![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Also, ich fang' mal von hinten an: Photographie heißt auf gut deutsch soviel wie "malen mit Licht". Wenn du derart fade Lichtbedingungen hast wie bei deinem Foto, hilft die beste Technik nichts. Mach das selbe Bild noch einmal, wenn die Sonne scheint - am besten in der ersten Stunde nach Sonnenaufgang oder in letzten vor Sonnenuntergang.
Deine Kamera-Einstellungen sind sicherlich suboptimal. Das sieht für mich ein bisschen nach dem Versuch aus, etwas zu "erzwingen", was die Gegebenheiten einfach nicht hergeben. "Schärfe: +3" führt zu den von mir angeführten Artefakten. "Sättigung +3" bringt Farben ins Bild, die so in Natura nicht ausgeprägt waren. Welche Auswirkungen jetzt die reduzierten Kontraste haben, kann ich nicht sagen - ich fotografiere ja nur in RAW ![]() Wenn die Lichtbedingungen sowie die Kameraeinstellungen stimmen, du aber dennoch nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommst, kannst du dir Gedanken über bessere Objektive machen. Beide von dir ins Auge gefassten Kandidaten (CZ 16-80 und Sony 70-300 G) zählen für meinen Geschmack schon zu Oberklasse und werden dich sicherlich nicht enttäuschen. LG Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Ob das Sony 70-300 dem entsprechenden Tamron USD hinsichtlich Schärfe und Abbildungsleistung überlegen ist? Ich denke, nicht wirklich, so dass sich die Investition an dieser Stelle meiner Ansicht nach nicht lohnen würde.
Das 16-80 würde vermutlich gegenüber dem 18-135 einen Fortschritt darstellen, gerade auch bezüglich der Schärfe (oder vielleicht auch über das 16-50 nachdenken). Aber: gegenüber dem 35 1,8 darfst du auch da keine Wunder erwarten. Wenn du also (nach Bearbeitung anderer Parameter) soweit bist, dass du beim 35 1,8 (etwas abgeblendet) zufrieden bist und beim 18-135 nicht, dann würde ich eines der beiden oberen Objektive in Erwägung ziehen. Soweit meine Meinung, vielleicht äußert sich ja noch jemand anderes dazu. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Irgendwie habe ich den Eindruck ich hab was versäumt, oder ihr alle. Ich hab mir das Bild http://www.bilder-hochladen.net/file...leb-1-c4ca.jpg mal runtergeladen und mit Sony Playmemories die EXIFs angeschaut. Denen zu Folge war das Objektiv ein 50 / 1,7, kein 18 - 135.
??? Wenn das kein irgendwie kaputtes Exemplar ist dann wird da selbst ein CZ 16 - 80 nichts besseres liefern, jedenfalls nicht bei Blende 11. Was den Fernseher anbetrifft: viele HDTVs haben standardmäßig ziemlich krasse "Bildoptimierer" eingestellt (eigentlich Bildverschlechtbesserer, die aber die oft miserablen Fernsehsignale doch etwas aufbessern). Für Fotos sind die oft sehr abträglich. Was noch o.k. ist für so flaue Fotos wie dieses hier ist die Kontrastanhebung. Bei Fotos die schon von Haus aus kontraststark sind wird es aber oftmals zu viel. Besonders krass ist bei vielen TVs die standardmäßig eingestellte Kantenverstärkung. Bei "geeigneten" Motiven, etwa viele kleine Vögel vor hellblauem Himmel führt das schon manchmal spontan zu akutem Augenkrebs wenn jeder Vogel von einer 1 - 2 Pixel breiten ausgefressen weißen Linie umrandet ist. Bei anderen Motiven ist es u.U. nicht gleich so offensichtlich, führt aber trotzdem zu grisseligem Aussehen. Ich schreibe das aus leidvoller Erfahrung da ich oft im Freundes- und Bekanntenkreis Fotos von meinem Laptop über HDMI auf den diversen Fernsehern der Leute zeige. Man muss dann während so ein bekannt kritisches Bild dargestellt wird in die Bildeinstellungen gehen und die Kantenanhebung (Schärfe oder Schärfung) und evtl. auch den Kontrast deutlich zurücknehmen. Ansonsten kann ich nur unterstützen was vorher schon geschrieben wurde: erst mal die Einstellungen auf Werksstandards zurückstellen, runter mit der ISO, ich würde auch sagen etwas größere Blende (5.6 oder max. 8). Und dann möchte ich noch sagen dass Motive wie dieses hier meiner Erfahrung nach gut von DRO profitieren. Mit DRO = Level 4 oder 5 könntest Du Dir die Überbelichtung um 0,66 bis 1 EV die Martin vorgeschlagen hat sparen, hättest den Himmel gleich dunkel wie bisher und somit einen gute Reserve vor dem Ausfressen ins digitale weiß, und der jetzt zu dunkle Vordergrund würde deutlich heller wiedergegeben. Wichtig beim Einsatz von höheren DRO-Levels ist allerdings mit möglichst niedriger ISO zu arbeiten, denn in den aufgehellten dunklen Bildzonen stellt sich effektiv ja eine deutlich höhere als die eingestellte ISO ein. Wenn die wie in Deinem Fall bei 400 ISO liegt dann rauscht es an diesen Stellen wie ISO 800 oder 1600. Der durch DRO manchmal etwas flaue Bildeindruck lässt sich meist durch einen beherzten Griff am Kontrastregler im Nachhinein gut beheben. Dank wie beschrieben guter Reserve braucht man dabei nicht gleich Ausfressen der hellen Bildpartien befürchten, wie das bei Bildern die von vornherein schon überbelichtet wurden leicht passieren kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Dieses Motiv wäre ein klassischer Fall für ETTR (Expose to the right) gewesen - was aber nur bei RAW-Aufzeichnung funktioniert. Eine andere wäre ein ND-Verlaufsfilter gewesen, um den Himmel abzudunkeln. Nur: Das dunsitige Fimamanent weist keinerlei Zeichnung auf - was hätte also da das Abdunkeln gebracht? Ich bleibe dabei: Hier gibt es kein Problem der A57 mit dem Kitobjektiv - wohl aber ein gestalterisches: Unter den vorherrschenden Lichtbedingungen ist nix drin - weder mit DRO pipapo noch mit besseren Objektiven. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Die Lichtsituation war eher bescheiden, da stimme ich zu. Allerdings frage ich mich was ETTR da bringen sollte, außer das Bild insgesamt heller zu machen?
Und warum funktioniert das nur bei RAW? Ein Verlaufsfilter hätte in der Situation vermutlich ein ähnliches Ergebnis gebracht wie DRO - die Belichtungsautomatik hätte einen dunkleren Himmel gesehen und weiter aufgemacht, so dass der Himmel wieder einen ähnlichen Tonwert gekriegt hätte wie ohne, die Stadt im Vordergrund jedoch entsprechend heller geworden wäre. Ich habe mal versucht den DRO-Effekt mit Hilfe von Tiefen/Lichter im PSLE nachzubilden. Dabei habe ich die Standardeinstellung verwendet mit der sich der Tiefen/Lichter Dialog öffnet (Tiefen +25%) und noch den Mittenkontrast kräftig angehoben (keine weiteren Schritte!). Das Ergebnis ![]() -> Bild in der Galerie ist sicher noch nicht optimal, ich finde es aber durchaus schon deutlich besser als die Version die wismutfan eingestellt hat. Man könnte jetzt noch eine Tonwertspreizung vornehmen dann würde das Bild noch knackiger. Aber ich wollte hier ja nur mal (in etwa) den DRO-Effekt nachstellen. Die Theorie zu DRO ist mir durchaus bekannt, aber da ich seit ich SLTs habe recht intensiv damit arbeite habe ich dazu meine eigenen Erfahrungen, die eben besagen dass man in der Praxis damit auch manchmal bei Motiven bei denen man nicht gleich an DRO denkt erstaunliche Verbesserungen hinkriegt. @ wismutfan: probier's halt einfach mal aus! Für diese Versuche könntest Du sicherheitshalber in RAW+JPG fotografieren. Für den Fall dass Dir das Ergebnis mit DRO nicht gefällt könntest Du das Foto dann nochmal ohne DRO aus dem RAW entwickeln. Es ist auch immer gut die Ergebnisse vergleichen zu können. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Wiel RAWs mit einer Wortbreite von 12 oder gar 14 Bit/Kanal gespeichert werden und mit linearen Tonwerten (keine Gammakorrektur). Wenn du die Tonwerte einer ETTR-JPEG-Datei verbiegst, bekommst du Tonwertabrisse und kannst den Tonwertreichtung in den Tiefen nicht erhalten. Zitat:
LG Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Lengenfeld /Sachsen
Beiträge: 227
|
![]()
Hallo zusammen,
Danke für eure Tips. Hab alles beherzigt und das Bild heute vormittag nochmal aufgenommen, Brennweite 70mm mit dem Tamron SP 70-300.Licht war natuerlich besser geeignet. Trotzdem siehts besser aus insgesamt. http://www.bilder-hochladen.net/file...leb-3-eccb.jpg ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
DRO bei kontrastarmen Motiven
Zum Thema DRO bei kontrastarmen Motiven habe ich am Sonntag ein paar Testbilder gemacht und
![]() LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Zitat:
Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. Geändert von deranonyme (08.04.2013 um 14:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
|
![]()
Also wenn Dein Rechner zu schmalbrüstig für die Software von SONY ist, würde ich bevor ich teure Objektive kaufe, erstmal über einen neuen Rechner nachdenken.
Ich habe hie z.B. auf einem AMD Athlon 64 X2 Dual Core 4000+ mit 2,1 GHz und 4 GB RAM Lightroom laufen. Läuft flüssig. Der Rechner ist nicht der neueste und man bekommt sowas im Gebrauchthandel für vielleicht 100 €. Zum RAW bearbeiten gibts RAW Therapee, das ist kostenlos und nicht schlecht. Auch wenn ich damit nicht so wirklich zurecht komme. Lightroom von Adobe gibts als Demo für 30 Tage mit allen Funktionen. Zeitweise gibts Release Candidaten zum Download bei Adobe zum testen. Der neueste von Lightroom 4.4 läuft wohl noch bis Ende Mai 2013. Ausserdem gibts gelegentlich Software für RAW Bearbeitung in Zeitschriften auf DVD zum Nulltarif. Anfangs hatte ich auch nur die Sony Software und bin schnell wieder weg von RAW gekommen. Die Versionen im Sommer 2011 konnten nicht mehr als was man bei JPEG Aufnahmen in der Kamera einstellen kann. Lightroom kann da aus einer RAW Datei 1000% mehr herausholen, im nachhinein kann man noch mit Photoshop Elements 10 oder 11 Details bearbeiten. Elements allein kann über Camera RAW auch RAW Dateien bearbeiten, aber nicht so umfangreich wie Lightroom finde ich. Neuer Rechner 100 €, Lightroom 4 so 130 € und Elements auch so um die 100 €. Ich würde nen Rechner kaufen und mit den Demos oder RAW Therapee mal testen. Ich würde nie wieder in JPEG fotografieren wollen, auch wenn ich jedes Bild bearbeiten muss. MfG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|