![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#621 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
ja mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM und Konverter der A65 aber ohne (i sag mal Hardware Konverter)
Hab erst Heute gemerkt das der Zoom von 400 auf 330mm zurück gerutscht ist.
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ Geändert von XJClaude (11.03.2012 um 14:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#622 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#623 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
OK, der Vollmond ist jetzt schon wieder etwas vorbei, aber ich bin erst jetzt dazugekommen, einige der gemachten Aufnahmen zu verarbeiten.
Das folgende Bild ist aus 20 entwickelten RAW-Bildern mit registax gestackt. Es ist mein erster Versuch mit dem Programm und im wesentlichen mit den Automatiken und Voreinstellungen gemacht. Das mit den Wavlet-Filtern am Schluss habe ich nicht nicht ganz verstanden, die haben nach meinem Eindruck nichts gebracht, da muss ich mich mal noch einlesen. ![]() -> Bild in der Galerie Die Aufnahme ist bewusst relativ dunkel, sonst überstrahlen die hellen Bereiche so stark. Hier noch ein 100%-Crop - ist also nicht wirklich ganz scharf, aber etwas schärfer als die Einzelaufhnamen ist es schon geworden. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Johannes P.S.: Bevor jemand meckert: Ja, es nicht nicht exakt der Vollmond - es war einen Tag vorher ... Edit: Habe noch den Ausschnitt einer Originalaufnahme hochgeladen: ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von JoZ (01.04.2012 um 23:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#624 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ist das Ergebnis nach dem Stacken besser als vorher? Bei 1000mm hatte ich eigentlich etwas mehr erwartet. So fehlt dem Bild etwas die Schärfe. War das vor dem Stacken auch so?
Ich habe auch schon etwas mit Registax 6 und Bildern aus der A77 probiert. Waren es viele Bilder, hängte sich das Programm auf. Waren es wenige Bilder bekam ich zwar ein Ergebnis, aber es sah so aus, als sei nur eine unregelmäßige Teilfläche des Mondes gestackt worden. Ich hatte eine Anleitung und Beispielswerte aus dem Internet verwendet. Könntest Du Deine Vorgehensweise beschreiben / eine kleine Anleitung geben?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#625 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Bei mir zickt RegiStax auch rum, wenn die Bilddateien bzw. die Anzahl zu hoch wird. Volle Auflösung von der A77 geht max. bis 3 oder 4 Bilder. Ich mache dann Ausschnitte mit max. 3000x2000 und stacke bis zu 24 Aufnahmen - das geht dann super und die Ergebnisse sind wesentlich besser als die Einzelaufnahmen! Speziell, wenn man die wavelet-Filterung vorsichtig, aber doch anwendet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#626 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Ja, die Qualtiät ist durch registax schon etwas besser geworden - so gesehen war ich schon zufrieden. Das Ausgangsmaterial war nicht opitmal, was zum einen an der Belichtung und zum anderen vermutlich an den äußeren Bedingungen lag.
Habe oben eine Einzelaufnahme ergänzt. Zum Vorgehen: Die Raws habe ich in DXO geladen, an den Reglern noch ein klein wenig gespielt, einen Ausschnitt von ca 2800 Pixeln² gemacht und die Einstellungen dann auf die anderen Bilder übertragen. Dann habe ich (noch vor dem Entwickeln) den Ausschnitt jeweils nach Augenmaß angepasst (da ich ohne Nachführung arbeite ist der Mond während der 20 Aufnahmen schon deutlich durchs Bild gewandert). Dann habe ich die Bilder entwickelt, danach hatte ich 20 quadratische Bilder mit der oben genannten Auflösung, die halbwegs ordentlich aufeinander passten. Die habe ich dann in Registax geladen, Kontrollpunkte suchen lassen und dann gestackt. An ein oder zwei Stellen habe ich noch was probiert mit Einstellungen, das weiß ich nicht mehr genau. Das gestackte Bild war dann ohne für mich sichtbare Fehler. Zugegebener maßen war das schon mein zweiter Versuch. Beim ersten habe ich nichts beschnitten und den Mond vor dem Stacken dort gelassen, wo er war - also mit deutlichen Positionsabweichungen. Da hatte das Ergebnis dann deutliche Stackingfehler. Zeitmäßig war ich recht positiv überrascht - trotz der nicht ganz kleinen Bilder, hoher Anzahl und nicht ganz aktueller Hardware waren es gerade mal ein paar Minuten. Mit besserem Ausgangmaterial ist da sicher noch etwas mehr drin. Den Vollmond empfand ich belichtungstechnisch gessehen (und auch zum fokussieren) als deutlich anspruchsvoller als den Mond in Teilbeleuchtung. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#627 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
![]()
Vor der Schlechtwetterperiode dachte ich, versuch ich es nochmal
![]() A65 mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM 1200mm / f8 / 1/400Sek / ISO 400 ![]() -> Bild in der Galerie Dann hab ich noch das Minolta AF 500mm/f8 Reflex raus geholt, diese Bilder sind alle nicht so klar. I würd eher sagen bescheiden ![]()
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ Geändert von XJClaude (03.04.2012 um 16:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#628 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hei Claude
Was schlechtes Wetter, ich freue mich dass die Pollen endlich runtergewaschen werden ![]() Tolles Bild, bis heute abend Gruss Markus Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#629 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
@ Toni_B und JoZ:
Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde weiter probieren. Bei 1500mm ist der Mond allerdings schon fast formatfüllend (in der Höhe), so dass ich nur begrenzt beschneiden kann (leider ist der Mond dann auch immer extrem schnell aus dem Sucher gelaufen). Mich interessiert insbesondere der Arbeitsablauf und die richtigen Einstellungen innerhalb von Registax. Was ich dazu an kurzen Beschreibungen fand, ließ doch so maches im Dunkeln. Ich hatte in den letzten Wochen allerdings auch kaum Zeit, da viel Arbeit anlag und ich in der vergangenen Woche auch noch zum Polarlichfotografieren in Norwegen und Finnland war. Jetzt miste ich erstmal den Bildbestand von der Reise aus und will auch noch ein Timelapesevideo basteln. Danach werde ich mir wieder den Mond vorknöpfen. Falls ihr an den Bildern von der Nordlichtreise interessiert seit (u.a. von einer sehr schonen Auroraöffnung in Finnland), könnt ihr hier Stück für Stück einen bebilderten Kurzbericht lesen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31614
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#630 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Zum Bild: sorry, aber da ist bei der EBV zu viel des vermeintlichen "Guten" passiert. Zuerst weichgespült und dann nachgeschärft? Versuch es doch mal "sanfter" - wirkt sicher viel besser!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|