![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber m.E. ist der Dynamik Meßwerte eher ein Indiz, welche KOntrast bei normalen ISO bewältigbar sind. Und das hat die A99 wieder deutlich zugelegt. Interessant ist aber, wie die RX-1 abgeschnitten hat. Die 1555 zu 2534 sind doch irgendwo annhäernd ein halbe Blende. Das würde m.E. dafür sprechen, dass es doch nur daran liegt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Zitat:
Also mehr als 2/3 EV. Da muss man dann schon eher großzügig runden, um noch von einer halben Blende zu sprechen, die dem gemessenen Lichtverlust entsprechen würde. Wo kommen also die 0.2 EV her? Ich halte die DXO-Messungen für genau genug, daß ich hier nicht an Zufall/Meßfehler glaube, sondern daß diese Differenz von einem weiteren Faktor stammt, der eben die A99 im Vergleich mit der RX1 im Rauschverhalten benachteiligt. Das könnte, wie oben erwähnt, mit der Sensor-Erwärmung durch den EVF oder auch mit einem über den reinen Lichtverlust hinausgehenden Einfluß des SLT-Spiegels zusammenhängen. Geändert von mick232 (09.01.2013 um 02:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.163
|
Warum das? Für das Rückwanddisplay muss der Sensor doch genauso ausgelesen werden und einen optischen Sucher hat die RX1 im Normalzustand nicht. Also sollte hier kein Unterschied bestehen. Allenfalls könnte das EVF Panel im Gehäuse geringfügig für Erwärmung sorgen (wie aber auch das Rückwandpanel an der RX1, das allerdings nach außen abstrahlen kann), aber in dem engen Gehäuse der RX1 dürfte es tendenziell wärmer als in einer A99 sein, wobei die RX1 durch die blanke Metalloberfläche die Wärme besser abführen kann.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (09.01.2013 um 05:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
im engen Gehäuse wird es wohl eher warm, aber matt-schwarze Oberflächen strahlen mehr Wärme ab als glänzende/helle/metallische!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ich dachte immer dies gilt in Bezug auf Erwärmung duch äußere Lichtquellen. ![]() bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ob Einstrahlung oder Abstrahlung, ist egal: es gilt der gleiche Emissionskoeffizient.
Ob eine sichtbar(!) schwarze Fläche in dieser Hinsicht besser ist, kann man aber so einfach nicht sagen. Bei Temperaturen im Bereich von 20-50°C liegt das Maximum der Strahlung im IR-Bereich bei 5-10µm. D.h. was im sichtbaren Bereich "schwarz" ist, muss sich im IR nicht zwangsläufig gleich verhalten hinsichtlich der Emission.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
Strahlungsabsorbtion und Abstrahlung
Zitat:
Verschiedene Materialien haben dabei natürlich auch unterschiedliche Koeffizienten. Ich vereinfache die physikalischen Zusammenhänge etwas, damit das Grundprinzip verstanden wird. Selbstverständlich haben verschiedene Materialien auch unterschiedliche Kennlinien über den betreffenden Spektralbereich. Hier geht es meist um unsere Umgebungsstrahlung: 1. sichtbares Licht, 2. UV-Licht/-Strahlung 3. IR-Strahlung (Wärmestrahlung) die alle in materialcharakteristischen Anteilen in Erwärmung des Körpers und Abstrahlung bzw. Reflexion umgesetzt werden. Innere Erwärmung führt zu weiterer (zusätzlicher) Abstrahlung, deren Menge von der Wärmeleitfähigkeit (Isolationswert) des Materials und der Abstrahlcharakteristik der Oberfläche (Farbe, Beschichtung, Struktur) abhängen. Geändert von renus (09.01.2013 um 10:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Interessant dürfte es werden mit dem Sensor in einer Vollformat Spiegellos Systemkamera! Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.163
|
Zitat:
Die A99 ist möglicherweise etwas anders abgestimmt, oder verwendet vielleicht auch eine anderere, etwas ältere (A77) Hardware für die Signalverarbeitung. Je nach Messverfahren müssen visuelles Ergebnis und Messwert auch nicht 100%ig korrelieren.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zitat:
Scherz beiseite, ich kann dir von der A850 rauschende und nicht rauschende Bilder zeigen. Ist alles kein Problem und hängt halt vom Workflow, vom Motiv usw. ab. Aber wichtig ist letztlich, dass du dran glaubst, das es besser ist. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|