![]() |
Welches Makro mit schnellem AF?
Hi,
bin auf der Suche nach nem Makro 70, 100 , 105, 150, 180mm etc. mit schnellem AF! Die Bildquali sollte schon auf dem Niveau des Minolta 100mm 2.8 VS1 sein. Zu welchem würdet ihr mir raten? Kann neu sein, aber auch gebraucht bzw. Eins eben, das nicht mehr produziert wird und so eben nur mehr gebraucht zu finden ist. Danke euch schonmal :) Gruss Andi |
Zitat:
Guten Gewissens kann ich unter diesen Aspekten das Sigma 70mm empfehlen. Schneller AF bei Verwendung des Fokuslimiters und eine Bildqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist :top: Ciao Canax |
Ein Makro mit schnellem AF gibt es meines Wissens nicht. Die Schneckengänge im Objektiv sind anders ausgelegt, als die eines "normalen" Objektives, da es bei der teilweise verschwindend keinen Schärfentiefe auf Präzision und nicht auf Schnelligkeit ankommt.
Der schnellste AF für Makro ist MF. ;) Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Danke euch.
Ja gut das Sigma 70er werde ich mir mal anschauen, allg. hab ich mal bei Sigma geschaut, hat evtl. einer schon das 105er HSM?! Klar ich arbeit oft auch in MF schön ruhig aufm Stativ ;), aber z. B. Libellen im Flug oder eben Bienen etc. das wär schon n schneller AF, oder wie auch immer man das definieren mag, sinnvoll. Nicht so wie bei meinem jetztigen der AF, der pumpt leider ganz schön, selbst nebst Fokuslimiter. Ansonsten weitere Vorschläge, nur her damit :top: Gruss Andi EDIT: @ Ulle und da soll der AF wirklich "schneller" sein, da ja Aufbau etc. gleich ist?! Selbst schon verglichen? |
Makro
Wir haben das Sigma 105/2.8, das Sigma 180/3.5 und das Tamron 90/2.8.
Das Tamron ist eindeutig dem Sigma 105 vorzuziehen, fokussiert viel schneller, vom Getriebedefekt des 105 ganz abgesehen (schon zweimal auf Garantie repariert!!!). Das Sigma 180 ist eine andere Preis- und Qualitätsklasse. Ein Makro mit dieser Brennweite ist nicht so universell einsetzbar wie ein 90er oder 105er. Wenn es gilt, größere Fluchtdistanzen bei Tieren einzuhalten, hilft es gewaltig. Auch als lichtstarkes Tele einsetzbar. |
Zitat:
Ernsthaft: das Objektiv hat durchaus einen schnellen AF. Das merkt man, wenn man dem Objektiv nur leichte Entfernungskorrekturen abverlangt und -soweit möglich- direkt mit anderen Objektiven vergleicht. Habe ich aber schon oft geschrieben... Ja, Makros haben sehr lange Fokuswege, welche dazu lang übersetzt sind, um ein präzises manuellen Fokussieren zu ermöglichen. Daher sind sie sehr langsam, wenn sie den Fokusweg komplett durchfahren müssen. Daran ändert kein anderes Makro etwas (auch keins mit HSM). Die Frage ist aber, wie praxisgerecht es ist, davon auszugehen, daß das Objektiv ständig den gesamten Entfernungsbereich durchfährt. Ich verwende mein Minolta 100 /2,8 Makro D (also VS3) sehr gerne für Portraits und bin dabei mit der Fokusgeschwindigkeit sehr zufrieden (zur VS1 wäre mir -allerdings ohne das direkt verglichen zu haben- kein Unterschied bezüglich der Fokusgeschwindigkeit aufgefallen). Zumindest solange das Objektiv nicht anfängt zu pumpen, dann ist es vorbei. Das ist aber bei allen Makros so. |
Uff, wow, ja schwierig.
Gut ich gebe türlich erst mein VS1 2.8er Minolta her, wenn ich wirklich mit dem Neuen, wenn ich es dann habe zufrieden bin. Habe mir mal zur Auswahl, das Sigma 70er, das 105er HSM und das Tamron 90er 2.8er gestellt. Sonst würden mir jetzt keine mehr einfallen, die in dem Bereich sind. Allerdings wäre mir türlich auch sehr recht, wenn es innenfokussierend wäre, also dass kein! Tubus ausfährt. Das ist doch beim 105er HSM sowie bei dem Tamron 90er 2.8er der Fall oder nicht?! @ MaVioso, wir reden schon von dem 105er HSM, also das aktuellste von Sigma?! Denn hier finde ich wieder her noch bei dyxum Bewertungen, anscheinend ist es noch so neu? :? Gruss Andi |
Hi,
die selbe Frage wollte ich Heute auch stellen :) Bei AF und Macro ist aber (mir) wichtiger, das die kleinen, winzigen Nachregelungen bei AF-C "sauber, ruhig, hochpräzise" und schnell gehandelt werden. Welches Makro regelt also ein, zwei Zentimeter möglichst schnell und kaum spürbar nach? Hab Gestern das Getriebe meines 90er Sigma geschrottet. Ich hätte gesagt, das war bei AF wirklich erstaunlich schnell und auch präzise bei AF-S. AF-C aber zu "ruckelig" - mit StangenAF wird das kaum besser gehen? Ich hatte das 70er Sigma ein paar Tage. Es war aber leider ein Modell was an der A77 nicht korrekt funktioniert hat. Schnell war es nicht gerade, - prinzipiell "sicher" mit dem AF schon (denke ich, - war schwer zu beurteilen). Haptisch ist es genial, war auch der Kaufgrund. Ich rufe Heute nochmal bei Sigma an und will jetzt wissen, was die zum Thema Getriebe sagen...:) Mir gefallen die Sigmas ja prinzipiell. Gibts eigentlich ein 100er Tokina mit AF? Bei e-bay gibts das 200er Minolta Macro für schlappe 1.6 TSD €, - ein anderes für weit über 3TSD $ :) |
Zitat:
Ciao Canax |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |