Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: C-AF, was muss er schaffen??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2013, 15:14   #1
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von hanito Beitrag anzeigen
Da stellt sich dann die Frage, ist der AF der A99 signifikant besser, um so viel Geld in die Hand zu nehmen? Oder bringt das neue 70-400 soviel, um die A77 zu behalten. In jedem Fall ist da eine Stange Geld zu investieren für eine evtl. Verbesserung.
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken.
Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt.
Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe.
Ja, der AF der A99 ist besser. Aber Wunderdinge darf man nicht erwarten.
Die D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Oft rühren vermeintlich unscharfe Bilder von der A77 schlicht auf ihre immense Empfindlichkeit auf Verwacklung her. Da wird bei der D7100 nichts besser, und die Bildqualität ist auch nicht so viel besser obwohl die 7100er keinen Filter hat.

Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.

Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2013, 15:34   #2
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Ja, der AF der A99 ist besser. Aber Wunderdinge darf man nicht erwarten.
Die D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Oft rühren vermeintlich unscharfe Bilder von der A77 schlicht auf ihre immense Empfindlichkeit auf Verwacklung her. Da wird bei der D7100 nichts besser, und die Bildqualität ist auch nicht so viel besser obwohl die 7100er keinen Filter hat.

Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.

Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar.
Danke für die Info. Denke mal darüber nach. Es wäre alles einfacher gäbe es das Sigma für Sony oder von Sony was ähnliches.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 15:36   #3
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Zitat:
Zitat von hanito Beitrag anzeigen
Danke für die Info. Denke mal darüber nach. Es wäre alles einfacher gäbe es das Sigma für Sony oder von Sony was ähnliches.
P.S. Bei der Bedienung gefällt mir die D7100 besser.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 17:52   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Also, das ist doch Unsinn - offenbar unausrottbar. Wenn Du das Bild einer D7D und der A77 jeweils auf Postkartenformat ausdruckst, werden beide Bilder unter denselben Umständen verwackelt erscheinen. Entscheidend ist nicht die Auflösung des Sensors, sondern der Vergrösserungsmasstab. Der ist halt bei 100%-Ansicht bei der A77 linear doppelt so hoch. Bilder die bei 100% verwackelt erscheinen, können für kleinere Ausgabegrössen noch durchaus brauchbar sein.

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.
Schon das Firmwareupdate auf die D800 geladen? Neulich habe ich fliegende Greifvögel mit der D800 und dem 2/200 fotografiert => Hammer. Oder das:

-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (29.05.2013 um 18:59 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 19:26   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Schon das Firmwareupdate auf die D800 geladen? Neulich habe ich fliegende Greifvögel mit der D800 und dem 2/200 fotografiert => Hammer.

-> Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2013, 19:30   #6
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 77

@turboengine,

super Fotos.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 21:42   #7
Xilum

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Danke für die tollen Bilder Turboengine.
Alle drei sind Paradebeispiele für das von mir beschriebene Problem. Festhalten muss man an dieser Stelle, dass sie halt nicht von einer Sony gemacht sind .
Das Bild mit dem Adler zeigt für mich aber, dass neben den technischen Möglichkeiten der Nikon hier auch hinter dem Sucher ein Könner am Werk ist.
Vielleicht hast Du ja noch ein paar Tipps für uns, die vielleicht auch bei der Nutzung der Sonys zu besseren Ergebnissen führen könnten.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2013, 22:23   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Tip: üben, üben, üben und verschiedene Einstellungen des AF auszuprobieren. Bei der D800 gibt es glücklicherweise sich so verrückt viel einzustellen wie z.B. bei einer 1er Canon, aber auch da hat's ziemlich gedauert bis ich die Reaktion der Kamera kennengelernt habe. Bei der A77 oder A99 wird es nicht anders sein. Gerade die Objektverfolgung "Lock-On" oder die Verwendung geeigneter AF-Feldgrössen braucht ein wenig Übung und Einarbeitung.

Es kommt natürlich auch auf die Objektive an. Bei den langen Brennweiten ab 200mm sind systemübergreifend leider gerade die schwersten und teuersten auch die schnellsten . Auch mit der A900 mit dem 70-200 SSM habe ich mit AF-C prima Ergebnisse erzielt. Das 70-400 (alt) war nur bis ca. 250mm Action-geeignet. Ein Adler im direkten Anflug oder gar ein Wanderfalke war natürlich auch damit nicht drin. Das 70-400 II könnte das evtl. auch drauf haben...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 20:04   #9
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
OT: Das Bild ohne den Chef im Vordergrund wäre ein heißer Kandidat für die Ausstellung. Sowas von plastisch, Wahnsinn

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 23:18   #10
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Hallo,

schade, dass viele der mit Sony geschossenen Bilder die bewegten Objekte (Autos usw.) nur von der Seite zeigen. Das ist natürlich für den AF ein Klacks, da die Relativgeschwindigkeit gering ist. Da ist Schaukeln schon anspruchsvoller, und da hat die A77 schon eher Probleme.

Dennoch: AF-C geht auch mit der A77. Bei der letzten Greifvogelschau habe ich mit dem Sigma 50-150 sehr gute Ergebnisse erzielt. Wohlgemerkt bei frontal auf mich zufliegenden Viechern aus nächster Nähe. Vielleicht stelle ich bei Gelegenheit mal eine Serie ein (fotografisch aber eine Liga unten denen von Turboengine).

Eine Nikon D700, die ich mal ein Jahr hatte, war zwar noch etwas zuverlässiger. Aber auch mit der A77 habe ich ordentliche Ergebnisse gehabt.

Den gleichen Greifvogeltest habe ich übrigens über Jahre gemacht: Erst mit der A700, dann mit der A900 mit APO 100-300 und Minolta 70-210, dann mit der A55 und schließlich mit der A77. Erst letztere mit dem Sigma 50-150 hat eine akzeptable Ausbeute gebracht. Die x00 waren in Verbindung mit den genannten Linsen unbrauchbar.

Grüße
M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: C-AF, was muss er schaffen??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr.