![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Wow, das war mir auch noch nicht klar dass die Brennweite da so einen Unterschied ausmacht.
Weil's mich interessiert hat habe ich gleich mal meinen guten alten (>20 Jahre!) B&W Käsemann auf das 70-400G geschraubt und mit der A77 jeweils bei 70 und 400mm Fotos mit und ohne den Polfilter gemacht. Wie Gerhard auf Stativ, SSS aus, mit Selbstauslöser. Bei den mit 70mm gemachten Fotos sieht man so gut wie keinen Unterschied, weder in der Vollansicht noch bei 100%. Bei 400mm sieht man in der Vollansicht immer noch fast keinen Unterschied (auch nicht auf meinem 30 Zoll Monitor, der immerhin fast 4 MP hat), wenn man aber auf 100% geht dann kann man Bildfehler erkennen die denen hier Zitat:
Ich hätte die Testfotos ja hochgeladen weil das sicher für andere interessant wäre, um den Unterschied zwischen guten, mittelmäßigen und (anscheinend) wirklich schlechten Polfiltern beurteilen zu können, aber zu meiner Überraschung funktioniert bei mir heute nach langer Zeit der Bilder-Upload plötzlich nicht mehr - der Button ist ausgegraut und inaktiv. Wo war nochmal die diesbezügliche Anleitung? Ich bin übrigens nicht der Meinung dass Polfiltereinsatz bei 300mm oder mehr keinen Sinn macht, ich habe da durchaus ein paar Situationen in Erinnerung wo ich froh drum war. Es ist ja nicht immer nur der Himmel den man dunkelblauer machen will, wenn man z.B. von relativ weit weg eine tropische Lagune fotografiert kriegt die mit Polfilter auch eine viel intensiver Farbe. Edit 03.08.2012: Is' schon komisch, heute geht der Upload wieder, und das obwohl ich ich rein gar nichts verändert habe. Hat jemand ne Ahnung wodurch sowas verursacht werden könnte? Anyway... hier das Foto von gestern. 100% Ausschnitte aus der Bildmitte, links mit dem B&W, rechts ohne. Blende war 1:5.6 ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von wus (03.08.2012 um 12:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Zitat:
![]() LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Vor einiger Zeit wurde ich hier noch als krummer Hund bezeichnet weil ich für gute Pol-Filter votiert habe.....
![]() ![]() ![]() Seit dem Kauf meines 77er B+W Käsemann Slim hat sich die Frage nach anderen Polfiltern erübrigt. Was anderes kommt nicht mehr vor die Gs oder Zeisse. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Durch diesen thread neugierig gemacht, habe ich mal mein stinknormales Hoya (gibt's baugleich auch von Hama, für viele hier ja der Antichrist) 55mm Polfilter vor ein 300er gesetzt. Das Polfilter ist nicht (!) vergütet und kostet so um die 20 Euro. Preislich also untere Mittelklasse würde ich sagen und idR. wird von sowas hier abgeraten. Für mein 300 /2,8 APO habe ich leider kein passendes Polfilter (gibt es zum Vorschrauben auch glaube ich gar nicht), also habe ich mein einfaches Minolta 75-300 für den kleinen Test genommen. Irgendsoeine späte Version ohne Entfernungsskala usw., also ziemlich billig, aber optisch abgesehen von PF durchaus brauchbar. Um das zu unterstützen habe ich auf f11 abgeblendet und auch sonst den ganzen Kasperkram durchgezogen (Stativ, MF, zwischen den Aufnahmen nicht verstellt, SSS aus usw.). Hier das Ergebnis ohne Polfilter: ![]() -> Bild in der Galerie Hier mit: ![]() -> Bild in der Galerie Beides natürlich 100% Ausschnitte. Also dieses stinknormale, eher einfache Polfilter scheint OK und zumindest grundsätzlich "300mm kompatibel" zu sein würde ich sagen (ob auch G und CZ kompatibel weiß ich allerdings jetzt nicht). Die Dateigröße des JPEGs mit Polfilter war sogar etwas größer, natürlich wegen der Kontrasterhöhung. Dadurch wirkt die Schärfe subjektiv sogar noch etwas besser. Es geht also auch bei 300mm durchaus noch mit bezahlbaren Polfiltern, das wollte ich wissen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2012 um 15:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, wie schauts mit weiter geöffneter Blende aus. Ich weiß nicht nehme aber an, dass der Effekt dann stärker wird. Zudem hast bei Bl. 11 schon Bl. 16,5 durch den Lichtverlust und bei 100ASA schon 1/80, was doch eher lang ist.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Je länger die Brennweite, desto stärker fallen die optischen Unzulänglichkeiten eines Filters auf. Bei einem WW oder NO kann man auch Fensterglas nehmen und durch fotografieren - wird kaum merkbar sein...
![]() Aber ein Fernrohr mit zB. 1000mm Brennweite reagiert extrem allergisch auf alles, was man vor die Linse hält! Wenn man da nicht Oberflächengenauigkeiten im Bereich vom "Lambda/10" (=50nm=1/1000 von einem Haar) hat, werden die Sterne zu "Patzen". Es liegt daher auf der Hand, dass ein Objektiv mit 300mm auch nur dann seine Leistung bringen kann, wenn das Filter davor optisch sehr gut ist. Ein Filter kann bei 50mm ausreichend sein, aber bei 300mm solchen Mist erzeugen wie gezeigt. Das mit billig und teuer kann ich aber nicht unterschreiben, da ich von Samyang (=polnischer Händler) sehr gute Filter habe. Zu beachten wäre noch, ob die Filter nicht eventuell verspannt sind: am besten ist es, wenn sie in der Fassung klappern... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich denke aber je besser die Grundschärfe (also ohne Filter), desto eher ist der verschlechternde Einfluss eines evtl. minderwertigen Filters zu sehen. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2012 um 20:33 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() Wie erwähnt, bei den absolut beugungsbeschränkten APO-Refraktoren wirkt sich so ein Element vor(!) der Hauptoptik fatal aus, wenn sie nicht mindestens genau so gut ist: so werden Glasfilter für die Sonnenbeobachtung aus optischen Planglas mit der schon erwähnten Oberflächengenauigkeit von Lambda/10 und einem Keilfehler im Bogenminuten-Bereich verwendet.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|