Zitat:
Zitat von gam0r
Gut ich gebe türlich erst mein VS1 2.8er Minolta her, wenn ich wirklich mit dem Neuen, wenn ich es dann habe zufrieden bin.
|
Dann wirst du es vermutlich nie hergeben

Aber die Erfahrung musst du offenbar selbst machen.
Zitat:
Habe mir mal zur Auswahl, das Sigma 70er, das 105er HSM und das Tamron 90er 2.8er gestellt.
|
Das 70er kenne ich nicht, das 105 HSM auch nicht (wäre mir auch zu teuer und es ist auch noch nicht erhältlich für unser System), das 90er Tamron hatte ich lange Zeit. Ist ein gutes Objektiv (wie so viele Tamrons sehr beliebt und verbreitet) und in manchen Bereichen dem Minolta 100er auch minimal überlegen, insgesamt aber keine wirkliche Verbesserung (Verarbeitung/Haptik wirkt z.B. nicht so hochwertig). Auch nicht beim AF.
Zitat:
Allerdings wäre mir türlich auch sehr recht, wenn es innenfokussierend wäre, also dass kein! Tubus ausfährt. Das ist doch beim 105er HSM sowie bei dem Tamron 90er 2.8er der Fall oder nicht?!
|
Ja, das ist im Moment so eine Mode, innenfokussierende Makros, man liest dauernd Lobgesänge auf das 60er Tamron im Forum (von immer den gleichen Leuten). Verstehe ich zwar nicht so ganz, aber OK, wenn du Wert darauf legst: das 105 HSM ist innenfokussierend und das 60er Tamron. Das alte 100er Tokina (nur 1:2) auch. Mehr innenfokussierende 90-105mm Makros gibt es für unser System nicht, auch das 90er Tamron gehört nicht dazu, das ist klassisch auszugsfokussierend.
Das 100er Minolta ist quasi eine Mischform zwischen Auszugs- und Innenfokussierung, da es floating elements hat -beobachte einfach mal den Tubus beim Fokussieren. Vielleicht ist es auch deswegen recht schnell (ich bleibe bei der Aussage).
Zitat:
@ MaVioso, wir reden schon von dem 105er HSM, also das aktuellste von Sigma?! Denn hier finde ich wieder her noch bei dyxum Bewertungen, anscheinend ist es noch so neu?
|
Korrekt, brandneu. Für Sony ist es noch nicht erschienen und es ist abzuwarten, wie viele sich das Teil für ca. 650 € angesichts der Alternativen kaufen. Innenfokussierung, Ultraschallantrieb, optischer Stabi werden bei Makros m.E. heillos überbewertet. Aber ich bin da offenbar auch kein Maßstab, siehe das 60er Tamron. Also vielleicht wird dieses Makro ja auch DER Verkaufsschlager.
Zitat:
Zitat von swivel
Bei AF und Macro ist aber (mir) wichtiger, das die kleinen, winzigen Nachregelungen bei AF-C "sauber, ruhig, hochpräzise" und schnell gehandelt werden.
Welches Makro regelt also ein, zwei Zentimeter möglichst schnell und kaum spürbar nach?
|
Alle (oder sagen wir viele) und keins wie gesagt. Im Makrobereich ist das natürlich was anderes, bei kleineren Abbildungsmaßstäben ist aber das 100er Minolta wie gesagt schnell. Bei Makroaufnahmen sollte man aber wie schon erläutert wurde eh auf den AF verzichten. Insekten bei großem Maßstab im Flug und Nachführung ... viel Glück - das ist wohl das wichtigste, das man dazu braucht. Ich probiere sowas per MF - auf den gewünschten Maßstab einstellen (nicht zu groß, das macht es nur unnötig schwer), dann per vor und zurück den Schärfepunkt finden und, na ja, Glück haben.
Zitat:
Ich hatte das 70er Sigma ein paar Tage. Es war aber leider ein Modell was an der A77 nicht korrekt funktioniert hat.
|
Wieso das? Das 70er hat kein HSM, ich wüsste nicht, wieso das an der A77 nicht richtig funktionieren sollte.
Zitat:
Ich rufe Heute nochmal bei Sigma an und will jetzt wissen, was die zum Thema Getriebe sagen...
|
Das kannst du in vielen früheren threads nachlesen: kann entweder nicht mehr repariert werden (und Fremdwerkstätten gehen an ältere Sigma auch nicht dran, da sie keine Ersatzteile bekommen) oder es lohnt sich von den Kosten her nicht. Evtl. bieten sie dir auch die Entsorgung des Objektivs an und einen vermeintlichen Rabatt für eine neues Objektiv an. Da sie dabei von den UVPs ausgehen, sind diese Angebote sind aber leider meist lachhaft. Ich hatte dich glaube ich genau vor diesem Problem gewarnt, oder?
Zitat:
Gibts eigentlich ein 100er Tokina mit AF?
|
Ja, das schafft aber nur Maßstab 1:2. Es ist rel. selten, ich hatte aber mal so eins. Hatte für ein Makro rel. starke PF und der AF ist auch nicht schneller als bei anderen, obwohl innenfokussierend. Wirkt wertiger als ein Cosina, ist ansonsten aber nicht besser - eher im Gegenteil, weil es keine dedizierten Achromaten für Maßstab für 1:1 dazu gibt.