![]() |
Studioblitz Einstellungen
Hallo zusammen.
nachdem ich mir einen sehr preiswerten 3-teiligen studioblitz zugelegt habe benötige ich einige tipps bezüglich der praktischen nutzung und einstellung. ich habe blitzköpfe mit entprechenden reflektoren und weißen diffusorstoff. des weiteren einen iso-funkauslöser für den Blitzschuh. ebenso einen adapter für den blitzschuh von sony auf iso. dieser adapter mit dem funkauslöser drauf funktioniert nur wenn im menü der kamera der blitz auf manuell eingestellt ist. wie sollten die weiteren einstellungen erfolgen, blende, zeit, weißabgleich? benötige ich eventuell noch graufilter, da die blitze sich minimal auf 1/8 einstellen lassen? gibt es sonstige tricks oder tipps um möglichst gute fotos zu machen? Stativ ja oder nein? vielen dank schon mal. ach ja...gibt es ein gutes buch was einem anfänger einblick in die studioblitze gibt? lg. rainer hier mal der link meines studioblitzes, ich weis er ist billig, aber mehr ist im moment finanziell nicht möglich. http://www.ebay.de/itm/290723037113?...ht_4214wt_1139 |
Beratungsresistent hinsichtlich der Blitze ;-)
Zeit auf 1/60 bis 1/160 Blende 8 ISO 200 Blitz auf volle Leistung. Weißabgleich auf Blitz (oder manuell einmal auf Graukarte einmessen) Dann Testaufnahmen und Blende variierten bis beim Histogamm der Anschlag recht liegt. Dann sollte das passen. Von dem ausgehend kannst ja die Einstellungen ändern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Im Studio ist die zeit relativ egal. 1/250 nehme ich generell nicht, weil die Funkauslöser eine je nach Type eine relativ lange Verzögerung haben können. Leistungsfähige Blitzhaben haben auch Abbrennzeiten bis zu 1/200 sec, sodass auch hier eine längere Zeit besser ist. Spielt aber bei deinen Blitzen keine Rolle.
1/250 ist für Aufhellung bei Tageslicht oft notwendig bzw. dann, wenn du bestehendes Licht mitverwenden willst. Da bist um die kürzestes Zeit froh. Nur nimmt man da eher Systemblitze, die auch bis zu 1/8000 sec. synchroniseren. |
Zitat:
|
Beim Kabel entfällt natürlich die Verzögerungszeit weitgehend. Es spielt aber wie schon gesagt im Studio absolut keine Rolle. Nehme ja an, dass du das ja dafür einsetzt.
Nachteil am Kabel ist die Unfallgefahr. Ich habe fast 30 Jahre Kabrel verwendet, bin aber heute froh, wenn es ohne geht. |
Zitat:
stativ ja/nein?? graufilter erforderlich?? |
Hallo,
ich komme mit ähnlichen, leistungsschwachen Blitzen und 50*90 Softbox bei ISO 50 und ca. 50% auf Blende 8. Funkauslöser und 1/125 sek. Aber vielleicht sind die beiden Köpfe ja auch kaputt:lol:. 1* 120 Ws, 1 * 180 Ws. Aber ich denke, wenn es mehr wie Portrait wird, muss man wohl nach regeln müssen. Hat aber bei einer Gruppenaufnahme mit 8 Personen unter beengten Verhältnissen noch funktioniert (Raum ca. 20 m^2). Viele Grüße Volker |
Zitat:
Graufilter: innen wohl nicht, außen kann es sinnvoll sein, damit du die Blende weiter aufmachen kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |