Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO 6400 und die A77 - was tun?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2012, 14:30   #15
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Ich habe vor kurzem erst eine Änderung des RAW-Finetunings für die A77 in Aperture entdeckt - dort gab es vorher "Scharfzeichnen" und "Kanten schärfen" - jetzt ist es "Scharfzeichnen" und "Details". Das frühere "Kanten schärfen" kam standardmäßig auf 0,7 (0 ... 1.0) gesetzt und ein raufziehen auf 1.0 wirkte sich nur sehr sehr gering aus. Der neue "Details"-Regler steht allerdings auf 0 und ein hochziehen auf 1.0 verstärkt die Details enorm (!). Ich hatte vorher bereits bemerkt, dass die A77 recht viel USM-Schärfe verträgt - d. h. man kann (im Vergleich zu anderen Kameras die ich kenne) noch recht viel rausholen bevor es zu Halos u.ä. kommt. Dieser Details-Regler ist da nochmal bei weitem krasser - gerade bei Low-ISO kommen da noch weit mehr Details zum Vorschein als durch die USM bislang. Bei High-ISO-Aufnahmen erreicht man mit dem Details-Regler irgendwann eine Stufe, wo man sichtlich nur noch Rauschen verstärkt - dann wieder etwas zurückregeln und es passt. Die USM hat dagegen bereits bei leichtem nachschärfen zu vielen Störpixeln geführt.

Seit dieser Erfahung hat sich mein "Rezept" für High-ISO-Entrauschen bei der A77 verändert:

1) Ich ziehe als erstes in der 100%-Ansicht den Details-Regler hoch bis ich sehe, dass nur noch der "Rauschteppich" verstärkt wird.
2) Ich regle wieder herunter bis der Effekt wieder verschwindet.
3) Immer noch in 100%-Ansicht ziehe ich den "Definition"-Regler hoch (sowas wie USM mit großem Radius) - das verstärkt die lokalen Kontraste.
4) Jetzt ziehe ich den "Rauschen reduzieren"-Regler hoch und versuche einen Kompromiss aus "Rauschen" und "Glattgebügelt" zu finden. Üblicherweise lasse ich da etwas hochfrequentes Rauschen übrig.
5) Gerade in Bildern mit viel Schatten erhöhe ich den Schwarzlevel etwas - der ist bei der A77 eher generell recht niedrig was zu hässlichem Rauschen in Schatten führt, die eigentlich kaum sinnvolle Informationen enthalten.
6) Mit dem Sättigungspinsel entsättige ich manche Schattenbereiche oder rauschige Bereiche die sowieso Grautöne sein sollten.
7) Einzelne störende Rauschpixel retuschiere ich weg
8) Manche hässlich rauschende Hintergrundbereiche behandle ich auch per Weichzeichner

Dabei mache ich natürlich nicht immer das alles - das hängt einfach individuell vom Bild ab. Pauschal Auflösung reduzieren hilft auch nicht immer. Bei manchen Bildern tritt im eigentlich weichen Hintegrund hässliches Rauschen auf, welches nach dem reduzieren mitunter noch sichtbar sein kann.

Hier mal ein Beispiel mit ISO3200 in RAW bei recht schwierigen Lichtverhältnissen:



50%-Crop (Ganzes Bild wäre dann 6MP)
100%-Crop (Ganzes Bild wäre dann 24MP)

Links ist jeweils der Ausschnitt wie er ohne weitere Bearbeitung in Aperture ankam. Durch die Scheinwerfer bedingt musste ich auch einiges in den Glanzlichtern retten. Der im Prinzip völlig schwarze Hintergrund enthält um unbearbeiteten Original hässliches rotes Rauschen, das auch nach dem verkleinern noch sichtbar ist. Ein simples Anheben des Schwarzpunkts reichte um das vollständig verschwinden zu lassen.

[neon]

Geändert von Neonsquare (12.12.2012 um 15:14 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr.