SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektiv: Qual der Wahl
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2013, 11:54   #1
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Hallo Michael,

5000€ ist für eine Fotoausrüstung ein stattlicher Betrag, wie ich finde. Aufgrund der Höhe des möglichen Budgets kann ich nicht recht nachvollziehen, warum Du in Deiner persönlichen Auswahl so schnell bei der A77 hängen geblieben bist. Sicher, das ist eine sehr gute Kamera mit äußerst vielen Vorzügen, aber mit Deinem Budget kann man sich auch eine Vollformatausrüstung gönnen und da ist man insbesondere im höheren ISO Bereich noch einmal in einer anderen Klasse unterwegs. Eine Nikon D600 gibt es schon für unter 1500€... Da ist dann auch noch Luft für ein Standard- und das gewünschte Superteleobejektiv. Die 5000er Marke ist dann auch hier noch nicht erreicht.

Wie auch immer...
Wenn Du das ganze Zeugs dann irgendwann transportieren willst, dann würde ich bei dem zu erwartenden Gewicht lieber auf einen Rucksack mit gutem Tragekomfort zurückgreifen.
Ein Lowepro Flipside 400 bietet ausreichend Platz, ist nach meinem Geschmack angenehm zu tragen und das P/L Verhältnis stimmt ebenfalls.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2013, 12:33   #2
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von Xilum Beitrag anzeigen
[...]aber mit Deinem Budget kann man sich auch eine Vollformatausrüstung gönnen[...]
Mit dem Nachteil der nicht vorhandenen "Brennweitenverlängerung". Gerade, wenn um lange Brennweiten für Tierfotografie geht, ist das nicht zu verachten. Um an Vollformat Ähnliches zu erreichen, ist das Budget dann trotzdem schnell zu klein.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 15:40   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Hallo Michael,

Du hast mit Deiner Lumix schon einige tolle Fotos gemacht, gratuliere!

Ich fotografiere auch gelegentlich Vögel oder andere kleine weit entfernte Tiere mit A77 und 70 - 400G (s. u. a. hier, hier und hier), bin damit aber nicht restlos glücklich. Vor allem weil der AF selbst bei stillsitzenden Motiven nicht immer sitzt. Auch nicht nachdem ich Kamera und Objkektiv zur AF-Justage eingesendet hatte und eine sehr sorgfältige µ-AF-Justage durchgeführt habe. Die Streuung bzw. Wiederholgenauigkeit des AF-Systems ist anscheinend knapp zu schwach um bei der hohen Auflösung des A77-Sensors immer perfekt scharfzustellen.

Das ist zwar Meckern auf hohem Niveau, aber Birding stellt halt auch sehr hohe Anforderungen.

Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
Mit dem Nachteil der nicht vorhandenen "Brennweitenverlängerung". Gerade, wenn um lange Brennweiten für Tierfotografie geht, ist das nicht zu verachten. Um an Vollformat Ähnliches zu erreichen, ist das Budget dann trotzdem schnell zu klein.
Das habe ich auch lange gedacht, in letzter Zeit allerdings frage ich mich öfters ob es wirklich stimmt. Konkret - ja mit 24 MP auf einem APS-C-Sensor und 400 mm Objektiv davor hat man unter idealen Bedingungen deutlich größere Auflösungsreserven als wenn am gleichen Objektiv ein Vollformat-Body hängt. Selbst wenn der, wie bei der D800, 36 MP hat - um die gleiche Auflösung zu kriegen wie die A77 müsste sie 55 MP haben.

Aber diese "Idealbedingungen" sind oft schwer zu erreichen. Oftmals ist es nicht hell genug dass man mit niedriger ISO arbeiten kann - höhere ISO aber geht bei der A77 schlecht, sie fängt schon bei ISO 400 sichtbar zu rauschen an. Die A99 (oder auch markenunabhängig die allermeisten Vollformatkameras) rauschen deutlich weniger so dass man auch mit höherer ISO (bis 1600 oder sogar 3200) noch qualitativ gute Fotos ohne viel Rauschen kriegt. Wie schon erwähnt stellt die hohe Auflösung des APS-C-Sensors sehr hohe Anforderungen an den AF. Auf Vollformat dürfte das etwas relaxter sein, einfach weil seine Auflösung (in Pixel pro mm bzw. sein Pixel Pitch) deutlich geringer ist.

Also wenn man nicht wirklich großformatige Poster von den Tierchen drucken will wo man die Auflösung des Sensors und gleichzeitig die volle Brennweite braucht (grundsätzlich haben A77 und A99 ja die gleiche Auflösung, nur kommt man mit VF eben nicht so "nah ran" wie mit der Crop-Kamera) dann ist man mit einer VF schon wesentlich besser aufgestellt. Man ist einfach flexibler und hat größere Reserven, außer eben hinsichtlich Auflösung bei Grenzreichweite. Und so viel schwere ist eine A99 auch nicht. Also wenn Du Dir's leisten kannst ...
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (16.04.2013 um 15:42 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 15:51   #4
michaschade

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.04.2013
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Vor allem weil der AF selbst bei stillsitzenden Motiven nicht immer sitzt. Auch nicht nachdem ich Kamera und Objkektiv zur AF-Justage eingesendet hatte und eine sehr sorgfältige µ-AF-Justage durchgeführt habe. Die Streuung bzw. Wiederholgenauigkeit des AF-Systems ist anscheinend knapp zu schwach um bei der hohen Auflösung des A77-Sensors immer perfekt scharfzustellen.

Das ist zwar Meckern auf hohem Niveau, aber Birding stellt halt auch sehr hohe Anforderungen.

...höhere ISO aber geht bei der A77 schlecht, sie fängt schon bei ISO 400 sichtbar zu rauschen an. Die A99 (oder auch markenunabhängig die allermeisten Vollformatkameras) rauschen deutlich weniger so dass man auch mit höherer ISO (bis 1600 oder sogar 3200) noch qualitativ gute Fotos ohne viel Rauschen kriegt. ...dann ist man mit einer VF schon wesentlich besser aufgestellt.
Hallo wus, mit dem "Meckern auf hohem Niveau" hast du schon recht, wenn ich mir deine Fotos angucke! Super!!!

Tja, und was die Frage nach VF angeht: nun ist die Verwirrung wieder da. Ich werde mir halt beides einmal anschauen müssen (wenn ich wieder in Reichweite eines entsprechenden Fachgeschäfts komme).

Viele Grüße, Michael
michaschade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 15:58   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Aber diese "Idealbedingungen" sind oft schwer zu erreichen. Oftmals ist es nicht hell genug dass man mit niedriger ISO arbeiten kann - höhere ISO aber geht bei der A77 schlecht, sie fängt schon bei ISO 400 sichtbar zu rauschen an. Die A99 (oder auch markenunabhängig die allermeisten Vollformatkameras) rauschen deutlich weniger so dass man auch mit höherer ISO (bis 1600 oder sogar 3200) noch qualitativ gute Fotos ohne viel Rauschen kriegt. Wie schon erwähnt stellt die hohe Auflösung des APS-C-Sensors sehr hohe Anforderungen an den AF. Auf Vollformat dürfte das etwas relaxter sein, einfach weil seine Auflösung (in Pixel pro mm bzw. sein Pixel Pitch) deutlich geringer ist.

Also wenn man nicht wirklich großformatige Poster von den Tierchen drucken will wo man die Auflösung des Sensors und gleichzeitig die volle Brennweite braucht (grundsätzlich haben A77 und A99 ja die gleiche Auflösung, nur kommt man mit VF eben nicht so "nah ran" wie mit der Crop-Kamera) dann ist man mit einer VF schon wesentlich besser aufgestellt. Man ist einfach flexibler und hat größere Reserven, außer eben hinsichtlich Auflösung bei Grenzreichweite. Und so viel schwere ist eine A99 auch nicht. Also wenn Du Dir's leisten kannst ...
Na ja, das wesentlich würde ich jetzt mal bezweifeln. Rauschen sind 3 db also etwa 1EV (zumindest lt .DXOMARK und auch von der Physik), was sich aus dem doppelt so großen Sensor erklärt. Und wennst dann statt dem 2,8/300 ein 4,5/500 einsetzt, dann hast beim Rauschen mal nicht gewonnen.

Aber klar, wenn mal alte Linsen mit doch schwächerer Auflösung hat, dann ist VF sicher ein echte Alternative. Das war eigentlich der Grund, warum ich zur A850 kam.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2013, 16:09   #6
michaschade

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.04.2013
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na ja, das wesentlich würde ich jetzt mal bezweifeln. Rauschen sind 3 db also etwa 1EV (zumindest lt .DXOMARK und auch von der Physik), was sich aus dem doppelt so großen Sensor erklärt. Und wennst dann statt dem 2,8/300 ein 4,5/500 einsetzt, dann hast beim Rauschen mal nicht gewonnen.

Aber klar, wenn mal alte Linsen mit doch schwächerer Auflösung hat, dann ist VF sicher ein echte Alternative. Das war eigentlich der Grund, warum ich zur A850 kam.
Danke auch für diesen Kommentar, wobei: Der ist mir ein Stückchen zu hoch, will sagen, ich kann nicht ganz folgen. Aber davon abgesehen: 2,8/300 oder 4,5/500 sind wohl weit jenseits meines Budgets.

Puh, ist das schwierig!!!

Grüße, Michael
michaschade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 16:26   #7
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na ja, das wesentlich würde ich jetzt mal bezweifeln. Rauschen sind 3 db also etwa 1EV (zumindest lt .DXOMARK und auch von der Physik), was sich aus dem doppelt so großen Sensor erklärt.
Habe ich anfangs auch gedacht, es dann aber bei einem Stammtisch mal ausprobiert und ISO-Serien mit A77 und A99 gemacht. Also vom optischen Eindruck der JPEGs würde ich sagen die A99 rauscht bei ISO 1600 eher noch eine Spur weniger als die A77 bei 400. Bei ISO 3200 ist es vielleicht schon eine Spur mehr... jedenfalls in der Größenordnung sehe ich das Verhältnis.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 19:11   #8
sharky611
 
 
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Habe ich anfangs auch gedacht, es dann aber bei einem Stammtisch mal ausprobiert und ISO-Serien mit A77 und A99 gemacht. Also vom optischen Eindruck der JPEGs würde ich sagen die A99 rauscht bei ISO 1600 eher noch eine Spur weniger als die A77 bei 400. Bei ISO 3200 ist es vielleicht schon eine Spur mehr... jedenfalls in der Größenordnung sehe ich das Verhältnis.
Dann versuch`s mal mit RAW!!

Bis Iso 1600 kein Problem...(ordentliche Raw-Entwicklung vorausgesetzt)
sharky611 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 19:47   #9
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Zitat:
Zitat von sharky611 Beitrag anzeigen
Dann versuch`s mal mit RAW!!

Bis Iso 1600 kein Problem...(ordentliche Raw-Entwicklung vorausgesetzt)
Ich fotografiere zwar fast immer RAW+JPG, verwende jedoch bevorzugt JPGs. Das hat mehrere Gründe:

1. Scheue ich den Aufwand RAWs nach zu entwickeln. Manchmal, wenn das JPG missglückt ist, ich keine zweite Gelegenheit für eine weitere Aufnahme des selben Motivs habe und das Foto wert ist gerettet zu werden, dann tu' ich's doch. Das ist aber erfahrungsgemäß nur bei etwa 1 - 2 % der Bilder nötig.

2. Ich gebe nicht gerne Geld für Software aus und habe mir daher keins der "amtlichen" RAW-Programme (LR, ACR, DXO oder was auch immer) gekauft, und auch keine spezielle Software gegen das Rauschen. Daher verwende ich den mitgelieferten Sony Image Data Converter. Der ist ein wenig lahm, selbst auf meinem gewiss nicht lahmen Notebook macht es keinen Spaß damit zu arbeiten.

3. Es ist nicht einfach aus dem RAW die gleiche Bildqualität zu erzielen wie es die Kamera im JPG liefert. Mag sein dass man damit das Rauschen deutlich reduzieren kann, aber was hilft mir das wenn das Bild aus anderen Gründen dann nicht so schön oder gut ist?

Ich habe mir das Entrauschen von Stammtischkollegen zeigen lassen, fand allerdings den Aufwand enorm, und die Ergebnisse haben mich nicht alle überzeugt. Ich habe trotzdem in der Folge angefangen in diesem Punkt kritische Bilder die es wert sind optimiert zu werden auch zu entrauschen, aber im Prinzip bleibt für mich das oben gesagte vorherrschend.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2013, 12:44   #10
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

Vollformat und APS-C habe beide ihre Vor- und Nachteile. Die "Brennweitenverlänegrung" bei APS-C wäre so ein Vorteil bei der Vogelfotografie, die Tragbarkeit auch. Hier finde ich gibt Gunther Wgener Tipps zur Ausrüstung, die man sich mal durchlesen kann.

Daneben auch ganz gute Tests. Die der Nikon D7000 bzw- D7100 sind insofern auf die A77 übertragbar, da die verbauten Sensoren auf einem Niveau liegen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektiv: Qual der Wahl


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr.