Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony a77 oder a580
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2012, 12:03   #1
Metalspotter
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Weil du auch für F2.8 bezahlst und manchmal F8 verwendest!
Meine 2.8er Objektive nutze ich tatsächlich zu 99% im Bereich 2.8-3.5.
Schwer vorstellbar, ist aber so. Wäre es anderst, hätte ich keine 2.8er Objektive, denn warum sollte ich für etwas bezahlen, was ich nicht nutze?
Bei schönem Wetter und draußen nutze ich andere Objektive.

Da ich viel im High-ISO-Bereich arbeite, ist die A580 einfach sinniger als die A77 viel teurer zu bezahlen und dann noch nicht mal voll ausnutzen zu können, oder?
Keiner kauft nen Porsche, um damit nur 100 zu fahren...
Metalspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2012, 16:05   #2
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.302
Zitat:
Zitat von Metalspotter.de Beitrag anzeigen
Meine 2.8er Objektive nutze ich tatsächlich zu 99% im Bereich 2.8-3.5.
Schwer vorstellbar, ist aber so. Wäre es anderst, hätte ich keine 2.8er Objektive, denn warum sollte ich für etwas bezahlen, was ich nicht nutze?
Bei schönem Wetter und draußen nutze ich andere Objektive.
Die Argumentation ist lustig, denn dabei kommst du ja noch wesentlich teurer weg. Dann brauchst du ein lichtstarkes Objektiv für drinnen und zusätzlich ein lichtschwächeres für draußen - und das nur, weil du die Lichtstärke bezahlt hast?

Oder ein anderes Beispiel - Makros mache ich schon gelegentlich mit Blendenzahlen 8 oder höher. Nach deiner Argumentation dürfte ich dafür kein Objektiv mit Anfangslichtstärke 2,8 verwenden ... damit verschenke mich mir aber auch die Möglichkeit, diese auch mal einzusetzen.

Noch ein anderes Beispiel: Deine A580 hat eine eingebaute Videofunktion - die hast du bezahlt. Machst du deshalb jetzt nur noch Videos?

(Ganz abgesehen davon hast du die Blendenlamellen ja auch mitgezahlt - wäre doch schade, sie nicht zu nutzen ... )

Zitat:
Zitat von Metalspotter.de Beitrag anzeigen
Da ich viel im High-ISO-Bereich arbeite, ist die A580 einfach sinniger als die A77 viel teurer zu bezahlen und dann noch nicht mal voll ausnutzen zu können, oder?
Keiner kauft nen Porsche, um damit nur 100 zu fahren...
Dem ersteren kann ich durchaus zustimmen, wenn genau das das dein Anforderungsprofil ist!

Der letzte Satz ist allerdings Humbug - sorry.
Zum einen dürfte man, nach deiner Argumentation, den Porsche überhaupt nur in Ausnahmefällen im Bereich unter 200 fahren.

Zum anderen: Hier in der Stadt fahren haufenweise Porsche und vergleichbare Automobile herum - und keiner fährt auch nur annähernd 100 (zum Glück). Ich schätze mal, die Zeit, in der diese Autos tatsächlich ihren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber "normalen" Autos ausnutzen können, liegt im einstelligen Prozentbereich. Trotzdem haben die Leute sie gekauft und nutzen sie.

Also über die Argumentation kann ich nur den Kopf schütteln!

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2012, 23:45   #3
Metalspotter
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Die Argumentation ist lustig, denn dabei kommst du ja noch wesentlich teurer weg. Dann brauchst du ein lichtstarkes Objektiv für drinnen und zusätzlich ein lichtschwächeres für draußen - und das nur, weil du die Lichtstärke bezahlt hast?
Ich in meinem Fall, ja, weil ich für den jeweiligen Einsatzzweck auch das passende Objektiv habe.
Konzerte-Veranstaltungen und alles, wo es wirklich lichtstärke braucht -> 2.8er Linsen.

Für den Rest will ich doch lieber nen größeren Brennweitenbereich haben und deshalb das 18-125.

Beides Linsen, die ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Würde ich keine Konzerte machen, hätte ich auch keine 2.8er Linsen, weil die, in meinen Augen, der Otto-Normal-Knippser nicht braucht. Es wird einem nur immer und immer wieder vorgekaut, das das Wichtigste am Objektiv die Lichtstärke ist.

Zitat:
Dem ersteren kann ich durchaus zustimmen, wenn genau das das dein Anforderungsprofil ist!
Genau das hab ich geschrieben. Würde ich nicht zu 95% auf Konzerten knippsen, dann hätte ich mir wohl auch die A77 geholt.

Zitat:
Der letzte Satz ist allerdings Humbug - sorry.
Zum einen dürfte man, nach deiner Argumentation, den Porsche überhaupt nur in Ausnahmefällen im Bereich unter 200 fahren.
Na, da ist wohl eher Deine Interpretation Humbug. Aber ich schreib gern etwas anschaulicher, was ich gemeint habe:

Wenn ich jetzt jemand bin, der normalerweise nur mit 80 auf der Landstrasse und mit 130 auf der Autobahn unterwegs ist, dann macht es wohl kaum Sinn, sich einen Sportwagen zu holen.
Bin ich jetzt jemand, der gern auch mal mit 200+ über die Autobahn heizt, dann sieht das wieder anderst aus.

Zitat:
Zum anderen: Hier in der Stadt fahren haufenweise Porsche und vergleichbare Automobile herum - und keiner fährt auch nur annähernd 100 (zum Glück).
Und weil die das machen, macht es Sinn? Für mich nicht.

Geändert von Metalspotter (06.10.2012 um 23:48 Uhr)
Metalspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 00:32   #4
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.302
[mal vorneweg: ich habe kein derartiges Auto]
Aber zum Sinn:
Vielleicht, weil sich auch innen ein besonderes Gefühl einstellt?
(Übertragen auf Objektive: Weil es sich wertiger anfühlt und solider gebaut ist?)
Vielleicht weil es auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein besonderes Fahrgefühl ist?
(Weil die Bildqualität auch bei Blende 4 oder 5,6 besser ist als beim lichtschwächeren? Weil der AF schneller oder leiser ist?)

Die meisten lichtstarken Objektive haben neben ihrer Lichtstärke noch weitere Vorzüge, so dass die Argumentation "wenn du die Lichtstärke nicht brauchst, kauf dir was billiges" für mich nicht so ganz zieht.
Hast du mal das 18-55 kit und das 16-50 hintereinander in der Hand gehabt? Da gibt es genügend Gründe für letzteres, auch wenn man die Lichtstärke eigentlich nicht oder nur gelegentlich braucht. (Aber natürlich auch auch Gründe, es nicht zu nehmen.)

Falls ich dich da aber falsch verstanden habe und du das gar nicht so gemeint hast, tut es mir leid. Bei mir kam das so an.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 10:14   #5
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Hast du mal das 18-55 kit und das 16-50 hintereinander in der Hand gehabt? Da gibt es genügend Gründe für letzteres, auch wenn man die Lichtstärke eigentlich nicht oder nur gelegentlich braucht.
Genau so sehe ich das auch. 500 Euronen mehr für dieses Kit ist mir den Aufwand wert!
Ich sehe das ganz deutlich bei der Theaterfotografie oder bei Konzerten, wo nicht immer genügend Licht vorhanden ist und Blitzlicht nicht erlaubt oder unerwünscht - auch von mir selber wegen der verlorenen Lichteffekte.
Als Beispiel nehme ich die Brennweite 50mm. Beim 18-55 ist nun f/5.6 als Offenblende eingestellt - Schärfentiefe also sehr gering. Beim 16-50er ist die Offenblende immer noch f/2.8 und wenn ich nun auf Blende 5.6 abblende habe ich schon gewisse Freistellungsmöglichkeiten - soferne ich nicht doch auf Offenblende 2.8 bleibe und mir dadurch gute Möglichkeiten für Verschlusszeit und ISO reserviere ...
Vielleicht sollten sich jene Leute, die gerne mit zwei unterschiedlichen Objektiven den gleichen Brennweitenbereich abdecken wollen einmal die Grundlagen zur Blende ansehen. Oder will mir jemand weis machen, dass ein lichtstarkes Objektiv eine Schwäche aufweist wenn man die Lichtstärke nicht braucht? Dann belichte ich eben mit 1/1000 statt 1/250!
Anstelle eines 18-50/3.5-5.6 um € 100,-- ist mir daher sogar mein altes Ofenrohr 70-210 f/4 um € 80,-- (in der Bucht als Ersatz für mein defektes) bei weitem lieber ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2012, 11:00   #6
kadettilac2008
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
Alpha SLT 77

Hallo,
@TO:
Ich war gezwungen nach dem Defekt der 580er (irreparabel) eine neue anzuschaffen.
Es wurde die 77er mit Sony 16-50.
Mein Tip:
Lass Dich von der ganzen Pixel/Rausch Diskussion nicht zu sehr irritieren.
Über pro und contra ist schon so viel geschrieben worden, was ich speziell super finde, das 2. Einstellrad, das hat die 580er eben nicht.
Ein Kauf beim großen Fluss kann ich empfehlen, habe da sehr gute Erfahrungen gemacht, da meine erste 77er eine Montagskamera war und problemlos durch eine neue ersetzt wurde.
Gruß
Kadettilac2008
__________________
Gruß
Kdettilac2008

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein
kadettilac2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 12:03   #7
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.302
Zitat:
Zitat von cgc-11 Beitrag anzeigen
...
Als Beispiel nehme ich die Brennweite 50mm. Beim 18-55 ist nun f/5.6 als Offenblende eingestellt - Schärfentiefe also sehr gering. Beim 16-50er ist die Offenblende immer noch f/2.8 und wenn ich nun auf Blende 5.6 abblende habe ich schon gewisse Freistellungsmöglichkeiten - soferne ich nicht doch auf Offenblende 2.8 bleibe und mir dadurch gute Möglichkeiten für Verschlusszeit und ISO reserviere ...
Vielleicht sollten sich jene Leute, die gerne mit zwei unterschiedlichen Objektiven den gleichen Brennweitenbereich abdecken wollen einmal die Grundlagen zur Blende ansehen. Oder will mir jemand weis machen, dass ein lichtstarkes Objektiv eine Schwäche aufweist wenn man die Lichtstärke nicht braucht? Dann belichte ich eben mit 1/1000 statt 1/250!

LG Gerhard
Hallo Gerhard,

es freut mich, dass du mir zustimmst, aber einen Teil des Beitrags verstehe ich nicht so ganz.
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.

Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt. Wenn du seine Bilder anschaust, sieht du, dass er genau weiß, was er tut, und das richtig gut. Mich hat nur dieses Pauschale "ich nutze nur Offenblende, sonst ist es das Geld nicht wert" etwas gestört - das schießt für mich über das Ziel etwas hinaus. Man schafft sich so ein Objektiv vielleicht auch aus anderen Gründen an und nutzte es auch zu anderen Zwecken.

Ansonsten gebe ich ihm durchaus recht: Für den Einsatzbereich LowLight ist die A580 mit einer lichtstarken Optik wohl das beste im A-Mount-Bereich.

Wenn aber für den TO dies nur einer von mehreren Einsatzzwecken ist, halte ich die A77 schon für die bessere Kamera.
Mir persönlich waren (und sind) alleine die bessere Bedienbarkeit und der Sucher den Aufpreis wert. Ich habe einmal durch den Sucher der A580 geschaut, damit war das Thema für mich erledigt. Aber das sieht natürlich jeder anders.

Die Schwierigkeit für den TO ist allerdings, bei festem Budget einen Kompromiss zu finden. Eine A77 und dann kein Geld mehr für Objektive - das würde ich mir nicht antun. Dann wirklich lieber - wie oben schon beschrieben - eine Kameraklasse kleiner einsteigen (580 oder 57) - wenn natürlich auch mit Nachteilen verbunden - und dafür noch zwei bessere Objektive. Oder weiter sparen .
Kandidaten dafür sind (neben dem prima Sony 16-50) das Tamron 17-50, dazu als Tele vielleicht das Tamron 70-300 USD. Oder Sony 16-105.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 13:34   #8
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Wenn er sich jetzt die A580 kauft, dann wird er wahrscheinlich nicht mehr aufsteigen. Außer es wird verkauft. Dann würde ich lieber die A77 kaufen mit vorhandenen Objektiven nutzen und weiter auf ein besseres sparen. Es muss ja kein Zeiss oder G sein. Tamron hat einige sehr gute Objektive zu Knüllerpreisen; speziell 17-50 f2.8 und 70-300 USD. Ich bin der Meinung, es sollte schon eine moderne Kamera sein.

Wie sieht es mit der A65 oder A57 (dem besseres Rauschverhalten als A77 bescheinigt wird) aus? Wäre das eine Option?

http://snapsort.com/compare/Sony-A77...lpha_DSLR-A580
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 20:16   #9
Metalspotter
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
es freut mich, dass du mir zustimmst, aber einen Teil des Beitrags verstehe ich nicht so ganz.
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.
Würde mich auch interessieren
Zitat:

Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt. Wenn du seine Bilder anschaust, sieht du, dass er genau weiß, was er tut, und das richtig gut.
Vielen Dank
Zitat:
Wenn aber für den TO dies nur einer von mehreren Einsatzzwecken ist, halte ich die A77 schon für die bessere Kamera.
Womit wir beide uns ja einig sind
Metalspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2012, 22:07   #10
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.
Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt.
Das war auch gar nicht so gemeint, wie es schon wieder interpretiert wird - vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt, denn eigentlich meinte ich die Bildqualität.
Tatsache ist, dass ich mit einem Objektiv wie dem 18-55er z.B. bei 50mm Brennweite eben einmal als Offenblende nur f/5.6 habe. Nehme ich das 16-50er, dann habe ich als Offenblende f/2.8 und wenn ich das abblende auf 5.6, damit ich die gleiche Blende bekomme, bin ich doch schon ein wenig von der Offenblende weg. Das wirkt sich natürlich nicht auf die Schärfentiefe aus, sehr wohl aber auf die CA`s und andere Umstände. Es ist also ein Qualitäts-Aspekt, wenn man ein lichtempfindlicheres Objektiv verwendet! Mir kann keiner erzählen, dass es egal ist, ob ich ein Objektiv mit Offenblende 5.6 verwende oder ein lichtstarkes auf 5.6 abblende - siehe dazu "Pixelwahn"!

Im übrigen wollte ich natürlich Metalspotter keine fehlenden Grundlagen unterstellen!

LG Gerhard

P.S.: Leider habe ich erst jetzt nachgesehen - den ganzen Tag war ich beschäftigt, meine ALPHA-Seite mit neuem Outfit zu übersiedeln ...
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite

Geändert von cgc-11 (07.10.2012 um 22:27 Uhr)
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony a77 oder a580


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr.