Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Kaufentscheidung Sportfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2012, 23:22   #11
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Das Minolta Apo 2,8/80-200 ist gebaut wie ein Panzer und das würde ich jedem neuen Fremdobjektiv vorziehen.

Das einzige Problem bei dem Objektiv ist, daß sich mit der Zeit Schrauben lösen können. Wenn man aber nicht gerade 2 linke Hände hat, dann kann man das nachziehen der Schrauben auch selber machen.

Optisch sind beide Versionen des Minolta 2,8/80-200 nicht schlechter als das Minolta/Sony 2,8/70-200 G D SSM. Die Nachteile des 80-200 sind die große Nahgrenze von 1,8m und die mitdrehende Frontlinse.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2012, 23:51   #12
Mio Meiser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Das Minolta Apo 2,8/80-200 ist gebaut wie ein Panzer und das würde ich jedem neuen Fremdobjektiv vorziehen.

Das einzige Problem bei dem Objektiv ist, daß sich mit der Zeit Schrauben lösen können. Wenn man aber nicht gerade 2 linke Hände hat, dann kann man das nachziehen der Schrauben auch selber machen.

Optisch sind beide Versionen des Minolta 2,8/80-200 nicht schlechter als das Minolta/Sony 2,8/70-200 G D SSM. Die Nachteile des 80-200 sind die große Nahgrenze von 1,8m und die mitdrehende Frontlinse.

Gruß
Michi
Ja, ich kann Dir nur zustimmen! Die Nahgrenze von 1,8m und die mitdrehende Frontlinse finde ich persönlich nicht schlimm. Nach all den Beiträgen, Tests etc. die ich gelesen habe bin ich zu einem Fazit gekommen:
Für die Sportfotografie kommt entweder das Minolta mit einem Risiko beim Gebrauchtkauf oder eben das teure Sony in Frage. Wenn ich ein vernünftiges Minolta zu einem fairen Preis finde, gehe ich das Risiko ein, ansonsten spare ich noch etwas und lege mir das Sony zu.
Zu den beiden anderen ist noch zu sagen, dass das Tamron wohl wirklich eine gute Abbildungsquali hat und der AF für "langsamere" Sportarten wie Pferdesport oder Schach (ha ha) ausreicht, für schnelleren Sport wie Fussball, Tischtennis etc. aber nicht geeignet ist. Schade. Das Sigma kann ich nach meiner Recherche nur dem empfehlen, der in Sachen Bildqualität leichte Abstriche machen kann und will, obwohl es offensichtlich einen schnelleren AF hat als das Tamron.
Danke für eure Antworten!
Mio Meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 00:41   #13
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Hmmmm, irgendwie hört sich das für mich an wie "ich kaufe mir ein gutes Sportobjektiv und mache damit automatisch tolle Sportbilder", so einfach ist das aber leider nicht.

Ein Fokus Geschwindigkeitswunder ist auch das SAL 70-200 f2.8 G SSM nicht, ein richtig schnelles 70-200 für das A-Bajonett gibt es (noch) nicht. Das soll aber nicht heißen das man damit keine Sportaufnahmen machen kann, und das gilt auch für das Tamron oder Sigma.

Das größere begrenzende Objekt neben dem User hinter der Kamera sehe ich hier eher im Body, da im Threadtitel die A65 erwähnt wird.

Gruß Roland
__________________
Fotografie beginnt, wenn man aufhört, sich zum Sklaven seiner Kamera zu machen.
www.roland-hank.de
Meine Bilder bei GuruShots
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 00:53   #14
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Aber ja - das Tamron habe ich immer dabei.

http://www.flickr.com/photos/austria_speedskaten/sets/

Af und Sport - und Sony

In der Halle bin ich manuell Fokussierer. Da kommt der AF der A77 nicht so mit.
Im Freien, bei gutem Licht, da verlasse ich mich auf den AF.

Ich gebe Dir folgende Hinweise:

70-200 auf APS-C (A77 und A65) ... die sind in der Halle oft zu viel (zu eng)

Das Tamron 70-200/2,8 ist grundsätzlich gut, es ist aber eine Vollformatlinse. Die extreme Auflösung einer A65/A77 kann sie erst bei f4 bedienen.

Bei der Qualität sehe ich eher den AF als Problem, nicht die Objektive.

Die A99 zeigt einen neuen Weg. Aber den will ich noch nicht gehen.

lg Peter
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 01:36   #15
Mio Meiser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
[QUOTE=Roland Hank;1391237]Hmmmm, irgendwie hört sich das für mich an wie "ich kaufe mir ein gutes Sportobjektiv und mache damit automatisch tolle Sportbilder", so einfach ist das aber leider nicht.

Hmm, ach nee, echt? Für mich hört sich das so an: Da hat jemand ein "schlechteres" Objektiv (Sigma 70-300mm, 1:4-5.6) und will aufrüsten. Gute Fotos schießt man wohl nur, wenn man im richtigen Moment abdrückt, vorausgesetzt, man kennt sein Equipment.
Mio Meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.12.2012, 01:43   #16
Mio Meiser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
Sie schreiben:
Ein Fokus Geschwindigkeitswunder ist auch das SAL 70-200 f2.8 G SSM nicht, ein richtig schnelles 70-200 für das A-Bajonett gibt es (noch) nicht. Das soll aber nicht heißen das man damit keine Sportaufnahmen machen kann, und das gilt auch für das Tamron oder Sigma.


Sind Sie im Besitz eines Sony/Tamron/Sigma und haben alle getestet? Ich hab das Sony getestet und es war unglaublich schnell! Nur eben sehr teuer...

Sie schreiben:
Das größere begrenzende Objekt neben dem User hinter der Kamera sehe ich hier eher im Body, da im Threadtitel die A65 erwähnt wird.

Verstehe ich jetzt falsch? Man kann auch mit alten Kamera Bodys super Bilder schießen, wenn der Fotograf gut ist und immer ist das Objektiv wichtiger als der Body, oder etwa nicht?


Gruß Matthias ( die Zitieren Funktion funktioniert leider nicht immer, deshalb auf diesem Weg!)
Mio Meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 01:54   #17
Mio Meiser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von padiej Beitrag anzeigen
Aber ja - das Tamron habe ich immer dabei.

http://www.flickr.com/photos/austria_speedskaten/sets/

Af und Sport - und Sony

In der Halle bin ich manuell Fokussierer. Da kommt der AF der A77 nicht so mit.
Im Freien, bei gutem Licht, da verlasse ich mich auf den AF.

Ich gebe Dir folgende Hinweise:

70-200 auf APS-C (A77 und A65) ... die sind in der Halle oft zu viel (zu eng)

Das Tamron 70-200/2,8 ist grundsätzlich gut, es ist aber eine Vollformatlinse. Die extreme Auflösung einer A65/A77 kann sie erst bei f4 bedienen.

Bei der Qualität sehe ich eher den AF als Problem, nicht die Objektive.

Die A99 zeigt einen neuen Weg. Aber den will ich noch nicht gehen.

lg Peter

Lieber Peter, super! Vielen Dank für den Link und den wirklich hilfreichen Hinweis! Genau das meine ich ja. Wer mehr will, schnellen AF und gleichzeitig sehr gute Qualität, der kommt eben nicht an dem Minolta oder dem Sony vorbei, ohne Abstriche zu machen. Ich sag ja nicht, dass das Tamron schlecht ist und ich weiß auch, dass es eine Vollformatlinse ist und ich glaube Dir, dass diese Linse die Auflösung der a65 erst bei einer Blende 4 ausreizen kann, nur brauche ich für meine Sportarten einen schnelleren AF, deshalb tendiere ich zum Minolta oder zu dem Sony.
Mein Kumpel (20 Jahre Erfahrung, weitaus mehr als ich!) meinte, dass die Profis überhaupt keinen AF nutzen. Die würden laut seiner Aussage folgend vorgehen: Bereich manuell fokussieren, dann immer wieder schießen. Ich frage mich nur, wie dann sämtliche Aktionen im Spiel (bspw. Fussball) festgehalten werden können? Vielleicht sind die Profis nur auf "den einen" Spitzenschuß aus? Keine Ahnung, vielleicht kann da ein Profi helfen?

Geändert von Mio Meiser (03.12.2012 um 02:17 Uhr)
Mio Meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 08:40   #18
bckirsch
 
 
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
ich habe mal einen "schwarzen Riesen" von Minolta bei ebay gekauft - leider verölte Blenden. Optisch hat das Objektiv (80 - 200, 1:2.8) allerdings alles in den Schatten gestellt, was ich bisher hatte.

Wenn Du solch ein Objektiv erwerben willst: nur mit Händlergarantie (wie in meinem Fall - einfach zurückgeschickt)
bckirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 09:03   #19
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.717
Zitat:
Zitat von Mio Meiser Beitrag anzeigen
... deshalb tendiere ich zum Minolta oder zu dem Sony...
Entscheidung hast du für dich ja schon getroffen.

Wenn das noch nicht klar gewesen wäre, hätte ich enpfohlen, sich mit einem User in deiner Nähe, der einen der Objektivkandidaten hat, zu verabreden (dafür sind z. B. Stammtische als Kontaktbörse gut geeignet) und auszuprobkieren, ob deine Erwartungen mit dem Sony/Sigma/Tamron erfüllt werden oder nicht (vermutlich eher letzteres).

Von der Theorie her ist ein Objetkiv mit Ultraschallmotor (SSM/HSM/USM usw.) einem Objektiv mit Stangenantrieb überlegen, da es prinzipbedingt kein mechanisches Spiel im AF hat (der Motor sitzt direkt "auf der Linse", es gibt kein kein Gebtiebe). Evtl. trifft das auch für SAM zu - beschwören würde ich das aber nicht, da es die "Billigversion" des SSM ist.
Ein Vergleich "aus der Hüfte mal eben so" der 70-200er Tamron/Sony SSM bei schlechten Lichtverhältnissen (Kneipe beim Stammtisch) aus der Hand mit meiner A700 hatte ein für mich erstaunliches Ergebnis: leichte Voreile für das Tamron, da es noch bei Kontrasten scharf stellt, bei denen das SSM dies nicht mehr tat.
Von der Schnelligkeit her hat man den Eindruck, das Tamron wäre zügiger - das hängt vermutlich aber nur damit zusammen, dass beim Tamron wegen des Stangenantriebs eine akustische Rückmeldung kommt wohingegen beim Sony das Motiv einfach nur mit der Zeit scharf im Sucher erscheint.
Bei schlechten Lichtverhältnissen reicht meiner Meinung nach beide Ojektive nicht für Sportaufnahmen (naja, Armdrücken oder Schach würden wohl gehen) aus. Manuell fokussieren ist da schon eine Option (z. B. mit AF auf die vermutlich richtige Entfernung fokussieren und über Taster mit dem Daumen in MF umschalten - das geht bei der A700 und wird bei der A65 wohl auch möglich sein). Damit vermeidet man, dass der AF ungewünschten Motiven (Hintergrundbande, andere Spieler laufen ins Bild usw.) hinterherhechelt.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2012, 11:51   #20
Mio Meiser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2012
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Entscheidung hast du für dich ja schon getroffen.

Wenn das noch nicht klar gewesen wäre, hätte ich enpfohlen, sich mit einem User in deiner Nähe, der einen der Objektivkandidaten hat, zu verabreden (dafür sind z. B. Stammtische als Kontaktbörse gut geeignet) und auszuprobkieren, ob deine Erwartungen mit dem Sony/Sigma/Tamron erfüllt werden oder nicht (vermutlich eher letzteres).

Von der Theorie her ist ein Objetkiv mit Ultraschallmotor (SSM/HSM/USM usw.) einem Objektiv mit Stangenantrieb überlegen, da es prinzipbedingt kein mechanisches Spiel im AF hat (der Motor sitzt direkt "auf der Linse", es gibt kein kein Gebtiebe). Evtl. trifft das auch für SAM zu - beschwören würde ich das aber nicht, da es die "Billigversion" des SSM ist.
Ein Vergleich "aus der Hüfte mal eben so" der 70-200er Tamron/Sony SSM bei schlechten Lichtverhältnissen (Kneipe beim Stammtisch) aus der Hand mit meiner A700 hatte ein für mich erstaunliches Ergebnis: leichte Voreile für das Tamron, da es noch bei Kontrasten scharf stellt, bei denen das SSM dies nicht mehr tat.
Von der Schnelligkeit her hat man den Eindruck, das Tamron wäre zügiger - das hängt vermutlich aber nur damit zusammen, dass beim Tamron wegen des Stangenantriebs eine akustische Rückmeldung kommt wohingegen beim Sony das Motiv einfach nur mit der Zeit scharf im Sucher erscheint.
Bei schlechten Lichtverhältnissen reicht meiner Meinung nach beide Ojektive nicht für Sportaufnahmen (naja, Armdrücken oder Schach würden wohl gehen) aus. Manuell fokussieren ist da schon eine Option (z. B. mit AF auf die vermutlich richtige Entfernung fokussieren und über Taster mit dem Daumen in MF umschalten - das geht bei der A700 und wird bei der A65 wohl auch möglich sein). Damit vermeidet man, dass der AF ungewünschten Motiven (Hintergrundbande, andere Spieler laufen ins Bild usw.) hinterherhechelt.

vlG

Manfred
Hallo Manfred,
danke für Deinen Beitrag! Ja, ich werde die Tage das Tamron testen und ich kenne einen kleinen Händler in Berlin, der zwar nicht viel da hat, aber viele kennt, die wiederum andere kennen etc. und so versuche ich auch an das Minolta zu kommen und dieses dann auch zu testen. Dein Vergleich "aus der Hüfte mal eben so" macht mich umso neugieriger...
Du schreibst, dass keines der Objektive für die Sportfotografie geeignet ist. Das mag vl. stimmen, aber welche Alternative hat man, wenn das die Leidenschaft ist und man nicht mal eben ein paar Tausend Euro für ein SAL-300F28G2 ausgeben kann?
Ja, die Umschaltfunktion von AF in MF hat die a65 auch und ja, das ist ne Option. Zwar nicht ganz einfach, aber man lernt ja nie aus.
Hier noch was Interessantes:
http://kwerfeldein.de/2010/11/11/pra...fan-groenveld/
Gruss,
Matthias
Mio Meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Kaufentscheidung Sportfotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.