Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Super-Tele speziell für APS-C?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2012, 16:35   #1
Metalspotter
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
Natürlich ändert sich die Brennweite NICHT, aber das Ergebnis ist, als wäre es an einer VF mit der entsprechenden Brennweite geschossen worden. Bei geringerer Auflösung natürlich.

Allerdings ist das Sucherbild doch tatsächlich um den Faktor 1,5 verlängert, oder? Also tut sich der APS-Cler beim Scharfstellen auf ein gleich weit entferntes Objekt wieder leichter.
Metalspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2012, 16:51   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Hallo Jörg,

das stimmt natürlich. Ich bezog mich nur auf den Beitrag direkt vor meinem. Da hielt ich das Zitieren für unnötig.

Zitat:
Zitat von Metalspotter.de Beitrag anzeigen
Natürlich ändert sich die Brennweite NICHT
Dann schreib bitte auch nicht, dass man an APS-C mehr Brennweite hat.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:07   #3
Beta77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2011
Beiträge: 56
Das mit der Lichtstärke ist ja interessant (obwohl anschaulich hätte ich gedacht, das man das Licht das den FF Sensor ausleuchtet irgendwie auf den APS-C Sensor bündeln hätte können müssen) aber gilt das dann auch für die Bauweise?

Wahrscheinlich ja, es st es also - bei gegebnem optischen Aufbau und gleicher Lichtstärke/Brennweite - gar nicht möglich das Objektiv kleiner zu bauen?
Beta77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:14   #4
oglala
 
 
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
Das Thema habe ich spasseshalber mal mit meinem Fachhändler erörtert. Zumal das auch für die 2.8er Klasse der "normalen" Teles gilt.

Mein Tipp: Es hat mit dem Preis zu tun. Ein Objektiv in der Preisklasse deutlich über 500 Euro als APS am Markt zu etablieren ist wohl problematisch, weil die Kunden ja immer daran denken, womöglich auf VF umzusteigen. Was in der Realität allerdings die allerwenigsten tun.

Einige Hersteller scheinen allerdings schon "verdeckt" gehandelt zu haben. So sind die Sigmas 120-400 und 150-500 offenbar ziemlich auf APS optimiert, auch wenn noch VF drauf steht.
__________________
Bildchen? Ja bitte!
oglala ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 18:39   #5
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Zitat:
Zitat von oglala Beitrag anzeigen
Das Thema habe ich spasseshalber mal mit meinem Fachhändler erörtert. Zumal das auch für die 2.8er Klasse der "normalen" Teles gilt.

Mein Tipp: Es hat mit dem Preis zu tun. Ein Objektiv in der Preisklasse deutlich über 500 Euro als APS am Markt zu etablieren ist wohl problematisch, weil die Kunden ja immer daran denken, womöglich auf VF umzusteigen. Was in der Realität allerdings die allerwenigsten tun.

Einige Hersteller scheinen allerdings schon "verdeckt" gehandelt zu haben. So sind die Sigmas 120-400 und 150-500 offenbar ziemlich auf APS optimiert, auch wenn noch VF drauf steht.
Das wird der Hauptgrund sein. Und die Masse der Benutzer von APS-C wird auch nicht unbedingt nach diesen Objektiven lechzen.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2012, 01:23   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von oglala Beitrag anzeigen
Mein Tipp: Es hat mit dem Preis zu tun. Ein Objektiv in der Preisklasse deutlich über 500 Euro als APS am Markt zu etablieren ist wohl problematisch, weil die Kunden ja immer daran denken, womöglich auf VF umzusteigen.
Das wird der Hauptgrund sein. Und die Masse der Benutzer von APS-C wird auch nicht unbedingt nach diesen Objektiven lechzen.
nein.

Systemwechsel hat es schon im ersten Antwortpost mit Inhalt korrekt dargestellt: der Bildkreis (also APS-C oder KB oder MF ...) spielt für die Größe eines Objektives mit einer Brennweite gleich oder größer als die Formatdiagonale (also alle Normal- und Teleobjektive) schlicht keine Rolle. Gerade bei Supertele (>300mm) ist der Bildwinkel so klein, dass die Größe des gut korrigierten Bildkreises (der ausgeleuchtete ist eh mehr als groß genug) für die Konstruktion keine Rolle mehr spielt.

Das einzig Relevante ist der Durchmesser der Eintrittspupille (objektseitiges Bild der Aperturblende), und der ergibt sich ganz simpel aus Brennweite/Lichtstärke. Da die Frontlinse bei Tele-Objektiven die Größe der Eintrittspupille begrenzt, muss ein 400/4 mindestens eine 100mm Frontlinse und ein 600/4 eine 150mm Frontlinse haben. Und da die Frontgruppe bei gut korrigierten Teles aus drei Linsen besteht, wovon zwei aus teurem Sonderglas bestehen, kann man da durch Beschränkung des Bildkreises überhaupt nix einsparen.

Der einzige Parameter, der betroffen ist, ist die Vignettierung bei Offenblende. Am A-Bajonett haben nur das Minolta AF 85mm f/1.4 G (D) Limited und das Minolta/Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF eine übergroße Frontlinse und vignettieren daher an KB nicht. An APS-C vignettieren einige weitere Objektive bei Offenblende nicht oder deutlich schwächer.

Natürlich kann man bei kostengünstigen Zooms mit großem Brennweitenbereich ein klein wenig einsparen, indem man den bei Beschränkung auf APS-C nicht benötigten Rand nicht voll auskorrigiert. Dies ist bei praktisch allen ca.70-300/4.5-5.6-Feld/Wald/Wiesen-Zooms der Fall. Diese leuchten zwar KB aus, aber verwenden möchte man die dort nur in Notfällen. Ein 300/5.6 kommt mit einer 54mm Frontlinse aus, das geht dann auch noch ohne Frontgruppentriplett mit 2xSonderglas usw. Letztlich entspricht ein solches Teil an APS-C von der Bildwirkung etwa einem ca 100-450/6.8-9.0 (sic!). Für sowas würde vmtl. niemand mehr als die bei den einschlägigen *bay-Angeboten aufgerufenen 139€ ausgeben, oder?

Es hilft alles nix, hohe Lichtstärke plus große Brennweite bedeutet groß, schwer und teuer, egal welcher Bildkreis/Aufnahmeformat verwendet wird.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:26   #7
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Beta77 Beitrag anzeigen
Das mit der Lichtstärke ist ja interessant (obwohl anschaulich hätte ich gedacht, das man das Licht das den FF Sensor ausleuchtet irgendwie auf den APS-C Sensor bündeln hätte können müssen) aber gilt das dann auch für die Bauweise?
"Bündeln" bedeutet Verkürzen der Brennweite. Bei gleicher Lichtstärke bekommt man dann natürlich eine kleinere Frontlinse und eine kompaktere Bauweise. Oder man lässt die EP gleich und erhöht dadurch die Lichtstärke.
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s:
- Resolution, i.e., its ability to render fine details.
- Lens quality.
- Optical aberrations.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:48   #8
Lion666
 
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
Zitat:
Zitat von Metalspotter.de Beitrag anzeigen
Allerdings ist das Sucherbild doch tatsächlich um den Faktor 1,5 verlängert, oder? Also tut sich der APS-Cler beim Scharfstellen auf ein gleich weit entferntes Objekt wieder leichter.
Wenn man den Sucher der A900 an der A580 hätte bestimmt!
__________________
Gruß
Lion666

"Sometimes I think I'm crazy, other times I know I'm not!"
Lion666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 17:51   #9
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.925
Zitat:
Zitat von Lion666 Beitrag anzeigen
Wenn man den Sucher der A900 an der A580 hätte bestimmt!
Dafür gibt es die A77.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2012, 18:24   #10
Hanika
 
 
Registriert seit: 15.12.2010
Beiträge: 87
Das APS-C Äquivalent (vom Bildwinkel her) zunm klassichen 70-200mm Zoom am Kleinbildformat wäre ca. ein 50-135mm und zum 70-400mm wären es 50-270 mm. Das könnte man natürlich auch bei identischen Lichtstärke kompakter und vielleicht auch billiger bauen.

Hanika
Hanika ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Super-Tele speziell für APS-C?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:54 Uhr.