![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Irgendwie wird die Entscheidung nicht leichter. Also ich würde die A99 kaufen. Wenns die mal gibt, rauscht sie weniger als die A77 und es gibt mehr Ersatzteile als bei der A900. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Ich habe das mal mit der A580 vergleichen können: ![]() -> Bild in der Galerie und hier nochmal mit aktivierter Langzeit-RM: ![]() -> Bild in der Galerie Man sieht deutlich, dass die Darkframe-Substraktion nur die Hotpixel beseitigt, nicht aber das Rauschniveau allgemein deutlich senkt. Ausserdem kann man gut sehen, dass die A77 im kalten Zustand etwa eine Blende mehr rauscht als die A580. Nach einer halben Stunde hat sich die A580 kaum erwärmt, der Unterschied ist sehr gering, vielleicht 0,2 EV (visuell an den RAW-Reglern). Die A77 hingegen rauscht etwa doppelt so stark, der Abstand zur A580 beträgt etwa das Drei- bis Vierfache, nach visueller Anhebung der A580 etwa 1,8 EV. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat Tira:
"Ausserdem kann man gut sehen, dass die A77 im kalten Zustand etwa eine Blende mehr rauscht als die A580. Nach einer halben Stunde hat sich die A580 kaum erwärmt, der Unterschied ist sehr gering, vielleicht 0,2 EV (visuell an den RAW-Reglern). Die A77 hingegen rauscht etwa doppelt so stark, der Abstand zur A580 beträgt etwa das Drei- bis Vierfache, nach visueller Anhebung der A580 etwa 1,8 EV." In welchen Situationen hat das für "normales" Fotografieren Konsequenzen? EDIT: Ist das eine "dumme" Frage? Geändert von ulle300 (19.04.2012 um 21:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
Hmm das größte Problem ist hier eher das Filmen!
Beispiel man nimmt eine Komplette Show auf. Bühne evtl. auch eher Dunkel... Dauer 30-60Minuten... vielleicht sogar mehrere Vorführungen.... Hab das schon mit einer 500D oder 550D durch gehabt, mit dem Resultat eines fetten hässlichen roten Punktes in der Bildmitte (Hot-Pixel) aber mehr Rauschen hab ich da auch so direkt nicht bemerkt. Sorgen würden mir hier eher Hot-Pixel machen oder Zwangspausen wegen Überhitzung. Klar rauscht eine EVIL Kamera mehr weil man sogar zum Motiv-Suchen den Sensor benutzen muss und er warm wird. Und die A77 als Vergleich zu nehmen.. also die rauscht ja sowieso schon sehr viel gegenüber den anderen Modellen, aufgrund des 24MP Sensors. PS: Beitragssymbol fehlt : ![]() ^^ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Wie weit aber das Problem reicht, gilt es noch zu ermitteln. Heute habe ich 70 Minuten lang eine Veranstaltung fotografiert, dabei 200 Bilder gemacht. Jeweils vorher und danach ein Schwarzbild, um das Rauschen zu dokumentieren, diesmal wieder mit ISO 3200, aber deutlich kürzerer Belichtungszeit von 1/25s . Das Ergebnis: Wenn ich das Bild vom kalten Zustand aufhelle, um auf das Niveau des warmen Bildes zu kommen, lande ich etwa bei 1,5EV - das Rauschen hat sich also ca. verdreifacht! ![]() Der Unterschied ist viel krasser, als ich ihn erwartet habe. ![]() EDIT: Hier ist mir ein Fehler unterlaufen, der Vergleich war für die Tonne. Das zweite Bild war das Ergebnis einer zweiten Aufnahme mit 1/25s Belichtung, die ich am Ende der Veranstaltung unmittelbar nach einer ersten mit 1/50s gemacht habe - wie auch das Bild vor der Veranstaltung. Der korrekte Vergleich ISO 3200 mit 1/50s vorher/nachher zeigt keinen sichtbaren Unterschied, was mich erleichtert. Das wäre doch zu krass gewesen. Ich habe das Bild hier gelöscht. Mit den SLT/Nexen filmst Du praktisch immer, auch wenn Du eigentlich nur fotografieren willst. ![]() Geändert von Tira (20.04.2012 um 08:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 141
|
Zitat:
Der Videofeed eines CMOS-Sensors zeichnet sich durch Rolling-Shutter aus (und zwar bei allen DSLR unterhalt der D800). Erst mit dem mechanischen Verschluss kannst du alle Bereiche des Sensors annähernd gleichzeitig belichten. Das ist bei bewegten Motiven ein riesiger Unterschied. (Daher wird ja auch dem Auto-Panorama der mechanische Verschuss aktiv, anstatt nur den Videofeed zu verwenden.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
...wenn man die Bildecken nicht betrachtet.
Habe ich doch geschrieben >50mm. Also von 85-400 habe ich auch offen keine Probleme mit den Bildecken, bei 50mm merkt man was, bei 35mm und kleiner wird kritischer. Aber immer mit Blende 2 oder so. Wobei ich bei Events auch das relativ schlechte 17-35mm auch offen einsetze, nur da merkt man den Auflösungsverlust deutlich. Das Ding war schon an der D7D von der Auflösung problematisch, aber abgeblendet auf 11 ist es bei der A850 durchaus gut. Auch das Sigma 12-24 ist im VF durchaus gut, wenn man ein wenig abblendet. Die Randproblematik ist bei VF da, das ist unbestritten, ist aber m.E. nur selten kritisch. Bei Landschaft und Arhcitektur usw. blendest eh deutlich ab, bei Street usw. sind die Ränder egal. Einzig bei Gruppenaufnahmen unters schlechtem Licht oder Ganzkörper bei offener Blende kannst bei bestimmten Objektiven deutlich sichtbar Auflösungseinbußen und Vignetten erreichen, die das Bild tatsächlich unbrauchbar machen. Dennoch bleibt es Tatsache, dass eine A77 bei gleicher Ausgabeleistung 1,5 mal höhere Systemauflösung braucht und das halt vom Objektiv weitgehend abhängt, allein schon durch die stärkere Nachvergrößerung. Deswegen rechnet man ja bei Crop mit 0,2mm Streukreis und bei VF mit 0,3. Was dann lustigerweise bei Crop einen fast gleich großen Schärfentiefenbereich wie bei VF ergibt. Das zum Thema freistellen;-) Klar gleicht der Sweet Spot einiges aus und die neuen Objektive sind ja auf eine Mittenschärfe optimiert. Nur das Minolta Altglas war stärker auf eine gleichmässige Auflösung über die Fläche bei nur geringem Sweet Spot optimiert. Daher bin ich mit meinen meist doch recht alten Objektiven (ich habe nur ein einziges Sony;-) mit der A850 deutlich besser unterwegs als mit der A77. Geändert von mrieglhofer (20.04.2012 um 10:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() Nehmen wir mindestens 10x weniger. ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Ja, ich bezog mich vor allem auf die Zeit zwischen den Aufnahmen, der Live View ist ja nichts anderes als ein Videofeed.
@Toni: Was sagt denn Deine Rechnung, wenn Du die Full-Well-Capacity für ISO 3200 in die Gleichung einsetzt? Wie ist Dein Rechenweg? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|