Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » [Spiegel Online] Darf meine Drohne in Nachbars Garten fliegen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2013, 17:30   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Aufgrund welcher rechtlichen Grundlage erlaubst du dir die Zerstörung von fremden Eigentum?

bydey
Wer sagte was von zerstören? Mittels einer ermittelten Frequenz und das ist nicht schwer, kann man die Teile auch landen. Und zwar dort, wo sie gerade Fliegen. Sobald dann der Nachbar das Teil suchen kommt, würde ich ihn mal zur Rede stellen.

Zitat:
Zitat von Piececool Beitrag anzeigen
Das würde ja voraussetzen, dass der Drohnenpilot mit 35MHz unterwegs ist.

Das wird kaum der Fall sein, insofern kannst Du Löten gehn bis zum Sankt Nimmerleinstag, inzwischen ist Dein Luftraum erobert

Grüße,

Bernd
Mittels eines Frequenzscanners, der Technik sei dank, ermittle ich dir in Sekundenschnelle jede Frequenz von LW bis in den GHz Bereich.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2013, 18:23   #2
Piececool
 
 
Registriert seit: 03.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wer sagte was von zerstören? Mittels einer ermittelten Frequenz und das ist nicht schwer, kann man die Teile auch landen. Und zwar dort, wo sie gerade Fliegen. Sobald dann der Nachbar das Teil suchen kommt, würde ich ihn mal zur Rede stellen.



Mittels eines Frequenzscanners, der Technik sei dank, ermittle ich dir in Sekundenschnelle jede Frequenz von LW bis in den GHz Bereich.

Gruß Wolfgang
Das mag ja sein. Es ist allerdings so, dass die 2,4GHz Fernsteuerungen zwischen den tausenden möglicher Kanäle im 2,4 GHz Band innerhalb von Tausendstel Sekunden wechseln, und das permanent.

Ich halte diesen Eingriff daher für nicht realisierbar.

Grüsse,

Bernd
Piececool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 18:55   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Hallo Bernd,
mal abgesehen davon, dass ich so was nie machen würde!
Als Funkamateur darf ich in diesem Frequenzbereich mit 75 Watt PEP senden! Das ist enorm viel und der Aufwand wäre riesig. Dagegen sendet eine Funkfernsteuerung mit vielleicht 1-5 Watt, keine Ahnung. Wenn ich also ein breitbandiges Signal aussende, dann trifft es die Sendefrequenz immer und auf jeden fall. Dazu noch etwas Modulation und das Ding kommt runter, egal wie oft der Sender die Frequenz wechselt.

Aber das ist reine Spekulation und bevor es soweit kommt, würde ich erst mal mit meinem Nachbarn reden, denn ich will ja morgen auch noch funken.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 19:07   #4
Piececool
 
 
Registriert seit: 03.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
mal abgesehen davon, dass ich so was nie machen würde!
Als Funkamateur darf ich in diesem Frequenzbereich mit 75 Watt PEP senden! Das ist enorm viel und der Aufwand wäre riesig. Dagegen sendet eine Funkfernsteuerung mit vielleicht 1-5 Watt, keine Ahnung. Wenn ich also ein breitbandiges Signal aussende, dann trifft es die Sendefrequenz immer und auf jeden fall. Dazu noch etwas Modulation und das Ding kommt runter, egal wie oft der Sender die Frequenz wechselt.

Aber das ist reine Spekulation und bevor es soweit kommt, würde ich erst mal mit meinem Nachbarn reden, denn ich will ja morgen auch noch funken.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,

nein, das habe ich auch gar nicht so verstanden, dass Du so etwas machen würdest!

Wir haben ja ein viel zu schönes Hobby und wollen ja in Frieden auch mit den Nachbarn auskommen.

Viele Grüsse und einen schönen Abend,

Bernd
Piececool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2013, 19:28   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
So ist es!
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2013, 07:22   #6
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
Zitat:
Zitat von Piececool Beitrag anzeigen
Das mag ja sein. Es ist allerdings so, dass die 2,4GHz Fernsteuerungen zwischen den tausenden möglicher Kanäle im 2,4 GHz Band innerhalb von Tausendstel Sekunden wechseln, und das permanent.

Ich halte diesen Eingriff daher für nicht realisierbar.

Grüsse,

Bernd
Das ist doch nur kurz nach dem Einschalten so, bis sich Sender und Empfänger auf einer "freien" Frequenz gefunden haben. Oder hab ich das etwa falsch im Kopf?
Und so "genau" muß man die Freuquenz garnicht treffen, da reicht ein etwas breitbandiger Sender, der gleich das gesamte 2,4Ghz Band stört

@about schmidt
Da haben wir wohl noch ein gemeinsames Hobby

Geändert von DerKruemel (16.06.2013 um 07:25 Uhr)
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 07:31   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Schaut so aus!
Allerdings üben wir unser Hobby ja nicht dazu aus, etwas zu zerstören. Es ging ja nur um das technisch machbare.

Wenn ich mich gegen so etwas wirklich schützen müsste, weil mein Nachbar meine Tochter filmt, während sie auf der Terrasse ein Sonnenbad nimmt, würde ich zu probateren Mitteln greifen. Eine gute Zwille gefüllt mit ein paar kleinen Kugellagerkugeln sollte das Problem ruckzuck lösen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 09:38   #8
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Interessantes Thema, sowohl die Fotodrohne, als auch das Recht damit zu fotografieren. Wobei ich mir das nach dem Vortrag über Fotorecht beim letzten Alphafestival schon so gedacht habe. Nichts desto trotz wäre es schon spannend so ein Teil mal einzusetzen. Es bietet ja doch sehr interessante Perspektiven, auch Abseits der sich sonnenden Nachbarin.

Frank
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 10:01   #9
tino79
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Nun werdet nicht zickig.
Über mich würde so ein Teil nur einmal fliegen. Dann ginge es in den Keller zum Löten. Denn beim ersten Überflug hätte ich die Sendefrequenz ermittelt, mit der ich sie beim zweiten Überflug zum Absturz bringen würde. Ein drittes Mal wagt es der Hobbypilot dann nicht mehr.

Gruß Wolfgang
Zitat:
Zitat von DerKruemel Beitrag anzeigen
Das ist doch nur kurz nach dem Einschalten so, bis sich Sender und Empfänger auf einer "freien" Frequenz gefunden haben. Oder hab ich das etwa falsch im Kopf?
Und so "genau" muß man die Freuquenz garnicht treffen, da reicht ein etwas breitbandiger Sender, der gleich das gesamte 2,4Ghz Band stört

@about schmidt
Da haben wir wohl noch ein gemeinsames Hobby
So langsam kommen wir der Sache schon näher. Es gibt unterschiedliche Systeme. So genau weiß ich es auch nicht mehr. Bei Futaba wird glaube ich ständig die Frequenz gewechselt, bei Spektrum wird glaube ich beim Einschalten kurz gescannt welche Kanäle frei sind und dann 2 freie Kanäle fest gewählt.

Mit ausreichend Sendeleistung wird man jedoch jedes Signal stören können. Je nach System senden 2,4 Ghz Fernsteuerungen mit max. 10mW oder 100mW.

Falls jemand wirklich meint mal eine Drohne runterholen zu müssen weil der Pilot sich nicht benehmen kann, sollte derjenige doch beachten dass dies ein "Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr" ist und die Strafen da nicht gerade gering sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährl...nd_Luftverkehr
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2013, 15:12   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von tino79 Beitrag anzeigen
"Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr" ist und die Strafen da nicht gerade gering sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährl...nd_Luftverkehr
Klar, wir blenden die Drohne mit einem Laserpointer aus der Ramschkiste des Billigheimers.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » [Spiegel Online] Darf meine Drohne in Nachbars Garten fliegen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.