SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A99 auf DXO getestet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2013, 09:18   #1
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
im engen Gehäuse wird es wohl eher warm, aber matt-schwarze Oberflächen strahlen mehr Wärme ab als glänzende/helle/metallische!
Von innen nach außen?!
Ich dachte immer dies gilt in Bezug auf Erwärmung duch äußere Lichtquellen.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2013, 09:37   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Ich dachte immer dies gilt in Bezug auf Erwärmung duch äußere Lichtquellen.
Ob Einstrahlung oder Abstrahlung, ist egal: es gilt der gleiche Emissionskoeffizient.

Ob eine sichtbar(!) schwarze Fläche in dieser Hinsicht besser ist, kann man aber so einfach nicht sagen. Bei Temperaturen im Bereich von 20-50°C liegt das Maximum der Strahlung im IR-Bereich bei 5-10µm. D.h. was im sichtbaren Bereich "schwarz" ist, muss sich im IR nicht zwangsläufig gleich verhalten hinsichtlich der Emission.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2013, 10:20   #3
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Strahlungsabsorbtion und Abstrahlung

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Von innen nach außen?!
Ich dachte immer dies gilt in Bezug auf Erwärmung duch äußere Lichtquellen.

bydey
bei matt-schwarzer Oberfläche strahlt ein Körper mehr Wärme ab, nimmt aber auch mehr Wärme bei externer Einstrahlung auf (Absorbtion).

Verschiedene Materialien haben dabei natürlich auch unterschiedliche Koeffizienten.

Ich vereinfache die physikalischen Zusammenhänge etwas, damit das Grundprinzip verstanden wird. Selbstverständlich haben verschiedene Materialien auch unterschiedliche Kennlinien über den betreffenden Spektralbereich.

Hier geht es meist um unsere Umgebungsstrahlung:
1. sichtbares Licht,
2. UV-Licht/-Strahlung
3. IR-Strahlung (Wärmestrahlung)
die alle in materialcharakteristischen Anteilen in Erwärmung des Körpers und Abstrahlung bzw. Reflexion umgesetzt werden.

Innere Erwärmung führt zu weiterer (zusätzlicher) Abstrahlung, deren Menge von der Wärmeleitfähigkeit (Isolationswert) des Materials und der Abstrahlcharakteristik der Oberfläche (Farbe, Beschichtung, Struktur) abhängen.

Geändert von renus (09.01.2013 um 10:36 Uhr)
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A99 auf DXO getestet


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:13 Uhr.