![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Zitat:
Hast Du ISO MAX auf 12.800 festgelegt? Im Text erwähntest Du maximale ISO 3.200 ... wobei das letztlich auch nicht zielführend ist das weiter auseinander zu friemeln, da hier ein Minolta-Blitz zur Anwendung kam und kein Metz, der sich ja theoretisch anders verhalten könnte. Wenn man denn an einer Lösung mit dem bestehenden Equipment interessiert, ja! Vielleicht gibt es ja jemanden der in Region des Thread-Erstellers wohnt und einen Adapter zur Verfügung stellen könnte?! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Hab gestern noch ein bisschen getestet. Es trat nach dem 37. Foto auf.
Modus A / Auto-ISO 1600-3200 1. Foto komplett weiß: f2.8 / 1/80 ISO 3200 2. Foto wie gewünscht: f2.8 / 1/80 ISO 1600 Der Schritt war also zwischen 1600 und 3200. Der Blitz feuerte bei dem 1. Foto mit voller Leistung los, beim 2. mal nicht. Ich hab das Problem ja seit Anfang an und es ist auch nicht immer. Am Anfang dachte ich, es liegt an dem geänderten Blitzschuh, Blitzprotokoll, Kontaktproblem, Fremdherstellerblitz. Mir ist es dann einfach nicht mehr aufgefallen, weil ich hauptsächlich manuell mit den Blitzen gearbeitet habe. Noch ein Vergleich mit fester ISO und mal Modus S. EXIF sagt: Falsch belichtet: Modus S; 1/40; ISO 1600; No flash, compulsory Normal belichtet: Modus S; 1/40 ; ISO 1600; Flash, compulsory, strobe return. Das muss ein Kontaktproblem sein. Die Kamera erkennt keinen Blitz, löst aus, der Blitz feuert trotzdem mit. Ich werde jetzt Sony kontaktieren, dass ich einen neuen Adapter bekomme. Mein Dank gilt allen, die sich hier mit eingearbeitet haben. Ich werde berichten, was mit einem anderen Adapter passiert. Wenn das Verhalten so niemand kennt, wird es wohl ein Einzelfall sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Also, meine Vermutung anfänglich, dass es kein Kontaktproblem ist, sondern ggf. beim User, bzw. beim System an sich beruht sich auf meiner Erkenntnis, dass das Sonyblitzsystem wohl generell nicht 100% zuverlässig arbeitet - im Automatikmodus. Daher auch die "Idee" sich tiefer in die Materie einzulesen, was ich auch noch machen muss in diesem Fall. Nicht umsonst hat, wenn ich mich recht erinnere, v.a. Nikon hier einen besonders guten Ruf und Umsteiger berichten auch gerne Mal, wie angenehm einfach und zuverlässig das Blitzen geworden ist.
![]() Wie dem auch sei, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Erst alles gut und dann Ausreißer, die das Bild völlig überbelichten aufgrund des Blitzs. Auch schon mit der A850. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich wirklich kein Blitzexperte bin. Daher also auch von mich auf andere geschlossen habe. ![]() ![]() Ich vermute - oder befürchte eher - das eben ab und an eine Fehlmessung für eine solche verkehrte Belichtung führt und kein Kontaktproblem. U.a. Dinge wie dieses würde ich gerne mit anderen Usern gezielt beim Alpha Festival bequatschen. Daher auch mein "Wunsch" in die Richtung, welcher aber anscheinend nicht so richtig gehört wurde bislang. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Hey Karsten!
In der Tat, dass immer mal wieder Fehlbelichtungen auftauchen bei A700 / A900 und Blitz-Nutzung, also auch ohne Auto-ISO oder möglichen Adapter-Problemen ist ein Ärgernis sondergleichen. Hatte das mehrmals bei einer für mich ziemlich wichtigen Aufgabe im Rahmen der Berlinale. Bei den Test-Schüssen mit dem Assistenten war alles bestens ... kaum stehen die Schauspieler und Regisseure da wird jedes 3. Foto zu hell oder zu dunkel und das bei Modus M und der Metz-Automatik und TTL. Ich weiss bis heute nicht woran das liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Nebenbei sollte die ISO Automatik nicht nach Entfernung die ISO verändern, das wäre Pfusch, weil dann der Hintergrund je nach Entfernung heller oder dunkler wird. Normal stellt die Kamera abhängig von Blende und Zeit auf den Hintergrund ein und blitzt dann so dazu, dass das Hauptmotiv ausreichend hell ist. ADI kann zu Abweichungen führen, wenn Bouncer verwendet werden. Bei Sony/Minolta unkritisch aber lästig, bei Fremdobjektiven aber meist total daneben, da die Kamera dann auf Grund der LensID irgendwas falsches rechnet. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Zitat:
Vielleicht auch ein Kontakt-Problem oder Deine Einschätzung das der Metz einen weg hat stimmt tatsächlich. Dann wundere ich mich allerdings, dass es mit dem 56er Minolta noch schlimmere Ausreisser gibt. Aber wir sollten hier lieber zurück zum konkreten Thema!!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber wenns mit beiden Blitzen passiert, dann kann es nur der Adapter oder Kamera sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Das vergaß ich zu erwähnen. Bei meinem Versuch gestern hatte ich die Kamera auch auf TTL stehen. Da ich schon bei Einführung der ADI Messung dennoch mit TTL die besseren Ergebnisse erzielt hatte, bin ich immer bei TTL geblieben.
edit: Auch stehen meine Kameras auf "Integralmessung", nicht auf "Mehrfeld" (ich hab halt mal auf "Integral" gelernt ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (05.06.2013 um 13:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Zitat:
Ich denke, wenn es am Metz selber liegen sollte, würden Fehlbelichtungen öfter auftreten als hier erwähnt...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|