![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Satteldorf
Beiträge: 129
|
So hier nochmal ein paar infos
![]() Lag anfangs die Übertragungsgeschwindigkeit bei ca. 3,6 MB/s (lesen) und 0,8 MB/s (schreiben), so erreichen selbst preiswerte Karten heute eine Schreibgeschwindigkeit bis zu 9 MB/s. Die sogenannten Highspeed-Karten erreichen mittlerweile bis zu 30 MB/s beim Schreiben. Eine Möglichkeit, die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Verwendung von zwei parallel angesprochenen Speicherbänken, wie hier nebenstehend am Beispiel einer 2-GB-Karte von extrememory, die in der aktuellen (2008) PERFORMANCE genannten Serie 15 MB/s betragen kann. Die maximalen Werte schwanken jedoch stark und sind vom Hersteller und den zur Nutzung verwendeten Geräten abhängig. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird meist nicht direkt angegeben, sondern als Faktor auf Basis der Lesegeschwindigkeit von CDs (= ca. 150 kB/s für die ursprünglichen single speed- oder 1x-Laufwerke). Diese Schreibweise hat sich, ausgehend von CD-Brennern, auch für andere beschreibbare Speichermedien verbreitet. Beispiel: High Speed SD Card 50x = ca. 7,5 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Es ist zu beachten, dass eine zu geringe Schreibgeschwindigkeit von Speicherkarten die Leistungsfähigkeit bei Geräten mit einem schnell zu bearbeiteten, hohen Datenvolumen störend begrenzen kann. Bei digitalen Kameras kann die maximale Bildwiederholungsfolge unter der Herstellerangabe liegen, und beim Aufnehmen von Videos kann unter Umständen die mögliche Auflösung beschränkt sein. Geschwindigkeitsklassen In der SD-2.00-Spezifikation sind folgende Geschwindigkeitsklassen ("speed classes") als minimale Schreibgeschwindigkeiten[18][19] definiert: * Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s) * Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s) * Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s) * Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s) (erst nachträglich in Version 3.0 definiert) Am 23. Juni 2010 wurde die UHS-Klassifizierung (UHS: Ultra High Speed) für das UHS-Bus-System vorgestellt. Dieses ist der Nachfolger des bisherigen "Normal Bus I/F" (Speed Classes 2, 4 und 6) sowie "High Speed Bus I/F" (Speed Class 10). Auf der IFA 2010 wurden erste UHS-I SD-Speicherkarten vorgestellt sowie von der SD Association die Entwicklung von SD 4.0 bekanntgegeben. * SDHC-UHS I und SDXC-UHS I: o 50 MB/s - Ultra HighSpeed I (UHS-I SDR50, DDR50) o 104 MB/s - Ultra HighSpeed I (UHS-I SDR104) * SDHC-UHS II und SDXC-UHS II: o 156 MB/s und 312 MB/s - Ultra HighSpeed II [24] UHS -I: Es ist zu beachten welche art Typ ihr habt aber die meisten werden wohl max. eine UHS I SDR50/DDR50 haben. Ich glaube jetzt sollten so ziemlich alle Fragen zu UHS geklärt sein ![]() Ach so die Sony HX KArten erfüllen somit auch den UHS I Standart allerdings sind sie so noch nicht Klassiefiziert aber Sony technik arbeitet halt auch gerne mit Sony Technik zusammen und ist aufeinander abgestimmt. Deswegen sind sie auch teilweis gleichschnell wenn nicht sogar schneller als andere SD KArten! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Wow, ganz toll und fast fehlerfrei (bis auf die eigenen Teile) zusammenkopiert, Herr Guttenberg.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2012
Beiträge: 18
|
![]() Zitat:
Zusammengefaßt kann man also sagen: - die A65 kann bei Speicherkarten maximal eine Geschwindigkeit von ungefähr 15MB/sec ausschöpfen, dann ist finito (egal, was auf der Karte draufsteht) - die A77 kann Karten, die um ein Mehrfaches schneller sind, voll ausnutzen Also wichtig für alle, die viel RAW und/oder Serienbilder fotografieren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Satteldorf
Beiträge: 129
|
Mit deinen Geistreichen Kommentaren hilfst du den Leuten echt super ![]() Anstatt Leute zu Kritisieren und dich darüber aufzuregen das sie Daten und Fakten zusammen kopieren, um anderen zu Helfen, könntest ja auch mal etwas Hilfreiches dazu beisteuern! Ansonsten lass es den so machst du nicht gerade den Eindruck das du von Tuten und Blasen eine Ahnung hast! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Zitat:
![]() ![]() Bei der Vorstellung der A77 wurde diese bereits damit beworben, dass sie UHS-I tauglich ist. Für die A65 wurde diese Aussage nie getroffen und diese ist ja schließlich eine "abgespeckte" Version der 77. Irgendwie müssen sich ja die Modelle unterscheiden.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2012
Beiträge: 18
|
![]()
@DonFredo:
Ich kann Deiner Argumentation nicht wirklich widersprechen, denn Du hast natürlich Recht und Sony scheint tatsächlich so zu denken. Selbiges gilt auch für die (ebenfalls frustrierenden) AEB mit 0,7 EV bei der A65. Sony vergleicht hier nur mit eigenen Modellen und nicht mit der Konkurrenz. Frustrierend ist, daß eine Kamera derselben Preisklasse wie die A65 (meine 'alte' Nikon D7000) sowhol UHS-I als auch AEB mit 2 EV bietet. Besseres AEB als die A65 haben sogar schon die meisten Einsteigermodelle der Konkurrenz, etwa die uralte Canon 1000D. Frustierend ist, daß Sony tolle Innovationen wie SLT, elektronischen Sucher, GPS, Panorama, HDR usw. kameraintern bietet - aber dann bei solchen Selbstverständlichkeiten rumzickt, als ob es nicht genug andere Abgrenzungen zur A77 gäbe. Naja, was solls. Ich bereue den Umstieg zu Sony trotzdem nicht, sondern liebäugle nun halt mit der A77. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|