![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Beratungsresistent hinsichtlich der Blitze ;-)
Zeit auf 1/60 bis 1/160 Blende 8 ISO 200 Blitz auf volle Leistung. Weißabgleich auf Blitz (oder manuell einmal auf Graukarte einmessen) Dann Testaufnahmen und Blende variierten bis beim Histogamm der Anschlag recht liegt. Dann sollte das passen. Von dem ausgehend kannst ja die Einstellungen ändern. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Beiträge: 44
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Im Studio ist die zeit relativ egal. 1/250 nehme ich generell nicht, weil die Funkauslöser eine je nach Type eine relativ lange Verzögerung haben können. Leistungsfähige Blitzhaben haben auch Abbrennzeiten bis zu 1/200 sec, sodass auch hier eine längere Zeit besser ist. Spielt aber bei deinen Blitzen keine Rolle.
1/250 ist für Aufhellung bei Tageslicht oft notwendig bzw. dann, wenn du bestehendes Licht mitverwenden willst. Da bist um die kürzestes Zeit froh. Nur nimmt man da eher Systemblitze, die auch bis zu 1/8000 sec. synchroniseren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Beiträge: 44
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Beim Kabel entfällt natürlich die Verzögerungszeit weitgehend. Es spielt aber wie schon gesagt im Studio absolut keine Rolle. Nehme ja an, dass du das ja dafür einsetzt.
Nachteil am Kabel ist die Unfallgefahr. Ich habe fast 30 Jahre Kabrel verwendet, bin aber heute froh, wenn es ohne geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2008
Beiträge: 44
|
Zitat:
stativ ja/nein?? graufilter erforderlich?? |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|