Zitat:
Zitat von jorre
Wie kann es bitte Sinn machen, das ein Künstler wie Coldplay auf seiner Facebookseite einen Link mit seinem neusten YOUTUBE Video anbietet um dafür zu werben und ich es mir in Deutschland wegen der GEMA nicht ansehen darf?
|
Das kannst Du dann aber auch Google fragen. Denn deren Youtube verdient mit Hilfe der Videos einen Haufen Kohle durch Werbeeinnahmen. Sie werden also gewerblich genutzt, ohne dass Google dafür zahlen will...
Zitat:
Zitat von jorre
Ein befreundeter Künstler, der selbst Mitglied in der Gema ist, hat jedenfall noch nichts gemerkt von einer Zahlung seitens der GEMA an ihn.
|
Das setzt halt auch vorraus, dass geschützte Werke genug gespielt werden...
Das ist aber wieder ein ganz anderes Problem. Schon lange macht die GEMA wohl den Löwenanteil der Einnahmen mit U-Musik, während ein relativ großer Anteil der Auszahlungen wohl immer noch für E-Musik erfolgt...
Ein früherer Bekannter hatte ein kleines Label unter dem er in ein paar Jahren die früheren CDs seiner Band (welche ursprünglich auf anderen Labels erschienen waren) und ein paar neue auflegte. Er war Urheber und Verleger in einer Person, hätte also nur Abgaben für sich selbst bezahlen müssen. Leider hatte er allerdings den Fehler gemacht, bei der GEMA nur telefonisch anzufragen und sich mit einer mündlichen Auskunft zufrieden zu geben, dass das dann nicht nötig sei. Nach ein paar Jahren sollte er für die CDs dann einige Tausender nachzahlen. (Soweit ich mich erinnere knappe 20000 DM oder schon Euro, bin mir da nicht mehr sicher. War jedenfalls einen Haufen Geld für nix.) Da er das Geld nicht hatte, mußte er einen Teil für bereits verkaufte CDs bezahlen und den Rest aller seiner Produktionen vernichten lassen (mit Bestätigung). Das kostete auch einiges, aber soviel konnte er wenigstens noch irgendwie aufbringen.
Das ist dann wirklicher Ärger mit jemandem, der eigentlich die Rechte der Urheber schützen sollte.
Zitat:
Zitat von jorre
Wenn jemand Urheberrechtlich geschützte Werke gewerblich nutzt und diese öffentlich anbietet, der soll dafür auch bezahlen, da er damit ja auch wieder verdient.
|
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die gerne zahlen. Und da ist Youtube offensichtlich nicht unbedingt bestrebt einen Kompromiss zu finden, solange die User das nicht checken und die Schuld allein bei der GEMA suchen.
Wie so oft im Leben, ist es halt schwierig eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Besonders, wenn man sich einfach darauf beruft, die Videos (ob jetzt nur mit entsprechend geschützter Musik als Hintergrund oder generell geschützte Werke) ja nicht selbst veröffentlicht zu haben und daher jede Forderung sofort für unberechtigt oder zumindest überhöht erklärt. Da die Nutzer die Schuld sowieso nur bei der GEMA sehen, besteht auch kein weiterer Handlungsbedarf. Werbung kann man ja wahlweise immer noch einblenden...