![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Ich dachte immer dies gilt in Bezug auf Erwärmung duch äußere Lichtquellen. ![]() bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ob Einstrahlung oder Abstrahlung, ist egal: es gilt der gleiche Emissionskoeffizient.
Ob eine sichtbar(!) schwarze Fläche in dieser Hinsicht besser ist, kann man aber so einfach nicht sagen. Bei Temperaturen im Bereich von 20-50°C liegt das Maximum der Strahlung im IR-Bereich bei 5-10µm. D.h. was im sichtbaren Bereich "schwarz" ist, muss sich im IR nicht zwangsläufig gleich verhalten hinsichtlich der Emission.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
Strahlungsabsorbtion und Abstrahlung
Zitat:
Verschiedene Materialien haben dabei natürlich auch unterschiedliche Koeffizienten. Ich vereinfache die physikalischen Zusammenhänge etwas, damit das Grundprinzip verstanden wird. Selbstverständlich haben verschiedene Materialien auch unterschiedliche Kennlinien über den betreffenden Spektralbereich. Hier geht es meist um unsere Umgebungsstrahlung: 1. sichtbares Licht, 2. UV-Licht/-Strahlung 3. IR-Strahlung (Wärmestrahlung) die alle in materialcharakteristischen Anteilen in Erwärmung des Körpers und Abstrahlung bzw. Reflexion umgesetzt werden. Innere Erwärmung führt zu weiterer (zusätzlicher) Abstrahlung, deren Menge von der Wärmeleitfähigkeit (Isolationswert) des Materials und der Abstrahlcharakteristik der Oberfläche (Farbe, Beschichtung, Struktur) abhängen. Geändert von renus (09.01.2013 um 10:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|