![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Der Stangenantrieb wird vielleicht nicht unbedingt weg fallen, aber sicher scheint zu sein, dass neue, schnellere AF-Systeme nicht kompatibel mit der Stange sind. Siehe auch AF-D z.B. ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
Zitat:
Das eine schliesst doch das andere nicht aus.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Die Heftigkeit, mit der wieder die alten Kamellen (OVF vs. EVF, Stangenantrieb ja/nein) zeigt ja wohl, dass Sony gegenüber recht wenig Vertrauen besteht.
![]() Für Sony wäre es sicher besser gewesen, hier eine andere Linie zu fahren. Ob die "Flucht nach vorne" wie sie jetzt kolportiert wird sich als richtig erweist, wird sich ja bald zeigen. Für den Stangenantrieb hat ja Sony zumindest bei den NEXen gezeigt, dass man den nicht vergessen hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man innerhalb einer Generation ein System inkompatibel zum aktuellen 1.4/85 oder 1.8/135 macht. So närrisch ist nicht mal Sony. ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wäre ein Adapter für den Stangenantrieb möglich? So das der Stangenantrieb im Adapter steckt, der halt nur für den AutoFokus zuständig ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Wer weiß - vielleicht ist es ja einfach so wie bei der VG-900 und die "Spiegellose Alpha" ist eine NEX im DSLR-Gehäuse (mit SSS) mit inkludiertem Alpha-Adapter. Geändert von Neonsquare (29.05.2013 um 12:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Wie sind denn die Künste von Olympus in der Objektivherstellung zu bewerten?
http://www.sonyalpharumors.com/its-o...nses-for-sony/ Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.170
|
Zitat:
Ich bin halt mehrfach gebranntes Kind in der Beziehung (ich sag nur Betamax, PCM-F1, HitBit-Homecomputer, DAT, Minidisc) und wäre niemals auf die Idee gekommen, mein Geld ausgerechnet nochmal in ein Sony-System zu investieren, wenn Minolta mich nicht verkauft hätte. Ein Produkt 20 Jahre oder mehr nutzen zu können, paßt einfach nicht ins Sonyversum. Sony stand immer schon für technologischen Vorsprung; das geht aber nur, wenn man hinten konsequent vermeintlichen Ballast abwirft. Zitat:
Vor kurzem habe ich auch noch gesagt "das letzte, was Sony machen wird, ist noch ein drittes Bajonett im Fotobereich" ... und dann haben Sie das Ding hier herumgezeigt: http://www.engadget.com/gallery/sony...enses/5795708/ Fakt ist also: Sony präsentiert ganz offiziell einen Prototypen mit DSLR-Formfaktor und FZ-Mount, dazu ein adaptiertes SAL-2470Z. FZ ist eine Art extrafetter E-Mount: 18mm Auflagemaß, aber die Objektive (bzw. Adapter) werden nicht ins Bajonett hineingedreht, sondern gerade angesetzt und mit einem Drehring an der Kamera fixiert. Bis jetzt gibt es meines Wissens vier Kameramodelle mit diesem Bajonett, alle im professionellen Videobereich (F3, F5, F55, F65), und ein einziges natives Objektiv (SCL-Z18X140). Was für einen Durchmesser das Bajonett hat, hab ich leider nicht herausfinden können. Wenn man es mit dem Zeiss auf dem Foto vergleicht, düften es aber fast 8 Zentimeter sein. Da paßt Vollformat jedenfalls allemal hinein. Und jetzt die Spekulation: Natürlich könnte man wie beim LA-EA1 / LA-EA2 zwei verschiedene Adapter bauen, einen spiegellosen für Objektive, die für den Sensor-PDAF geeignet sind, und einen mit Spiegel und Motor für das Altglas. Mit FZ-Mount wären die Kameras wohl wie ihre Video-Gegenstücke im Pro-Bereich angesiedelt (und hätten damit statt Geissler auch den Profi-Service hinter sich). Wenn man aber Adapter, Spiegel, AF-Modul und Motor wegläßt, könnten am anderen Ende der Skala Kameras mit A-Bajonett zu wirklichen Kampfpreisen herauskommen, die dafür aber AF nur mit aktuellen Objektiven bieten. Vielleicht doch noch Volks-Vollformat. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Zitat:
[UTOPIEMODUS] Sie könnten Kamerabodies herausbringen, die Leute von Nikon und Canon scharenweise überlaufen lassen.[/UTOPIEMODUS]
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (29.05.2013 um 20:10 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.839
|
AF-D hin, Objektivkorrektur her - immerhin hat es Somny bisher geschafft, dass alte Gerätschaften (von Minolta) noch ohne (Funktions-)Einschränkung an den aktuellen Kameras funktionieren - wenn auch mit Adapter wie bei den Blitzen. Das lässt etwas hoffen. Die guten alten Linsen werden ja nicht schlechter nur weil sie AF-D oder Objektivkorrektur nicht unterstützen.
Auch der EVF kann daran nichts ändern. Der Wegfall von Stangen-AF würde da einen sehr deutlichen, bisher einmaligen Schnitt zur bisherigen Politik bedeuten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|