![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Danke für die Erklärung. Ich dachte eigentlich dass moderne Kameras grundsätzlich immer Hotpixel rausrechnen. Bei 16 oder gar 24 MP werden wohl immer ein paar dabei sein die nicht funktioneren, also ist so eine Funktion eigentlich Pflicht. Muss aber nochmal nachschauen wo ich diese Information her hattee.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
siehe dazu auch bei Wikipedia: Hotpixel
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
das manuelle Aufnehmen und Verrechnen von einem oder mehreren Dunkelbildern (@wus: das ist das, was sich hinter der Langzeitrauschminderung im Kameramenü verbirgt) hatte ich auch schon erwogen. Ich weiß aber nicht, wie aufwändig das in der Praxis ist. Hintergrund ist in diesem Falle nicht das Stacken von vielen Bildern zu einem möglichst rauschfreien Bild, sondern die Gewinnung einer Bilderserie für Timelapsevideos (Zeitraffer). Es müssten also sehr viele Bilder mit dem Dunkelbild (oder mehreren) verrechnet werden. Gibt es für diesen Zweck eine brauchbare Software oder eine Batchfunktion in Photoshop? Die eingebaute Kamerafunktion hätte das alles bequem für mich erledigt (auch noch automatisch, während ich nebenbei mit der zweiten Kamera andere Fotos mache), wobei ich im Moment nicht ganz sicher bin, ob sich diese auch auf das RAW auswirkt. Der Haken daran ist auch, dass zwischen den Aufnahmen immer 10 Sekunden Lücke wären. Ob das im Video stören würde, weiß ich nicht, ich habe bisher noch keins erstellt. Ich fürchte aber, dass ich um den Timer und externes Verrechnen der Bilder nicht herumkomme. Dafür gilt es also, den passenden Timer und die richtige Software zu finden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
die Langzeit-Rauschminderung wird auch bei RAW durchgeführt, gerade ausprobiert. Für Timelapse lässt man doch normalerweise ohnehin Luft zwischen den Aufnahmen, ich weiß ja nicht so genau, was du vor hast, aber vielleicht reichen dann knapp 3 B/min ja auch. Hängt eben davon ab, wie schnell die Veränderungen sind, die du hast. Aber bei 10s Belichtung dürften die ja auch nicht soo schnell sein, oder? Ich habe mir für erste Versuche diesen Timer hier gekauft - war mit Abstand der günstigste und hat eine "unendlich"-Stellung - also nimmt auf bis Akku leer. Funktioniert bisher gut. Nachteil: Lässt sich nicht ausschalten. Lieferung dauert allerdings etwas. Ein kostenloses Programm für Timelapse ist MonkeyJam. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Versuch mal "DeepSkyStacker" (http://deepskystacker.free.fr/german/index.html), damit sollte eine Batch-Verarbeitung von "Darks" und "Flats" möglich sein.
Es gibt einige gute und auch billige Timer (z.T. auch über Funk), die genau das können, was du willst. Ich habe einen von "Aputure" (ohne Funk), da kann man die Anzahl, die Belichtungszeit und die Pause zwischen den Aufnahmen einstellen - reicht vollkommen aus.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|