![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Wenn dir das nichts bringt - dann weiss ich nicht. Und man kann sicherlich mit dem 50 1,4 auch bei 1,4 arbeiten. Aber alleine rechnerisch wird die Schärfenebene so gering das es unheimlich schwer ist damit den richtigen Schärfepunkt zu finden. Liegt also nicht nur an der Optik sondern auch dem Autofokus System der Kamera. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: NRW
Beiträge: 48
|
Zitat:
Ansonsten stimme ich Dir zu - das 50-1.4 ist auch offenblendig benutzbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 56
|
Warum kaufst dir nicht das 50er 1,8? Ist viel billiger und wenn du kein Vollformat hast, reicht dir es vl?
Ich hab das Tamron und das Sony 1,8. Das Sony macht eine ganz eigene Stimmung. Ich verwende es für Aufnahmen, die eine höhere ISO oder einen Blitz verlangen würden. Ich nutze es natürlich nicht so oft wie das Tamron, aber hergeben würde ich es auch nicht. Hab es für knappe 100€ in Hong Kong gekauft - Quasi geschenkt :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Und du wohl auch erst bei Blende 2,8 gute Ergebnisse erzielst. Und kostet bei uns auch keine 100 Euro !!!! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Ist eine persönliche Entscheidung.
Für mich lohnt es eigentlich nicht. Ich habe das Minolta 50 F1,7 und das Tamron 17-50 F2,8. Das 50er kommt nur noch sehr selten zum Einsatz, da mir die F2,8 Anfangsblende ausreicht. Dass das 50 um ein Blende abgeblendet (also das F1,4 auf 2,0, das F1,7 auf 2,4) "rattenscharf" sein soll, kann ich zumindest bei meinem nicht nachvollziehen. Es bildet eher weich bei Offenblende ab und wird ab 2,4 angenehm scharf, aber nicht so scharf wie z. B. ein 2,8er Makro schon bei Offenblende. Für Portraits ist eine rattenscharfe Abbildung zumindest von mir (und dem Porträtierten) häufig auch nicht erwünscht - man muss nicht jede noch so kleine Hautpore anhand des Bildes genau untersuchen können. Bleibt noch AL (fotografieren bei wenig Licht ohne Blitzlicht) als Spezialgebiet eines lichtstarken Objektivs. Da muss man sich halt die Frage beantworten, wie oft man das macht/braucht und dann entscheiden, ob das Objektiv dafür preisgünstig genug ist. Dennoch: obwohl ich das 50er selten verwende, gebe ich es nicht her. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|