für die schnellen Rückmeldungen.

@Gottlieb
Ja, über die Retrostellung habe ich schon mal nachgedacht.
Hatte ich früher mal mit einer Minolta SRT100 selbst gebaut, hat gut funktioniert.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass ein speziell für diese Funktion ausgelegtes Makroobjektiv bessere Ergebnisse bringen sollte.
Das mit dem Objektivrückdeckel mit Blendenmitnehmerhebel solltest Du mir bitte noch etwas näher erklären. Was bewirkt der? Wie schaut soetwas aus und wo bekommt man das?
Das mit dem prallen Geldbeutel würde ich schon "in Griff" bekommen. Offensichtlich bin ich nicht der einzige "Negativ-Digitalisierer". Im eingschlägigen Auktionshaus werden "Spitzenpreise" für gebrauchte Objektive bezahlt.
Zum "Autofokus-Verlust" habe ich folgende "geldbeutelleerende" Lösung gefunden. Novoflex AF-Retroadapter
Also auch das könnte man mit Geld lösen, jedoch würde ich dann gleich zu einem Makroojektiv greifen.

Oder hat hier jemand Erfahrung in Bezug auf Qualität mit den beiden Lösungen Retrostellung gegenüber einem Markroobjektiv?

@Peter
Die Makroschiene benötige ich nach meinem Verständnis nicht, da ich die Höhenverstellung des Durst M605 Ständers sehr miniziös justieren kann.
Oder was würde mir die Makroschiene an Mehrwert bringen?

@Usch
Denkst Du, diese Feinfokussierung kann nicht auch mit meiner Repro-Konstruktion vernünftig funktionieren?
lax3000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.07.2013, 00:22   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von lax3000 Beitrag anzeigen
@Gottlieb
Ja, über die Retrostellung habe ich schon mal nachgedacht.
Hatte ich früher mal mit einer Minolta SRT100 selbst gebaut, hat gut funktioniert.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass ein speziell für diese Funktion ausgelegtes Makroobjektiv bessere Ergebnisse bringen sollte.
Das mit dem Objektivrückdeckel mit Blendenmitnehmerhebel solltest Du mir bitte noch etwas näher erklären. Was bewirkt der? Wie schaut soetwas aus und wo bekommt man das?
Ein Objektiv in Retrostellung bringt im Makrobereich erstaunlich gute Ergebnisse. Ich bezweifle, dass ein echtes Makro sichtbar besser ist.

Zur Blendenfunktion:
AF-Objektive haben die Eigenschaft, dass die Blende auf den kleinsten Wert geschlossen wird, sobald man das Objektiv von der Kamera nimmt. Bei Minolta-AF-Objektiven sitzt der Blendenhebel, der normalerweise von der Kamera gesteuert wird, so tief im Objektivgehäuse, dass er mit den Fingern nicht erreichbar ist.
Es gibt Objektivdeckel, die die Blende ganz oder teilweise wieder öffnen, wenn man den Deckel befestigt. In so einen Deckel kann man ein Loch schneiden, so dass der Blick durchs Retro-Objektiv frei ist, und man hat ein wirksames Werkzeug, um die Blende zu öffnen. Am besten eignen sich die älteren weißen Minolta-Deckel, weil sie erstens die Blende ganz öffnen können, und zweitens so stramm sitzen, dass sie bei halbgeöffneter Blende nicht von der Blendenfeder zurückgedrückt werden.

Falls Du noch ein Minolta-MC/MD-Objektiv besitzt, kannst Du auch das verwenden. Das hat eine manuelle Blendeneinstellung, bei der man keinen Deckel als Hilfsmittel braucht. Jedes andere vollmanuelle Objektiv, egal welcher Marke, kannst Du ebenfalls verwenden.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 02:39   #3
Vera aus K.
 
 
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.230
Zum Thema Digitalisierung mittels Abfotografieren hat unser Forumskollege Aleks auf seiner HP ausführliche und sehr interessante Informationen zusammengetragen. Auch das Thema der Objektivwahl für diesen speziellen Anwendungsbereich wird ausführlich behandelt. Ein Blick auf seine Seite lohnt m.E. sehr!

Klick

Viele Grüße,

Vera
__________________
Viele Grüße,

Vera
________________________________________________
Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung!
Vera aus K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 02:45   #4
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Falls du an einem Minolta 100mm f2.8 mit AF interessiert wärst, ich hätte eins in Angebot. Ich bin völlig zufrieden damit, muss aber ein Paar Kosten decken und das ist das einzige, was ich verschmerzen kann.

Ansonsten hat der Gottlieb wirklich viel Ahnung wenn es um Makros geht, da verbürge ich mich für das was er sagt

Viele Grüße!

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.

Geändert von erwinkfoto (01.07.2013 um 02:58 Uhr)
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2013, 03:03   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von lax3000 Beitrag anzeigen
Novoflex AF-Retroadapter
- Würde nur mit innenfokussierenden Objektiven funktionieren (bei auszugfokussierenden schiebst du nur den Bajonettring im Leerlauf hin und her, weil das Objektiv ja am Linsentubus festhängt)
- Würde nur mit Objektiven funktionieren, die einen eigenen AF-Motor haben
- Würde nur mit Kameras funktionieren, die im Liveview-Modus Kontrast-AF ermöglichen (A560, A580)
- Gibt es eh nur für Canon, soweit ich das sehen kann

Zitat:
Zitat von lax3000 Beitrag anzeigen
Denkst Du, diese Feinfokussierung kann nicht auch mit meiner Repro-Konstruktion vernünftig funktionieren?
Wenn die Höheneinstellung feinfühlig genug ist, sollte das natürlich auch gehen; ein Vergrößerungsständer ist ja eigentlich nichts anderes als ein sehr großer Einstellschlitten mit fest montiertem Fuß. Es muß halt auf Millimeterbruchteile genau einstellbar sein.

Die Länge der Säule würde dann die maximal verwendbare Brennweite bestimmen. Das 90mm-Tamron erreicht Maßstab 1:1,5 z.B. laut aufgedruckter Skala bei einem Aufnahmeabstand von 32cm (Sensor-Ebene bis Dia).
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makro Objektiv gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr.