![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Warum sollte bei kürzerer Brennweite die Belichtungszeit länger werden?
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die erste Regel, die man als (analoger) Fotograf im Schlaf wissen sollte, lautet: Die Belichtungszeit soll 1/Brennweite nicht unterschreiten.
Aus dieser Regel folgt sofort das, was du hinterfragst. Beispiele: 100 mm Brennweite -> 1/100s Belichtungszeit. 50 mm Brennweite -> 1/50s Belichtungzeit. Har damit zu tun, daß bei kürzerer Brennweite der Bildwinkel größer wird und damit die eigenverursachte Verwacklung größer sein darf, bevor sie sich als Unschärfe im Bild manifestiert.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
Aber danke auf alle Fälle dafür, dass Du Dich trotzdem meines sinnlosen Geschreibsels angenommen hast.
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|