![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Microsoft Server folgen Links zu öffentlichen Seiten, die per Chat verschickt wurden. Wahnsinn!
Ich verstehe gar nicht, wie man sich darüber heutzutage noch aufregen kann. Als ich 1996 an der Uni meine ersten Kontakte zum Internet hatte, hat man damals schon Geschichten erzählt, dass "Die Amerikaner" jede E-Mail nach bestimmten Schlüsselworten durchsuchen und diese dann ggf. menschlich sichten. Da haben sich dann einige einen Spaß gemacht und möglichst viele verdächtige Wörter in sinnlose Texte eingefügt um die Leute ein wenig zu ärgern. Wie gesagt, das war noch im alten Jahrtausend. 1998 habe ich dann auch zum Spaß mal angefangen PGP zu nutzen, aber nicht lange. Seit 2001 und dem Patriot Act, muss ja auch fast jede Software Spionage zulassen, auch Cloud Dienste in Europa machen da mit. Unternehmen wie Google Facebook und Co. verdienen ihr Geld damit, dass sie gezielt Werbung an die Leute bringt. Um das tun zu können müssen Sie die Daten über ihre Nutzer sammeln und auswerten. Wenn jetzt noch irgendeiner glaubt, dass auch nur irgendwas, was er im Internet tut und macht und versendet nicht von mehreren Stellen automatisch analysiert und gespeichert wird ist ein Träumer. Apple macht das auch in ganz großem Stil. Offiziell wollen alle die nicht mit Werbung ihr Geld verdienen mit den Daten nur ihre Services verbessern, ob's stimmt wird die Zukunft zeigen. Und ganz ehrlich, provokant formuliert ist es mir auch lieber wenn Microsoft oder Google meine private Konversation mit meiner Frau kennt, als Leute in der Straßenbahn. Denn Microsoft und Google werden ganz sicher nicht mit meinen Kollegen drüber tratschen, sondern mir höchstens zeigen was Amazon doch für schöne Geburtstagsgeschenke für sie im Angebot hat. Das gefällt mir zwar auch nicht, aber auch die Vorzüge der modernen Medien will ich auch nicht verzichten. Geändert von Erebos (15.05.2013 um 22:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|