![]() |
Minolta 50mm 1,7 vs Tamron 17-50mm 2.8 an SLT 33
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit obigen Objektiven? Ich besitze zur Zeit das Minolta 50mm und möchte fragen ob das Tamron von der Abbilungsleistung bei 50mm gleichwertig ist ? Da ich doch gerne im Weitwinkel Landschaften fotografiere würde ich mir das Tamron gerne zulegen, aber dann das Minolta verkaufen. |
Ohne das 17-50 zu besitzen wage ich zu behaupten, dass das Minolta dem Tamron bei 50mm deutlich überlegen sein sollte. Was für einen Sinn hätte sonst die Verwendung einer Festbrennweite? Das Zoom ist konstruktionstechnisch aufwendiger und wird deshalb (v.a. bei Offenblende) von der Abbildungsleistung unterlegen sein. Das 50er ist bei 2.8 bereits ziemlich gut, das Tamron fängt da erst an.
Und was bekommst du für das Minolta noch? 90-100 Euro sind die Preise für die Gebrauchten hier im Forum. Behalts doch, wenn du Portraits machen willst und die Lichtstärke / Offenblende brauchst. Portraits bei F8 kannst du natürlich auch mit dem Tamron gut verwirklichen, aber freistellen ist da wohl nicht mehr angesagt. Gruß |
Hallo,
sowas in der Art habe ich mir auch gedacht. Aber es hätte ja sein können, daß der Mehrwert der Festbrennweite nicht so hoch ist in der Qualität. Hauptsächlich suche ich ein gutes WW das ordentlich Schärfe hat. Mein Tokina 19-35mm ist mir da zu schwach. Natürlich spielt das Geld auch immer eine Rolle. Ein Carl Zeiss ist für mich einfach nicht leistbar, bzw. bei einem Kamerawert von 600 Euro irgendwie etwas übertrieben. |
Zitat:
Ob du das Minolta verkaufst, kannst du dir dann immer noch überlegen. Da hast du ja keinen Zeitdruck, oder? Also kannst du die beiden Objektive für dich ausführlich testen und vergleichen und dann entscheiden ... |
Man liest oft geteilte Meinungen über das Tamron. Vor allem würde ich es über a..zon kaufen, weil es bei uns nirgends zu finden ist. Jetzt kann ich das Teil nicht direkt testen. Deswegen dachte ich, daß vielleicht jemand beide hat und etwas dazu sagen kann.
Ich hoffe mal ich bekomme ein gutes Exemplar. |
Das Tamron ist schon ein ziemlich gutes Objektiv und zumindest mein Exemplar vom Minolta 50er war zwar gut aber auch nicht so, daß ich vor Ehrfurcht auf den Bauch gefallen bin.
Also wenn du nicht speziell auf die Lichtstärke Wert legst würde ich das Zoom allemal bevorzugen. Gruß Thomas |
Bevor ich wieder einen neuen Thread erstelle. Welches halbwegs günstige Macro könnt ihr empfehlen. Zur Zeit fotografiere ich da noch mit einem KoMi 35-105 mit der Macrofunktion. Hier wohl eher auch eine Festbrennweite oder doch gleich ein Zoom mit Macrofunktion ?
|
Makro hab ich mir jetzt noch das 90er Tamron gebraucht besorgt. Etwa 270,-€, absolut neuwertig und sogar noch etwas Restgarantie. Im Makrobereich sowieso ausgezeichnet.
Auf die Ferne etwas weich aber noch ok, nur bei harten Kontrasten und Offenblende üble CA-Probleme. Die muss man aber wirklich provozieren. Sonst fällt mir noch das Sigma 17-70 / 2.8-4 ein. Kommt in Tests ganz gut weg und hat auch eine Pseudomakrofunktion. Das kenne ich jetzt aber nicht aus eigener Erfahrung. |
Danke für den Tipp abc, das Tamron werde ich mir gleich mal ansehen, vielleicht ist es ja bei únserem Fotohändler zum testen vorhanden.
|
Für APS-C würde ich mir das Minolta 1,7/50 nicht kaufen. Die Abbildungsleistung unterhalb f2,8 ist für eine Festbrennweite eher mäßig und um auch in Richtung Bildrand gute Ergebnisse zu haben, sollte man es auf f5,6 abblenden. Das Sony 50mm f/1.8 DT ist wesentlich besser und auch sehr preisgünstig zu bekommen.
Als Anhaltspunkt zwei Testberichte: http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-minolta_50_17 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...0f18dt?start=1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |