![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.03.2012
Beiträge: 53
|
Ich würde auf jeden Fall das 35mm 1.8 von Sony nehmen als Universalobjektiv. Das 50mm ist dann doch manchmal zu lang. Was Verzerrung angeht, kannst du diese später mit geeigneter Software rausbügeln (wie lightroom).
Wenn du eine halbwegs aktuelle SLT benutzt, rechnet die Kamera (bei JPEG) automatisch die Verzerrung raus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Die Objektiveigne Verzerrung ist weniger das Problem. Problematisch sind eher perspektivische Verzeichnungen und aus dem Bild heruswachsende Nasen bei Weitwinkelobjektiven. Das darf die Kamera natürlich nicht herausrechnen. 35mm an APS-C sind aber bei richtige Handhabung weitgehend unkritisch.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|