![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
von welchem Makro der Konkurrenz und von welchem Sony mit SSM wir den hier gerdet? Ich hatte mal eine Tag lang eine Canon 7D mit 70-200 2.8 L IS USM II und habe das Sony 70-300 G. Da ich nicht direkt vergleichen konnte (Sony kam erst später zu mir) kann ich nur aus dem Gefühl heraus sagen, dass da keine Welten dazwischen liegen. Das Syno 70-300 G ist mir fast immer schnell genug, solange ich den Fokus auf dem Ziel halten kann. Wo der Abstand deutlich ist, ist beim AF der Canon 7D gegenüber meiner A55 oder A700. Wobei der AF der 7D sich auch schon mal das kontrastreichere Objekt im Hintergrund gekrallt hat, während meine damalige Canon 20D mit dem 55-250 EF IS träge auf dem anvisierten Objekt verharrte. Der Ausschuß mit der 7D + L-Tüte zur 20D mit EF-Linse war nicht so viel geringer, wie erhofft. Kurz: ich war zu doof oder zu unerfahren im Umgang mit der 7D. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
|
Zitat:
Ich kann Dir nur sagen, dass es um das Sony 70-200mm f/2.8 SSM G geht. Auf eine Antwort bez. der Konkurrenz warte ich selbst. Gruss |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: Oekingen, Schweiz
Beiträge: 69
|
Hallo,
ich kann bckirsch nur beipflichten, mit dem Tipp den schwarzen Riesen 80-200 von Minolta bei einem Händler mit Garantie zu erwerben, bei mir ging die blendenverstellung nach ca. 1 Woche nach Kauf nicht mehr, konnte dies jedoch über die Händlergarantie reparieren lassen. Ich selber habe nun zwischenzeitlich zum Sony 70-200 gewechselt zum einen wegen der Naheinstellgrenze zum anderen wegen dem schnelleren AF mit der A77 und der A850. Bei der Abbildungsleistung konnte ich keine riesige differenz ausmachen. Die Naheinstellgrenze ist für die meisten Sportarten ja nicht unbedingt der Aufhänger der gegen das Minolta spricht, aber z.bsp. bei Schlittenhunderennen am Pistenrand mit Detailaufnahmen auf 70 mm kann es eng werden. Gruss aus der Schweiz |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: z.Zt. Hannover, NDS, Deutschland
Beiträge: 465
|
![]()
Ich nutze in der Halle an der A850 auch das Tamron 80-200/2.8 und bin zufrieden damit. Allerdings fotografieren ich gerne mit manuellen Einstellungen und schalte häufig auch den AF ab - nichts ist schlimmer als wenn der sich gerade mal bei weniger Licht "verschluckt" und anfängt sich scharfzustellen indem er sekundenlang hin- und herdreht :-(
Manuelle Einstellungen machen häufig die besten Aufnahmen... RREbi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|