![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo BMP-Profi,
du hast da eine richtig gute Arbeit gemacht. Das Ergenis deiner Grafik habe ich so auch erwartet. Vor wenigen Jahren als ich mir eine A100 und A700 zugelegt hattewar der gleichen Ansicht. Belichtungsproben mit Ha-Filter und IR-Filter wurden gemacht. Die Ergebnisse der Belichtungskorrektur decken sich mit dem was du ermittelt hast. Die Praxis sah dann aber ganz anders aus. Es war ohne Modifikation kein brauchbares Bild zu erstellen. Ohne Modifikation geht da nur wenig, nicht mit Ha-Objekten. Du erwähnst, dass du in Astrofotografie einsteigen möchtest ohne riesigen finanziellen Aufwand. So habe ich auch mal angefangen. Mein Rat wäre: kaufe eine stabiele Montierung der EQ 6-Klasse, welcher Hersteller ist eigentlich egal Als Teleskop einen 8" Newton um f/5, f/4 ist für den Anfang etwas kritsch. Als Leitrohr einen billigen Fraunhofer (ich habe einen 102/500mm, damit finde ich immer einen Leitstern) Als Guidekamera braucht es auch kein teueres Teil. Guidesoftware wäre zu nennen PHD-Guiding, Guidemaster, Guidedog. Das sind alles Freeware. Zum Guiden noch ein billiges Netbook, wichtig ist da nur die Akkulaufzeit (mein Asus bis 11h) Evtl. eine Guidebox (Shoestring Guidebox, wie meine), geht aber auch direkt. Softwareplattform: Ascom Astonomie Standards die Plattform herunterladen mit allen benötigten Treibern für Teleskop und Kamerasteuerung und mehr. (Freeware) Zum Stacken hat Toni schon einges aufgezählt, Deep Sky Stacker muß ich noch ergänzen. Ich stacke mit Astro Art 5 oder Maxim DL. DSS hat mit der Farbsynthese etwas Probleme. Gilt für Fits und einige RAW. Ich speicere nur noch im Fits. Für das Leitrohr entweder eine Leitrohrschelle oder eine Doppelbestigung (so was benutze ich) Kleinzubehör: für Newton Komakorrektor, für Refraktoren Flattener (ausser Quadruplett von TS), T2-Adapter für die Kamera, programmierbare Kabelfernbedienung (sehr gut die Kaiser, noch besser die Triton, ich habe beide. Kaiser für Canon, Triton für Sony) Als Stromversorgung einen Powertank. Das wärs für den Anfang. Ich fotografiere mittlerweile mit einer CCD, auf die möchte ich nie mehr verzichten. Ich hoffe es hat etwas geholfen und meine Liste ist einigermassen komplett. Übrigens können von den CCD-Kameras auch Datenblätter heruntergeladen werden. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|