SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony A77 testen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2012, 15:06   #30
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Ich find JoZ hat es doch in vielerlei Hinsicht auf den Punkt gebracht: Was wäre wenn jeder so handeln würde? Diese Frage muss man für sich selbst beantworten und kann dann entscheiden ob man mit der Konsequenz leben kann oder nicht.

Also was wäre, wenn alle bei Amazon A77 bestellen, 14 tage auf Herz und Nieren prüfen und bei nicht-gefallen wieder zurücksenden würden? Ganz einfach: Amazon würde mehr Gebrauchtangebote machen und gleichzeitig die Preise für neue Exemplare anziehen. Dann kann man zum heutigen Preis einer neuen A77 die bereits möglicherweise mehrfach durchgegrabbelten A77 kaufen und zu einem deutlich höheren eben eine jungfräuliche. Extreme Zurückschicker müssen vielleicht damit rechnen, dass sie nicht mehr als Kunden akzeptiert werden - auch das ist eine legitime Konsequenz.

Übrigens ist die Situation im Ladengeschäft manchmal nicht anders: Ich kenne z. B. durchaus Fälle wo Kunden vor dem Kauf "ihr Gerät" auspacken und prüfen wollen. Hab schonmal erlebt wie jemand so ein halbes Dutzend iMacs auspacken lies und an jedem hat ihm irgendein winziges Detail nicht gepasst. Gleichzeitig wäre für diesen Kunden völlig abgwegig gewesen, ein Gerät zu akzeptieren, dessen Verpackung bereits im Laden geöffnet wurde. Für den Ladenbesitzer entsteht so ein Zwiespalt, ob er einen Kundenwunsch wie diesen nicht auch abschlägt und auf den Verkauf verzichten um schlicht zu vermeiden am Ende das ganze Lager voller schlecht verkäuflicher Geräte zu haben. Diese Entscheidung muss der Verkäufer treffen und der Kunde akzeptieren. Der Wunsch beider Seiten ist legitim - es funktioniert auch einwandfrei solange kein Mißverhältnis entsteht.

Meine persönliche Handhabe:
Ich bestelle oft und gerne bei Amazon - auch gerade weil das Unternehmen eine Rücksendung einfach und unbürokratisch handhabt. Gleichzeitig bestelle ich allerdings auch nur, was ich wirklich haben möchte. Wenn ich mir vollkommen unsicher bin, ob das was für mich ist, dann versuche ich zuerst ein Exemplar bei einem Bekannten oder in einem lokalen Geschäft anzuschauen. Wenn der Preis im lokalen Geschäft für mich passt, dann nehme ich es gleich dort mit. Eine Beratung durch einen Fachverkäufer benötige ich nicht und weise auch darauf hin. Wenn ich weiß, dass es ein Produkt in einem lokalen Geschäft vorrätig gibt, dann kaufe ich auch oft bewusst lokal, weil ich es dann gleich habe (bin ein ungeduldiger Jemand); für diesen Luxus zahle ich auch immer mal wieder zuviel. Grundsätzlich gehe ich mit Dingen die mir nicht gehören sorgsam um und versuche sie so zu hinterlassen wie ich sie vorgefunden habe - das gilt sowohl für bestellte Produkte bevor ich sie mir zueigen mache als auch für Ausstellungsexemplare oder den Besitz von Bekannten/Freunden.

Geändert von Neonsquare (25.04.2012 um 15:16 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:19 Uhr.