![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
![]()
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit obigen Objektiven? Ich besitze zur Zeit das Minolta 50mm und möchte fragen ob das Tamron von der Abbilungsleistung bei 50mm gleichwertig ist ? Da ich doch gerne im Weitwinkel Landschaften fotografiere würde ich mir das Tamron gerne zulegen, aber dann das Minolta verkaufen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.09.2011
Ort: München
Beiträge: 84
|
Ohne das 17-50 zu besitzen wage ich zu behaupten, dass das Minolta dem Tamron bei 50mm deutlich überlegen sein sollte. Was für einen Sinn hätte sonst die Verwendung einer Festbrennweite? Das Zoom ist konstruktionstechnisch aufwendiger und wird deshalb (v.a. bei Offenblende) von der Abbildungsleistung unterlegen sein. Das 50er ist bei 2.8 bereits ziemlich gut, das Tamron fängt da erst an.
Und was bekommst du für das Minolta noch? 90-100 Euro sind die Preise für die Gebrauchten hier im Forum. Behalts doch, wenn du Portraits machen willst und die Lichtstärke / Offenblende brauchst. Portraits bei F8 kannst du natürlich auch mit dem Tamron gut verwirklichen, aber freistellen ist da wohl nicht mehr angesagt. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Hallo,
sowas in der Art habe ich mir auch gedacht. Aber es hätte ja sein können, daß der Mehrwert der Festbrennweite nicht so hoch ist in der Qualität. Hauptsächlich suche ich ein gutes WW das ordentlich Schärfe hat. Mein Tokina 19-35mm ist mir da zu schwach. Natürlich spielt das Geld auch immer eine Rolle. Ein Carl Zeiss ist für mich einfach nicht leistbar, bzw. bei einem Kamerawert von 600 Euro irgendwie etwas übertrieben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Das Tamron ist schon ein ziemlich gutes Objektiv und zumindest mein Exemplar vom Minolta 50er war zwar gut aber auch nicht so, daß ich vor Ehrfurcht auf den Bauch gefallen bin.
Also wenn du nicht speziell auf die Lichtstärke Wert legst würde ich das Zoom allemal bevorzugen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Zitat:
Also mit den heutigen Kameras (und dazu zähle ich alles was über 10 MP hat) lohnt sich ein gutes Objektiv durchaus, auch wenn es gleich viel oder sogar mehr kostet als die Kamera. Eine Mittelklassekamera mit einem sehr guten Objektiv zu verwenden ist immer noch günstiger als zum gleichen Objektiv dann auch noch die Spitzenkamera dazu zu kaufen. Der Unterschied an Schärfe und Auflösung zwischen einem nicht so guten und einem richtig guten Objektiv an der A33 ist mit Sicherheit größer als der zwischen der A33 und der A77. Denk immer dran: das Objektiv erzeugt das Bild - die Kamera nimmt es nur noch auf. Zitat:
Trotzdem finde ich es gut dass man mit neueren Zooms recht nahe rangehen kann, es spart den einen oder anderen Objektivwechsel. Noch größer als 1:3 braucht man auch nicht ständig, und wenn man nicht gerade ein Poster machen will kann man bei 14 MP schon auch mal eine Ausschnittvergrößerung machen um ein so kleines Motiv größer erscheinen zu lassen. Deshalb empfehle ich Dir erst mal ein Zoom zu kaufen und damit mit der Makrofotografie anzufangen. Dann kriegst Du ein Gefühl dafür wie Dir das liegt und sicher auch bald eine Vorstellung wie oft Du tatsächlich noch näher rangehen möchtest. Dann kristallisiert sich sicher bald raus ob sich ein zusätzliches Makro für Dich lohnt. Makrofotografie ist toll, aber wenn man wirklich gute Makros machen will gibt es schon auch ein paar Sachen zu lernen die für die "normale" Fotografie nicht so eine große Rolle spielen. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.12.2011
Ort: Nähe Frankfurt am Main
Beiträge: 151
|
Zitat:
Ob du das Minolta verkaufst, kannst du dir dann immer noch überlegen. Da hast du ja keinen Zeitdruck, oder? Also kannst du die beiden Objektive für dich ausführlich testen und vergleichen und dann entscheiden ...
__________________
Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben, um ein wenig kurzfristige Sicherheit zu erlangen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit. — Benjamin Franklin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Man liest oft geteilte Meinungen über das Tamron. Vor allem würde ich es über a..zon kaufen, weil es bei uns nirgends zu finden ist. Jetzt kann ich das Teil nicht direkt testen. Deswegen dachte ich, daß vielleicht jemand beide hat und etwas dazu sagen kann.
Ich hoffe mal ich bekomme ein gutes Exemplar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Bevor ich wieder einen neuen Thread erstelle. Welches halbwegs günstige Macro könnt ihr empfehlen. Zur Zeit fotografiere ich da noch mit einem KoMi 35-105 mit der Macrofunktion. Hier wohl eher auch eine Festbrennweite oder doch gleich ein Zoom mit Macrofunktion ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Makro hab ich mir jetzt noch das 90er Tamron gebraucht besorgt. Etwa 270,-€, absolut neuwertig und sogar noch etwas Restgarantie. Im Makrobereich sowieso ausgezeichnet.
Auf die Ferne etwas weich aber noch ok, nur bei harten Kontrasten und Offenblende üble CA-Probleme. Die muss man aber wirklich provozieren. Sonst fällt mir noch das Sigma 17-70 / 2.8-4 ein. Kommt in Tests ganz gut weg und hat auch eine Pseudomakrofunktion. Das kenne ich jetzt aber nicht aus eigener Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Danke für den Tipp abc, das Tamron werde ich mir gleich mal ansehen, vielleicht ist es ja bei únserem Fotohändler zum testen vorhanden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|