SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie geht es weiter mit Vollformat bei SONY?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2013, 09:58   #41
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von Walli272 Beitrag anzeigen
@Babsi

Ja babsi,...genau das gleiche Problem hab ich auch mit dem Rauschverhalten ,..Ich hab ne A900 und über Iso 800 sind auch noch kaum Reserven .
Nimmst Du die JPEG ooc oder arbeitest Du mit RAW?
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2013, 10:00   #42
Walli272
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: NRW
Beiträge: 63
Raw.
Walli272 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:08   #43
Walli272
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: NRW
Beiträge: 63
Hier nen vergleich zwischen Nikon D700 und Sony a900 in Sachen Rauschen.

http://www.anandtech.com/show/2652/3
Walli272 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:11   #44
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Dann hast ein Problem.

Ich verwende die A850 bis 3200ISO, verkleinere auf 12 MPix und bisher waren noch alle Kunden zufrieden. JPG ist ein anderes Thema, das verwende ich seit Anbeginn nicht.

Nebenbei weist DXOMARK bei der A99 1555ISO und bei der A850 1415ISO im High ISO Bereich aus. Also wennst es mit der A900/850 in RAW nicht hinkriegst, wird's mit der A99 auch nichts werden ;-)

Edit: D700 2303ISO also kannst damit ca. 2/3 Blende höher gehen. Für eine 12MPix Kamera nicht berauschend.

Geändert von mrieglhofer (04.04.2013 um 10:14 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 10:35   #45
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.173
Zitat:
Zitat von Walli272 Beitrag anzeigen
Hier nen vergleich zwischen Nikon D700 und Sony a900 in Sachen Rauschen.

http://www.anandtech.com/show/2652/3
Ummpf, der Bericht ist von 2008
Im direkten Vergleich, in einer sauberen ACR Entwicklung (wenn man nicht gerade einen ACR von 2008 nimmt ), und auf die Größe der D700 runtergerechnet, ist die A900 der D700 im Rauschen nahezu ebenbürtig (bei ISO 1600 und ISO 3200) und in den Details überlegen! Erst bei ISO 6400 zeigte die D700 bessere Ergebnisse. Das durfte schon vor 2 Jahren ein Nikon Fotokumpel von mir selbst testen.

Geändert von aidualk (04.04.2013 um 10:37 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2013, 12:54   #46
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Alpha SLT 57

Also früher als ich noch mit Kleinbildfilm durch die Gegend gezogen bin,
hab ich meistens ein Iso100 Film in der Kamera gehabt.
Wenn ich vorher wusste das es Dunkler wird, hab ich ein Iso400 Film
eingelegt. Wenn man ein Iso 800 Film versucht hat wurde es schon gruselig.

Deshalb konnte ich auch Jahrelang die Digitale Rauschdiskussion nicht nachvollziehen.
Weil ich, wie ich es früher gewohnt war, mit meinen Digitalen Minoltas und Sony's auch nur in einem Bereich, bis maximal Iso 800 fotografiert habe.

Erst in einen dieser Foren aufgehetzt hatte ich das an meiner Alpha 57 ausprobiert.
Aber bei der kann ich mich im Moment nicht beschweren. Für einen Menschen der noch die Kleinbildisowerte im Hinterkopf hat, eigentlich schon Phantastisch
Übrigens neigt die Kamera dazu, wenn man "intelligente Automatik" nutzt und Auto Iso einstellt, die ISO Einstellung sehr Hoch zu wählen um auf möglichst kurze Verschlusszeiten zu kommen. Sehr oft schon unnötig hohe Verschlusszeiten, deshalb ist Automatik Iso so ziemlich schnell das Erste was ich deaktiviere.

Ganz ehrlich forografieren bei Iso 3200 hat doch eigentlich schon NightShot Charakter.
Deshalb find ich persönlich die Rauschdiskussion überzogen.
Zumal die Sensoren fast alle auf dem selben Level agieren und wir hier von reinen
Softwarealgorythmen sprechen.

Geändert von Tokina (04.04.2013 um 12:57 Uhr)
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:12   #47
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Das mit den "scheinbar unnötig kurzen Verschlusszeiten, die die Automatiken wählen" hat meines Erachtens den Grund, die hochauflösenden Sensoren möglichst 'pixelscharf' zu nutzen.
In einem anderen thread hat jemand vorgerechnet, wie die Faustformel für die Verwacklungsgrenze für eine 24 mio pix APS Kamera heute richtig berechnet werden muß.
Nicht mehr 1/Brennweite (sek), auch nicht 1/(Brennweite*1,5) wegen des Formatfaktors 1,5 des APS Formats im Vergleich zum Kleinbildformat.
Nein, er hat den zur analogen Zeit üblichen Verwacklungswert als Kriterium der zulässigen Schärfegrenze in Mikrometern genommen und dem Abstand einzelner Pixel der Kamera, ebenfalls in Mikrometer, gegenübergestellt. Die konkreten Zahlenwerte habe ich mir nicht gemerkt, der Unterschied war jedoch erheblich. Ich meine es wären 1/1600 sek für die Digitalkamera gegenüber 1/200 sek für die analoge Kamera gewesen.
Da wundert man sich zunächst, was die Kameraautomatik so treibt, wenn man die alten Faustformeln noch im Kopf hat. Zumindest sofern man die Automatik benutzt. Ich lege meist noch Blende und Iso fest und lasse die Zeit berechnen.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:26   #48
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Das mit den "scheinbar unnötig kurzen Verschlusszeiten, die die Automatiken wählen" hat meines Erachtens den Grund, die hochauflösenden Sensoren möglichst 'pixelscharf' zu nutzen.
In einem anderen thread hat jemand vorgerechnet, wie die Faustformel für die Verwacklungsgrenze für eine 24 mio pix APS Kamera heute richtig berechnet werden muß.
Nicht mehr 1/Brennweite (sek), auch nicht 1/(Brennweite*1,5) wegen des Formatfaktors 1,5 des APS Formats im Vergleich zum Kleinbildformat.
Nein, er hat den zur analogen Zeit üblichen Verwacklungswert als Kriterium der zulässigen Schärfegrenze in Mikrometern genommen und dem Abstand einzelner Pixel der Kamera, ebenfalls in Mikrometer, gegenübergestellt. Die konkreten Zahlenwerte habe ich mir nicht gemerkt, der Unterschied war jedoch erheblich. Ich meine es wären 1/1600 sek für die Digitalkamera gegenüber 1/200 sek für die analoge Kamera gewesen.
Da wundert man sich zunächst, was die Kameraautomatik so treibt, wenn man die alten Faustformeln noch im Kopf hat. Zumindest sofern man die Automatik benutzt. Ich lege meist noch Blende und Iso fest und lasse die Zeit berechnen.
Echt so krass ist der Unterschied?
Wundert mich, weil ich bekomme ohne Steady Shot noch mit 1/100 bei 200 Tele, meines Erachtens Verwacklungsfreie Bilder hin?
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:27   #49
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Dazu kommt noch, dass die meisten Leute lichtschwache Zoom einsetzen und nicht verstehen, dass beim Zoomen von Blende 3,5 auf 5,6/6,3 sich die Zeit verdrei- bzw vervierfacht und entsprechend der Brennweite aber um den Faktor10 kürzer werden muß (18-200). Und dann ist man halt schon bei Wolken bald im höheren ISO Bereich und dann wundert sich der Laie.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2013, 13:32   #50
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Alpha SLT 57

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Dazu kommt noch, dass die meisten Leute lichtschwache Zoom einsetzen und nicht verstehen, dass beim Zoomen von Blende 3,5 auf 5,6/6,3 sich die Zeit verdrei- bzw vervierfacht und entsprechend der Brennweite aber um den Faktor10 kürzer werden muß (18-200). Und dann ist man halt schon bei Wolken bald im höheren ISO Bereich und dann wundert sich der Laie.
Naja die Kameraden haben von Vollformatkameras gesprochen.
Ein 18 -200 an so einer Kamera ist wie ein Porsche mit Anhängerkupplung
und Wohnanhänger

Geändert von Tokina (04.04.2013 um 13:55 Uhr)
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie geht es weiter mit Vollformat bei SONY?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.