![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Ich besitze selber das Minolta 1:1,4 und bin mit Offenblende nicht zufrieden. Ich konnte es mal mit dem Sony 1:1,4 vergleichen und konnte keine wesentliche Verbesserung feststellen (siehe hier, die letzten sechs Bilder sind von rtechow).
Es soll doch im Frühjahr ein neues 1:1,4er erscheinen. Dass würde ich ggf. abwarten oder mir mal das 1:1,7er anschauen. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Zitat:
Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Wenn dir das nichts bringt - dann weiss ich nicht. Und man kann sicherlich mit dem 50 1,4 auch bei 1,4 arbeiten. Aber alleine rechnerisch wird die Schärfenebene so gering das es unheimlich schwer ist damit den richtigen Schärfepunkt zu finden. Liegt also nicht nur an der Optik sondern auch dem Autofokus System der Kamera. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: NRW
Beiträge: 48
|
Zitat:
Ansonsten stimme ich Dir zu - das 50-1.4 ist auch offenblendig benutzbar. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 56
|
Warum kaufst dir nicht das 50er 1,8? Ist viel billiger und wenn du kein Vollformat hast, reicht dir es vl?
Ich hab das Tamron und das Sony 1,8. Das Sony macht eine ganz eigene Stimmung. Ich verwende es für Aufnahmen, die eine höhere ISO oder einen Blitz verlangen würden. Ich nutze es natürlich nicht so oft wie das Tamron, aber hergeben würde ich es auch nicht. Hab es für knappe 100€ in Hong Kong gekauft - Quasi geschenkt :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Und du wohl auch erst bei Blende 2,8 gute Ergebnisse erzielst. Und kostet bei uns auch keine 100 Euro !!!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Zitat:
Ersteres macht im Alltag sehr gute Aufnahmen und man fragt sich, ob es wirklich noch besser geht. Allerdings wirst du nach meiner Erfahrung bei allen Zoomobjektiven bei Blenden- und Brennweiten-Testreihen feststellen, dass es immer irgendwo eine Ungleichmäßigkeit oder Randschwäche gibt, auch wenn es nur bei beispielsweise 17-19mm Brennweiteneinstellung (oder in einem anderen Bereich) ist. Zoomobjektive können aufgrund ihrer aufwändigen Linsenkonstruktion nicht über den Brennweitenbereich gleich gut sein und schon gar nicht perfekt. Das Tamron zählt sicher zu den besten Konstruktionen seiner Art. Festbrennweiten haben wesentlich weniger Linsen und diese sind zudem in ihrer Anordnung zueinander fixiert, im Gegensatz zu Zoomobjektiven, wo sich innerhalb des optischen Systems Linsengruppen zueinander verschieben. Diese einfache Konstruktion sorgt für wesentlich geringere Fertigungstoleranzen und wirkt sich in einer "perfekteren" Abbildungsleistung aus. So SOLLTE es zumindest theoretisch sein. Mit dem Sony wirst du also (ein gutes Exemplar vorausgesetzt) hinsichtlich Kontrast, Schärfe, Bildfeldwölbung, Verzeichnung, Vignettierung, Chromatischer Aberration, Zentrierung usw. auf jeden Fall perfektere Bilder machen können, zumindest auf Pixelebene. Das ist auch der Fall, wenn du z.B. die optimale Blendenöffnung 5.6 verwendest. Ein schärferes Bild wirst du kaum mit irgendeinem anderen Objektiv hinbekommen. (Es ist die Frage, ob das jemand im Normalfall sieht.) Das Sony ist allerdings wie Ellersiek schon gesagt hat, bei Offenblende sehr sehr sehr schwach. Ausgerechnet wegen dieser Offenblende wird das Objektiv blöderweise auch noch gekauft! Die 1.4 wirst du sicher vermeiden wollen, wenn du erst mal die Ergebnisse gesehen hast. Blende 2 ist also schon fast Pflicht. Sehr gut ist es ab Blende 2.8 und wie gesagt fast unübertrefflich perfekt bei Blende 4/5.6. Ein ganz entscheidender Nachteil ist, dass das Sony eine äußerst launische Treffsicherheit beim Autofokus besitzt. Ich hatte drei Exemplare, die alle drei einen massiven Backfokus hatten! Im Gegensatz dazu war ein Minolta 50/1.4 aus der Ofenrohrserie völlig unkritisch und das Sigma 50/1.4, bei welchem ich jetzt geblieben bin, fokussiert ebenfalls punktgenau. Auch das Minolta 50/1.7 hatte ich mal, aber das scheint nicht so gut randkorrigiert zu sein wie das 1.4er. Bis Blende 4 fiel der Rand gegenüber dem Zentrum deutlich ab. Das Tamron verhält sich wie ein typisches Zoomobjektiv mit starken und schwachen Brennweitenbereichen. Es ist bei Offenblende (2.8) weit besser als das Sony 50/1.4 bei Offenblende (1.4), blendet man das Sony aber ebenfalls auf 2.8 ab, hat es bereits eine wesentlich bessere Abbildungsleistung. Erst bei Blende 4 kommt das Tamron wieder heran. Letztlich hat das Sony 50/1.4 etwa anderthalb Blendenstufen mehr sinnvoll verwendbare Lichtstärke als das Tamron und eine auf Pixelebene sichtbar bessere maximale Abbildungsleistung (sofern der Schärfepunkt stimmt!). Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Mich wundert, das meine folgenden Punkte noch nicht angesprochen wurde. Vielleicht sind diese Punkte für dich ja ein Kaufkriterium.
· Gewicht und Größe. Die Festbrennweite (f1.4) ist mit 222g ungefähr halb so leicht und lang. Das f1.8 ist noch mal leichter, fast schon nicht mehr zu spüren mit seinen 170g. Das Filtergewinde bei der Sony f1.4 hat 55mm. Könnte interessant sein, wenn du Filter in der Größe hast. · Das Sony 50mm f1.4 wird im Gegensatz zum Tamron von der Kamera automatisch korrigiert, sofern die Funktionen eingeschaltet sind. Und das gilt natürlich nur für die JPEGs. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|