![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Schlecht ist ja auch ein relativer Begriff (ich habe es mit einer optisch sehr guten Festbrennweite auf aktuellem Niveau vergleichen), und wenn man das 1,7/50 abblendet, bringt es ja auch eine sehr gute Bildqualität. Für den Preis, für den Du es gekauft hast, gibt es ohnehin nichts zu meckern. Das Minolta 1,7/50 liegt bei gleicher Blende nur minimal über dem Niveau des Tamron 17-50, was im Falle des Tamrons eine sehr gute Leistung für ein Zoom ist. In der Praxis wirst du in den Bildern wohl kaum einen Unterschied sehen, es sei denn, Du erwischst ein Montagsmodell.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Da gebe ich dir schon recht wus. Sicher wird es sich immer lohnen ein teureres Objektiv zu kaufen. Wenn man wie bei mir, leider auf die Kohle etwas achten muss, sucht man natürlich Alternativen.
Wenn ich das Geld hätte würde an meiner 33er schon längst ein Carl Zeiss dranhängen ![]() So habe ich mittlerweile ein paar Objektive gesammelt (zu kleinen Preisen). Tokina 19-35mm (verzeichnet leider stark bei 19mm) Minolta 35-105 --> mein absolutes Lieblingsobjektiv zur Zeit, alleine schon wegen dem Gewicht Minolta 70-210 die gute Variante mit 3,5-4,5 Minolta 35-70 f4 --> verkaufe ich gerade Minolta 28-80 --> wird auch verkauft SAL1855 --> tja, seit dem ich das 35-105er habe kein Einsatz mehr dafür Minolta 50mm 1,7 --> wird immer wieder genutzt. Im Endeffekt haben diese ganzen Objektive mir nur gesamt unter 300 Euro gekostet. Genauso viel wie das Tamron 17-50. Nach Auswertung meiner Exif Dateien aus ca. 2000 Fotos, Fotografiere ich hauptsächlich im Bereich bis 100mm. Natürlich auch weil ich oft meine Familie und Landschaft fotografiere. Deswegen Tamron 17-50mm und Eventuell noch Tamron 70-300mm USD. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Also zusammengefasst kann man sagen. Das 17-50mm ist eine gute Wahl um meinen zukünftigen Objektivpark aufzubauen. Es ist bei 50mm zwar nicht besser als das 50mm 1,7 er aber hat eine bessere Nahgrenze (27cm).
Mit der Marke Tamron kann ich also nicht viel falsch machen, um eventuell auf diesem Zug zu bleiben für zukünftige Anschaffungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Nein... mit dem Tamron 17-50 macht man wirklich nichts falsch.
Solltest du ein vermurkstes Exemplar bekommen, so kannst du es gleich wieder umtauschen. Ich habe meins beim Händler vor Ort ausgiebig testen können und doch ist mir der leichte Frontfokus erst zu Hause aufgefallen. Wie gesagt nur Offenblendig bei 17mm... aber vieleicht bin ich da auch überkritisch. Doch bei mir hat sich der Kompromiss aus durchgängiger Blende von 2,8 bei einem Zoom auch etwas süchtig gemacht und so musste mein 70-300 dem 70-200 f2,8 weichen. Mit dieser Kombi decke ich schon sehr sehr viel ab. Da brauche ich kaum mehr über schlechtes Licht mir Gedanken machen. LG Jörg Geändert von jorre (03.07.2012 um 16:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Hmm jetzt könnte ich ein Tamron 17-50mm gebraucht bekommen. Was haltet Ihr vom Gebrauchtkauf ? Gefährlich wegen den Fokusproblemen ?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Nein, die wenigsten Objektive haben ein Fokusproblem
![]() Du kannst dir auch sicher Beispielbilder schicken lassen oder oder... da gibt es viele Möglichkeiten. Ich hab bisher noch keine schlechten Erfahrungen beim Gebrauchtkauf gemacht :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Muss ich Ihn gleich mal fragen. Wäre immerhin um fast 100 Euro günstiger wie neu.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Zitat:
Einziger Vorteil ist eben die Möglichkeit mit Blende 1,7 zu fotografieren, aber da ist man mit dem Sony 50/1,8 besser bedient. Wobei mit dem Rauschverhalten der heutigen Kameras der Unterschied von 1,7 (1,8) zu 2,8 nicht mehr so gewaltig ist.... http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-minolta_50_17 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...8_sony?start=1
__________________
www.familie-moeckel.net |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Deswegen will ich dann doch schön langsam auf neue digital gerechnete Objektive kommen. Aber die günstigen Minoltas sind schon auch nicht schlecht. Meine ersten Gehversuche haben sie bis jetzt gut unterstützt. Da ich aber sowieso nie Analog fotografieren werde, will ich dann doch ein perfekt abgestimmtes Objektiv haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.09.2011
Ort: München
Beiträge: 84
|
Ich denke da muss jeder selber schauen, was er denkt.
Ich habe das (viel neuere) Sony 35mm 1.8 (Test bei Kurt Munger) gegen das 50mm 1.7 von Minolta antreten lassen, und die liegen meines Erachtens auf Augenhöhe. Außer dass das Minolta die Hälfte kostet. Das war für mich ein klarer Kaufgrund. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|