SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   ISO 6400 und die A77 - was tun? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126409)

padiej 11.12.2012 21:25

ISO 6400 und die A77 - was tun?
 
Hallo!

Wenig Licht, Hallensport, Dämmerung, Weihnachtsmarkt, Blitzverweigerer, Lichtstimmungsliebhaber, Sparlampenerdulder, ...

es gibt mehrere Wege, wenn man einen A77 hat, und damit zurechtkommen will.
1) Upgraden oder Umgräden (A99, EOS 5DIII, Nikon .....)
2) Wege zu finden, um den 24 MP Sensor hinter der 28% Lichtfressfolie richtig zu nutzen

Aber ohne Gegner ist es schwer.
Nehmen wir also als Referenz die nette Nex 5N, die ohne Folie durch die Optik schauen darf.

Ich habe bei diesem Test darauf geachtet, dass die Kameras nicht überbelichten, denn das tun sie bei sehr wenig Licht.
Verstehe ich auch, denn unsere Augen sind ziemlich gut, wir merken oft gar nicht, was rein technisch (candelarmäßig) los ist. Die Elektronik der Cams ist nicht so sensitiv :cool:

Ich habe daher beide Cams auf selbe Schiene gebracht - Stativ, f4,5, 30mm (Sony und Sigma), 1/15,

und das kommt einmal bei den rohen RAWs heraus (A77 auf 16 MP geschrumpft):

http://www.flickr.com/photos/padiej/...in/photostream

Komischerweise hat die A77 das Violett noch etwas erkannt. Da war ich überrascht.

Dann die Einzelbilder:
A77 6MP über RAW Entrauschen und Elements bei 6MP (daneben in voller Größe):
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/
Nex 5N (daneben in voller Größe):
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/

und nun der Out of Cam ISO 6400 6 MP Erfolg der A77:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...n/photostream/

Und hier ist er nun, das, den ich nicht mag, diesen Grauschleier. Aber es ist logisch nachvollziehbar. Ein RAW, auf einem Win64 Rechner in Ruhe entrauscht, dann reduziert, bringt ein wesentlich besseres Ergebnis für das Auge.
Die A77 intern hat Hektik, vermischt die Pixel und vernebelt sich im Grau.

Wenn ich also mit der A77 über ISO 800 gehe, und gute Bilder damit bekommen will, dann geht nur mehr RAW.

Hier habe ich einige Frangen an die Forenkollegen:

Ist Lightroom 4 wesentlich besser als die 3.6er Version -
Ich hatte es als Demo, aber ich war sauer auf die vielen Regleränderungen, die einiges verkehrt haben wollten. Ich finde es einfach idiotisch, ein Programm so zu verändern.
Wenn man Stunden damit gewerkt hat, viele Regler intuitiv verwendet, dann empfinde ich solche Änderungen als ..... :?::?::?:.... da fehlt ein User-Generalist, einer, der weiß, was Anwender wollen.

Gibt es von Sony etwas, was Lightroom entspricht?

Habt ihr Erfahrung mit Software gegen Rauschen?
Die rasante Entwicklung der Sensoren hat mir gezeigt, dass es keine Patentprogramme zu geben scheint. Mein Neat Image Programm, um 80$ gekauft, vor einigen Jahren, das ist bereits in Pension. Mit 24 MP Sony hat das nicht gerechnet. Es bügelt und glättet nett dahin, ist aber digital gesehen alt.

Es würde mich freuen, wenn wir unser Wissen zusammentragen könnten, um der A77 so richtig LOW LIGHT zu geben.

Wenn ich an ältere Digicams denke, da ist die A77 in einer anderen Dimension.
Grundsätzlich bin ich begeistert von dieser APS-C Kamera. Aber ich will sie voll ausreizen können, bevor die Nachfolge kommt. Das bringt mir mehr, als mich in ein neues Modell zu füchten ;)

lg Peter

MonsieurCB 11.12.2012 22:59

Hallo Peter - also ich habe gerade über 250 Bilder mit 3600 ASA an eine langen Fêten-Abend geschossen .. und alle auf A4 ausgedrücjt. Alle natürlich ohne Blitz.
Selbst Fotografen-Spezis tippten auf maximal 400 ASA ...
Mein Tipp? Mit DxO standardmäßig bearbeiten - und dann noch mal (bequemerweise direkt in photoshop o.ä.) mit Nik's define entrauschen ... das Ergebnis ist verblüffend
und hält mich vom kauf einer A99 ab .... obwohl - anderes Thema: das ganze Vide-Gedöns brauceh und will ich ohnehin nicht ...

Dirkle 12.12.2012 00:59

Zitat:

Zitat von MonsieurCB (Beitrag 1394340)
Hallo Peter - also ich habe gerade über 250 Bilder mit 3600 ASA an eine langen Fêten-Abend geschossen .. und alle auf A4 ausgedrücjt. Alle natürlich ohne Blitz.
Selbst Fotografen-Spezis tippten auf maximal 400 ASA ...
Mein Tipp? Mit DxO standardmäßig bearbeiten - und dann noch mal (bequemerweise direkt in photoshop o.ä.) mit Nik's define entrauschen ... das Ergebnis ist verblüffend
und hält mich vom kauf einer A99 ab .... obwohl - anderes Thema: das ganze Vide-Gedöns brauceh und will ich ohnehin nicht ...

Ich entwickle die RAWs auch nur mit DXO standartmäßig und bin sehr zufrieden mit der A77. Iso habe ich schon bis 1600 und 3200. Je nach Situation! Hier ein Foto von einem Konzert mit ISO 1600 und mit DXO entwickelt!

Dirk

ingoKober 12.12.2012 08:35

Ich knipse ja nur extrem selten RAW, gehe aber auch in JPG mit der A77 bedenkenlos bis ISO 1600 und kein Betrachter hatte da je was bezüglich Rauschen auszusetzen.
Die Belichtung muss halt schon bei der Aufnahme sitzen, aber das ist machbar.
Ein Beispiel:

-> Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo

mrrondi 12.12.2012 08:44

http://www.niksoftware.com/dfine/de/entry.php

Probiers einfach mal aus.

bckirsch 12.12.2012 08:53

das Thema ist bekanntlich komplex:

- welcher Betrachtungszweck (Papier? Format? PC? (bildschirmfüllend, aber nicht auf "Pixel-Level - darüber sind wir uns wohl einig) Fernseher?)
- unter welchen Lichtbedingungen?
- welche Foto-Objekte? - menschliche Gesichter finde ich besonders komplex, da bei höheren ISO-Werten oftmals problematische Artefakte

swivel 12.12.2012 08:59

Zitat:

Zitat von padiej (Beitrag 1394299)
...
Ist Lightroom 4 wesentlich besser als die 3.6er Version -
Ich hatte es als Demo, aber ich war sauer auf die vielen Regleränderungen, die einiges verkehrt haben wollten. Ich finde es einfach idiotisch, ein Programm so zu verändern.
Wenn man Stunden damit gewerkt hat, viele Regler intuitiv verwendet, dann empfinde ich solche Änderungen als ..... :?::?::?:.... da fehlt ein User-Generalist, einer, der weiß, was Anwender wollen.
...
Habt ihr Erfahrung mit Software gegen Rauschen?
Die rasante Entwicklung der Sensoren hat mir gezeigt, dass es keine Patentprogramme zu geben scheint. Mein Neat Image Programm, um 80$ gekauft, vor einigen Jahren, das ist bereits in Pension. Mit 24 MP Sony hat das nicht gerechnet. Es bügelt und glättet nett dahin, ist aber digital gesehen alt. ...lg Peter

Hi,
in Sachen LR Performance - anderer Tread hier - bin ich ja mit LR noch halbwegs zufrieden.
Aber manche Änderungen der 4er auf die 3.6 kann ich auch nicht nachvollziehen!
Und das Entrauschen Tool halte ich für eines der schlechtesten am Markt.

Ich liebe aber NeatImage - und gebe Dir trotzdem Recht, - das es in Sachen Usability nicht auf der Höhe der Zeit ist. Aber was bringt es für super Ergebnisse!
Es nervt aber - das es sich nicht mal als AdOn/ Plugin in LR integriert.

Vielleicht schau ich mir wirklich nochmal das aktuelle Capture One an.

Aber auch DXO spielt in der ersten Liga. LR hat ein paar wenige aber supercoole Alleinstellungsmerkmale - :) passt irgendwie zur A77.

LG

mrieglhofer 12.12.2012 10:44

Es freut mich ja, wenn alle jetzt mit dem Rauschen der A77 so zufrieden sind. Zufriedenheit ist ja gottlob sehr subjektiv. Die einzigen kameraübergreifenden vergleichbaren Daten sind die Sensordaten auf DXOMark, die hier allerdings hinsichtlich 1600 und 3200 eine andere Sprache sprechen.

Die Beispielsbilder auf Forumsgröße sind zwar als Beweis für die eigene Zufriedenheit tauglich, aber halt wirklich nicht aussagekräftig. Da schauen meine Bilder mit der D7D oder mit der S90 bei 1600 auch nicht anders aus. Also wenn man schon was beweisen oder zeigen will, wäre ein 100% Ausschnitt sicher geeigneter ;-)

Zum Thema Entrauschen: LR ist halt Standard mit einer entsprechend großen Community, was manchmal hilft, gute Objektivprofile zu bekommen. DXO unterstützt dahingehend bei meinen Objektiven nur einen Bruchteil und ist deswegen ausgeschieden. Schnell und gut ist auch Imagenomic Noiseware. Gerade beim Entrauschen von 24 MPIx Bilder ist Neatimage und viele andere halt schon etwas langsam.

Was sonst noch hilft:
schon oft geschrieben, aber Belichten zu rechten Seite des Histogrammes wirkt Wunder, geht aber oft nicht. Dann die Schatten halt nicht hochziehen, wenn nicht unbedingt notwendig. Dort tritt das Rauschen eigentlich dann wirklich stark auf. 2-3 Blenden unterhalb des Lichtniveaus dazublitzen (meist CTO Filter erforderlich) verringert das Schattenrauschen auch deutlich und verringert auch den Kontrast, sodass man in den Schatten eher was erkennt. Das Bild wird harmonischer. Geht halt auch nicht immer.

ingoKober 12.12.2012 11:18

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1394400)
Die Beispielsbilder auf Forumsgröße sind zwar als Beweis für die eigene Zufriedenheit tauglich, aber halt wirklich nicht aussagekräftig. Da schauen meine Bilder mit der D7D oder mit der S90 bei 1600 auch nicht anders aus. Also wenn man schon was beweisen oder zeigen will, wäre ein 100% Ausschnitt sicher geeigneter ;-)

Touché....geht wohl an mich. Hab ich am Arbeitsplatz halt nicht parat, da kann ich nur auf meine SUF Galerie zugreifen.
Mein Maß der Dinge sind die 60 x 40 cm Abzüge, die ich mir an die Wand hänge. Und da habe ich bis ISO 3200 bei der A77 keine Probleme.
Mich interessieren Tests einen Schmarrn, mich interessiert, was ich sehe, was mir gefällt und was mich stört.

Ich sehe, dass die A77 bei korrekter Belichtung von JPGs für meine Anwendungen bis mindestens ISO 1600 ein akzeptables Rauschen produziert, bei Multiframe NR gilt das bis ISO 6400. Da habe ich sogar Bild und 100% Crop in meiner Galerie vorrätig:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Mir gefällt die Multiframe NR

Mich stört die Art des Rauschens der A77. Sehr fern von Filmkorn.

Viele Grüße

Ingo

mrieglhofer 12.12.2012 11:41

Eigentlich meinte ich eh nicht dich direkt. Du stellst eh immer 100% Auszüge rein. Nur wenn ich einen Thread lese, alle sind zufrieden (ist halt relativ) und belegen das dann mit Minibilder, sage ich halt was zur Methode. Dann kommt nämlich der nächste Thread, die A77 rauscht wir "Hulle" ebenfalls belegt mit Minibildern ;-)

Fakt ist, dass man mit sorgfältigem Nachbearbeiten mit allen Kameras zufriedenstellende Ergebnisse erhält. Ich verwende sogar die S90 bei 800ASA und bin auch zufrieden ;-) Hängt halt stark vom Motiv ab.
Und speziell auf Ausdrucken ist es in der Regel kein Thema. Wenn ich mir die A2 Bilder vom Kleinbild Film anschaue, dann ist jedes digitale Bild dahingehend schon ein Wohltat. Und bei normalem Betrachtungsabstand geht das auch.

Trotzdem muß man m.E bei aller Zufriedenheit die Relation sehen. Und da ist die A77 ca. 1 EV unter der A900/850 und wohl wahrscheinlich 2 EV unter der A99. Wenns also nur auf das Rauschen ankommt, ist halt Sensorgröße nicht zu ersetzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr.