![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Man liest oft geteilte Meinungen über das Tamron. Vor allem würde ich es über a..zon kaufen, weil es bei uns nirgends zu finden ist. Jetzt kann ich das Teil nicht direkt testen. Deswegen dachte ich, daß vielleicht jemand beide hat und etwas dazu sagen kann.
Ich hoffe mal ich bekomme ein gutes Exemplar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Bevor ich wieder einen neuen Thread erstelle. Welches halbwegs günstige Macro könnt ihr empfehlen. Zur Zeit fotografiere ich da noch mit einem KoMi 35-105 mit der Macrofunktion. Hier wohl eher auch eine Festbrennweite oder doch gleich ein Zoom mit Macrofunktion ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Makro hab ich mir jetzt noch das 90er Tamron gebraucht besorgt. Etwa 270,-€, absolut neuwertig und sogar noch etwas Restgarantie. Im Makrobereich sowieso ausgezeichnet.
Auf die Ferne etwas weich aber noch ok, nur bei harten Kontrasten und Offenblende üble CA-Probleme. Die muss man aber wirklich provozieren. Sonst fällt mir noch das Sigma 17-70 / 2.8-4 ein. Kommt in Tests ganz gut weg und hat auch eine Pseudomakrofunktion. Das kenne ich jetzt aber nicht aus eigener Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Danke für den Tipp abc, das Tamron werde ich mir gleich mal ansehen, vielleicht ist es ja bei únserem Fotohändler zum testen vorhanden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Für APS-C würde ich mir das Minolta 1,7/50 nicht kaufen. Die Abbildungsleistung unterhalb f2,8 ist für eine Festbrennweite eher mäßig und um auch in Richtung Bildrand gute Ergebnisse zu haben, sollte man es auf f5,6 abblenden. Das Sony 50mm f/1.8 DT ist wesentlich besser und auch sehr preisgünstig zu bekommen.
Als Anhaltspunkt zwei Testberichte: http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-minolta_50_17 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...0f18dt?start=1
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Das 50mm 1,7er habe ich ja bereits :-)
Günstig erstanden mit einem 35-70mm F4 um 60 Euronen zusammen. Aber danke für den Tipp. Ich finde so schlechte Fotos macht das 50er nicht, wobei ich auch erst Anfänger bin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Hallo,
ich habe vor kurzem das Sony 50mm 1,8 beim Fotohändler an meiner A580 getestet bei Offenblende von 1,8 bzw 2,8. Dann habe ich wieder mein Tamron 17-50 f2,8 mit dem gleichen Objekt fotografiert und zwar Blende 2,8 und dann noch eins mit 3,5. Die Ergebnisse am PC waren dann so ernüchternd, das ich sowohl vom Freistellungspotential als auch von der Schärfeleistung so gut wie keinen Unterschied festellen konnte, was mir auch der Händler bestätigte. Damit war das 50er für mich aus dem Rennen. Entweder habe ich ein besonders scharfes 17-50 gefunden oder das 50er war nicht das beste. Einzig bei 17mm macht meins ein wenig mucken und hat einen leichten Frontfokus. Dem helfe ich ab, indem ich bei 50mm fokusiere und bei 17mm auslöse, was bisher immer bestens funktioniert hat. Das das Tamron im Randbereich nicht so ganz scharf abbildet, hat mich noch nie so wirklich gestört und spätestens bei Blende 5,6 ist davon auch nichts mehr zu spüren. Also bei Landschaften, wo es eventuell auf die Randschärfe ankommt, habe ich ohnehin noch nie Offenblendig fotographiert. Für mich ist dieses Objektiv das beste was es in diesem Preissegment zu kaufen gibt. Und bei 50mm hast du mit 27cm Naheinstellgrenze auch noch viel zum fast Makro... LG Jörg ![]() Eins mit Blende 2,8 hab ich auf der Arbeit leider nicht... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Schlecht ist ja auch ein relativer Begriff (ich habe es mit einer optisch sehr guten Festbrennweite auf aktuellem Niveau vergleichen), und wenn man das 1,7/50 abblendet, bringt es ja auch eine sehr gute Bildqualität. Für den Preis, für den Du es gekauft hast, gibt es ohnehin nichts zu meckern. Das Minolta 1,7/50 liegt bei gleicher Blende nur minimal über dem Niveau des Tamron 17-50, was im Falle des Tamrons eine sehr gute Leistung für ein Zoom ist. In der Praxis wirst du in den Bildern wohl kaum einen Unterschied sehen, es sei denn, Du erwischst ein Montagsmodell.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Da gebe ich dir schon recht wus. Sicher wird es sich immer lohnen ein teureres Objektiv zu kaufen. Wenn man wie bei mir, leider auf die Kohle etwas achten muss, sucht man natürlich Alternativen.
Wenn ich das Geld hätte würde an meiner 33er schon längst ein Carl Zeiss dranhängen ![]() So habe ich mittlerweile ein paar Objektive gesammelt (zu kleinen Preisen). Tokina 19-35mm (verzeichnet leider stark bei 19mm) Minolta 35-105 --> mein absolutes Lieblingsobjektiv zur Zeit, alleine schon wegen dem Gewicht Minolta 70-210 die gute Variante mit 3,5-4,5 Minolta 35-70 f4 --> verkaufe ich gerade Minolta 28-80 --> wird auch verkauft SAL1855 --> tja, seit dem ich das 35-105er habe kein Einsatz mehr dafür Minolta 50mm 1,7 --> wird immer wieder genutzt. Im Endeffekt haben diese ganzen Objektive mir nur gesamt unter 300 Euro gekostet. Genauso viel wie das Tamron 17-50. Nach Auswertung meiner Exif Dateien aus ca. 2000 Fotos, Fotografiere ich hauptsächlich im Bereich bis 100mm. Natürlich auch weil ich oft meine Familie und Landschaft fotografiere. Deswegen Tamron 17-50mm und Eventuell noch Tamron 70-300mm USD. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Zitat:
Einziger Vorteil ist eben die Möglichkeit mit Blende 1,7 zu fotografieren, aber da ist man mit dem Sony 50/1,8 besser bedient. Wobei mit dem Rauschverhalten der heutigen Kameras der Unterschied von 1,7 (1,8) zu 2,8 nicht mehr so gewaltig ist.... http://www.photozone.de/sony-alpha-a...-minolta_50_17 http://www.photozone.de/sony-alpha-a...8_sony?start=1
__________________
www.familie-moeckel.net |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|